Oberösterreichisches Landesarchiv Kultur | Gut | Bewahrt
Menü

Willkommen im Oberösterreichischen Landesarchiv!

Für die Lesesäle des Oö. Landesarchivs gelten derzeit folgende Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag: 08:30 bis 17:00 Uhr; Mittwoch: 08:30 bis 13:30 Uhr. Am Freitag sind die Lesesäle geschlossen.
 

Lesesaal-Benutzung nur mit Vorreservierung möglich

Für die Benutzung der Lesesäle des Oö. Landesarchivs gelten folgende Bedingungen:

  • Für unsere Besucher/innen ist die Benützung unserer Lesesäle nur mit Vorreservierung möglich.

Wir ersuchen Sie daher um eine ehestmögliche schriftliche Anmeldung - mindestens 2 Werktage vor dem gewünschten Termin - unter landesarchiv(at)ooe.gv.at. Sie erhalten anschließend von uns eine Bestätigung Ihrer Reservierung, erst danach gilt diese als fix.

Sie finden hier Informationen über die Archivalien, die im Oö. Landesarchiv aufbewahrt werden, über die Such- und Forschungsmöglichkeiten und unsere Serviceangebote.

Mit der Suchfunktion (rechts oben) finden Sie Namen oder Begriffe in allen Verzeichnissen, die im Bereich "Bestände" zur Verfügung stehen.

Informationen zur Landesgeschichte finden Sie auf der Homepage des Landes Oberösterreich www.land-oberoesterreich.gv.at unter dem Menüpunkt "Themen", "Geschichte und Geografie".

Regesten zum Urkundenbuch des Landes ob der Enns

von Gerhart Marckhgott (Bearb.)

Das Projekt „Diplomatar des Landes ob der Enns“ war eine herausragende Leistung (ober)österreichischer Geschichtsforscher im 19. Jahrhundert. Während die Bände des Urkundenbuches ob der Enns, die daraus hervorgingen, heute noch selbstverständliche Basis einschlägiger Forschungsarbeiten sind, gerieten die in den Urkundenbüchern nicht abgedruckten Abschriften des Diplomatars weitgehend in Vergessenheit. Die Regesten 1400 bis 1499 wurden vor kurzem veröffentlicht, ein weiterer, erheblicher Teil des Bestandes „Diplomatar“ im Oö. Landesarchiv ist aber immer noch unbearbeitet.

Dr. Gerhart Marckhgott, ehemaliger Direktor des Oö. Landesarchivs, hat nun das gedruckte Urkundenbuch um die bislang unveröffentlichten Abschriften aus dem „Diplomatar“ bis 1399 samt umfangreichem Index ergänzt. Damit liegt nun ein weiteres wichtiges Nachschlagewerk für die oberösterreichische Landesgeschichte vor.

714 Seiten, ISBN 978-3-902801-47-0
Preis: 25 Euro
Erhältlich im Buchhandel oder im Oö. Landesarchiv unter:
732 / 7720-14601 oder im 
landesarchiv.ooe.gv.at

Oberösterreich 1918 - 1938

Band VIII

Im Jahr 2010 wurde das Oö. Landesarchiv mit der Durchführung eines Großprojektes beauftragt – der wissenschaftlichen Erforschung der Geschichte Oberösterreichs in der Ersten Republik. Im Fokus des neuesten Sammelbandes stehen die beiden Städte Steyr und Schärding.

Der Aufsatz „Steyr im Ständestaat“ zeichnet die dramatische Entwicklung zwischen Bürgerkrieg und der Machtübernahme der Nationalsozialisten in der Industriestadt nach. Er zeigt die starke Abhängigkeit der Stadt von den Steyr-Werken und die zunehmenden Spannungen in Politik und Gesellschaft seit den 1920er-Jahren.

Die politischen Verhältnisse in der Grenzstadt Schärding von 1918 bis 1938“ beschreibt ein weiterer Beitrag. Im Fokus stehen dabei unter anderem die tiefgreifenden Veränderungen nach dem Ende des Ersten Weltkrieges bis zur Weltwirtschaftskrise und die damit einhergehenden politischen Spannungen. Breiter Raum wird dem Betätigungsverbot für die Nationalsozialisten von 1933 bis zum Abkommen vom 11. Juli 1936 und der danach folgenden Entwicklung in der Grenzstadt Schärding bis zum Einmarsch der Nationalsozialisten am 12. März 1938 gewidmet.

438 Seiten, ISBN 978-3-902801-44-9
Preis: 35 Euro
Erhältlich unter landesarchiv@ooe.gv.at oder im Buchhandel