Oberösterreichisches Landesarchiv Kultur | Gut | Bewahrt
Menü

Willkommen im Oberösterreichischen Landesarchiv!

Für die Lesesäle des Oö. Landesarchivs gelten derzeit folgende Öffnungszeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag: 08:30 bis 17:00 Uhr; Mittwoch: 08:30 bis 13:30 Uhr.
Am Freitag sind die Lesesäle geschlossen.
 

Lesesaal-Benutzung nur mit Vorreservierung möglich

Für die Benutzung der Lesesäle des Oö. Landesarchivs gelten folgende Bedingungen:

  • Für unsere Besucher/innen ist die Benützung unserer Lesesäle nur mit Vorreservierung möglich.

Wir ersuchen Sie daher um eine ehestmögliche schriftliche Anmeldung - mindestens 2 Werktage vor dem gewünschten Termin - unter landesarchiv(at)ooe.gv.at. Sie erhalten anschließend von uns eine Bestätigung Ihrer Reservierung, erst danach gilt diese als fix.

Sie finden hier Informationen über die Archivalien, die im Oö. Landesarchiv aufbewahrt werden, über die Such- und Forschungsmöglichkeiten und unsere Serviceangebote.

Mit der Suchfunktion (rechts oben) finden Sie Namen oder Begriffe in allen Verzeichnissen, die im Bereich "Bestände" zur Verfügung stehen.

Informationen zur Landesgeschichte finden Sie auf der Homepage des Landes Oberösterreich www.land-oberoesterreich.gv.at unter dem Menüpunkt "Themen", "Geschichte und Geografie".

Das verlorene Archiv des Klosters Baumgartenberg

von Gerhart Marckhgott

Ab der Mitte des 12. Jahrhunderts errichteten Zisterziensermönche in der fruchtbaren, aber nur dünn besiedelten Donauebene zwischen Mauthausen und Grein auf Einladung der Herren von Machland das Kloster Baumgartenberg. Als im Spätmittelalter südlich der Donau das „Land ob der Enns“ entstand, gelang es den Habsburgern, auch das Machland und die Riedmark mit dem neuen Land zu verschmelzen. Rund 600 Jahre teilte nun das Kloster Baumgartenberg sein Schicksal mit dem Land ob der Enns.

Die Äbte von Baumgartenberg wollten nicht hinter den anderen Klöstern des Landes zurückstehen, als um 1700 der Sieg der Gegenreformation überall mit üppigen barocken Um- und Neubauten gefeiert wurde. Aber das Kloster erholte sich davon wirtschaftlich nicht mehr und wurde 1784 aufgelöst.

Die schriftlichen Zeugnisse der langen Geschichte des Klosters Baumgartenberg wurden achtlos verstreut und vernichtet. Wir wüssten nur wenig davon, wären nicht immer wieder Verzeichnisse der wichtigsten Archivinhalte angefertigt worden, die einen indirekten Einblick in das verlorene Archiv ermöglichen. Mit dem vorliegenden Buch werden diese Verzeichnisse erstmals im Druck allgemein zugänglich gemacht.

482 Seiten, ISBN 978-3-902801-52-4
Preis: 25 Euro
Erhältlich im Buchhandel oder im Oö. Landesarchiv unter:
0732 / 7720-14601 oder im 
landesarchiv.ooe.gv.at

Quellenerläuterungen für Haus- und Familienforschung mit neuer, verbesserter Auflage

Band 26

Heimatforschung, also die Suche nach den eigenen Wurzeln, erfreut sich seit rund einem Jahrzehnt ständig steigender Beliebtheit. Das Oö. Landesarchiv trägt diesem Trend schon lange Rechnung. Jetzt wurde von Willibald Mayrhofer und Stephan Hubinger ein Standardwerk für die Heimatforschung völlig neu überarbeitet und stark erweitert. Der Ratgeber “Quellenerläuterungen für Haus- und Familienforschung in Oberösterreich” ist für interessierte Hobbyforscher/innen und alle, die es noch werden wollen, nun schon in der 6. Auflage erhältlich.

Der bewährte Aufbau mit vielen Beispielen und Illustrationen wurde dabei beibehalten, aber mit zahlreichen neuen Informationen ergänzt. So sind etwa die Beschreibungen der Notariatsarchive, die eine wertvolle Ergänzung zu den vielbenutzten Grundbuchurkunden darstellen, erstmals im Buch zu finden.

307 Seiten, ISBN 978-3-902801-54-8
Preis: 25 Euro
Erhältlich im Oö. Landesarchiv unter landesarchiv@ooe.gv.at bzw. 0732/7720-14601
oder im Buchhandel