Willkommen im Oberösterreichischen Landesarchiv!
Für die Lesesäle des Oö. Landesarchivs gelten derzeit eingeschränkte Öffnungszeiten:
Montag, Mittwoch, Donnerstag: 8:30 - 13:00 Uhr; Dienstag: 12:00 - 17:00 Uhr
Lesesaal-Benutzung nur mit Vorreservierung möglich
Für die Benutzung der Lesesäle des Oö. Landesarchivs gelten folgende Bedingungen:
- Für unsere Besucher/innen ist die Benützung unserer Lesesäle nur mit Vorreservierung möglich.
Wir ersuchen Sie daher um eine ehestmögliche schriftliche Anmeldung - mindestens 2 Werktage vor dem gewünschten Termin - unter landesarchiv(at)ooe.gv.at. Sie erhalten anschließend von uns eine Bestätigung Ihrer Reservierung, erst danach gilt diese als fix.
Sie finden hier Informationen über die Archivalien, die im Oö. Landesarchiv aufbewahrt werden, über die Such- und Forschungsmöglichkeiten und unsere Serviceangebote.
Mit der Suchfunktion (rechts oben) finden Sie Namen oder Begriffe in allen Verzeichnissen, die im Bereich "Bestände" zur Verfügung stehen.
Informationen zur Landesgeschichte finden Sie auf der Homepage des Landes Oberösterreich www.land-oberoesterreich.gv.at unter dem Menüpunkt "Themen", "Geschichte und Geografie".
Regesten zum Urkundenbuch des Landes ob der Enns
von Gerhart Marckhgott (Bearb.)

Das Projekt „Diplomatar des Landes ob der Enns“ war eine herausragende Leistung (ober)österreichischer Geschichtsforscher im 19. Jahrhundert. Während die Bände des Urkundenbuches ob der Enns, die daraus hervorgingen, heute noch selbstverständliche Basis einschlägiger Forschungsarbeiten sind, gerieten die in den Urkundenbüchern nicht abgedruckten Abschriften des Diplomatars weitgehend in Vergessenheit. Die Regesten 1400 bis 1499 wurden vor kurzem veröffentlicht, ein weiterer, erheblicher Teil des Bestandes „Diplomatar“ im Oö. Landesarchiv ist aber immer noch unbearbeitet.
Dr. Gerhart Marckhgott, ehemaliger Direktor des Oö. Landesarchivs, hat nun das gedruckte Urkundenbuch um die bislang unveröffentlichten Abschriften aus dem „Diplomatar“ bis 1399 samt umfangreichem Index ergänzt. Damit liegt nun ein weiteres wichtiges Nachschlagewerk für die oberösterreichische Landesgeschichte vor.
714 Seiten, ISBN 978-3-902801-47-0
Preis: 25 Euro
Erhältlich im Buchhandel oder im Oö. Landesarchiv unter:
732 / 7720-14601 oder im
landesarchiv.ooe.gv.at
Widerstand und Zivilcourage
Frauen in Oberösterreich gegen das NS-Regime 1938-1945

Handlungen von Frauen, die sich dem NS-Regime widersetzten, fanden lange Zeit wenig Beachtung. Dies änderte sich mit einer erweiterten Debatte darüber, welche unterschiedlichen Formen Widerstand annehmen konnte: Die Bandbreite reichte von der Weigerung nationalsozialistische Vorschriften einzuhalten, Kritik an der Politik zu üben, der Unterstützung von Verfolgten, bis zu politischer Agitation, aber auch für die eigene religiöse Überzeugung einzustehen oder sich der Verfolgung zu entziehen.
Das Buch möchte dazu beitragen, die Aktivitäten und Schicksale von Frauen in Oberösterreich zu würdigen, die auf vielfältige Weise Zivilcourage und Unrechtsbewusstsein bewiesen und dafür ein hohes Risiko eingingen.
144 Seiten, ISBN 978-3-902801-42-5
Preis: 14,90 Euro
Erhältlich unter landesarchiv@ooe.gv.at oder im Buchhandel