Glossar
In orts- bzw. familiengeschichtlichen Quellen häufig vorkommende lateinische sowie alte und abgekommene deutsche Ausdrücke, auszugsweise entnommen aus: Riepl, Wörterbuch zur Familien- und Heimatforschung in Bayern und Österreich; Koppensteiner, Wortschatz; Verdenhalven, Wörterbuch; Grüll, Lateinische Ausdrücke; Glasner, Register zum Tauf-, Trauungs- und Totenbuch der Pfarre Hirschbach; Feigl, Weistümer - Registerband; Fichtinger, Glossar für Heimat-, Haus- und Familienforschung (Schriftenreihe Akademie der Volkskultur 3, 2003).
A
a, ab | von, durch |
A. B. | Augsburger Bekenntnis |
ab Adm. Rev. Dno. | vom äußerst ehrerbietigen Herrn |
Aban | Ururgroßmutter |
abavia | Ururgroßmutter |
abavus | Ururgroßvater |
abbas | Abt |
abbatissa | Äbtissin |
Abeen | Ururgroßvater |
ab eodem | von demselben |
Aberane | Ururgroßvater |
Abfahrtsgeld | Abgabe, die bei Überführung von Vermögen in das Gebiet einer anderen Grundherrschaft vom Untertan zu entrichten ist |
Ablait, Mortuar | Sterbetaxe, auch Taxe beim Abgang des Inhabers eines Bauerngutes |
abnepos | Ururenkel, Großneffe |
abneptis | Ururenkelin, Großnichte |
Abstiftung | einem Untertan das Gut entziehen |
A. C. | Augsburger Confession |
ac | und dazu |
acatholicus | nicht katholisch |
Ackerpfennig | Geldablösung für Robotleistungen |
actuarius | Aktuar, Schreiber |
actum | geschehen, verhandelt |
actum ut supra | verhandelt, geschehen wie oben |
ad centum annos | an die hundert Jahre alt |
ad domum | beim Haus |
ad ecclesiam | an die Kirche |
Aden | Eidam, Schwiegersohn |
adhuc | bis jetzt |
admodum | völlig |
adolescens | der Jüngling |
aetas | Alter |
aetatis suae | seines / ihres Alters |
Afterlehen | ein Lehen, das von einem Lehenträger (weiter) zu Lehen gegeben wird |
ager | Acker |
agricola | Bauer |
(in) agro | auf dem Acker (Feld) |
Ägyd | 1. September |
Ähn, Aene, Anhni | Großvater |
Aiden, Ayden | Eidam, Schwiegersohn |
alienus | fremd |
aliquot | einige, ein paar |
alliance | Ehe, Heirat |
All(e)mende | gemeinschaftliches Grundeigentum, das von den Nachbarn genutzt wurde; auch Weide |
Allod | Eigenbesitz, frei veräußerliches Gut |
allodialisieren | ein Lehen zum Allod, d. h. in freies Eigentum umwandeln |
Altsitzer | Ausnehmer, Ausgedinger |
Ama | Mutter |
ambo | beide |
amens | wahnsinnig |
amica | Freundin, Lebensgefährtin |
amicitia | Freundschaft, (Bluts-)Verwandtschaft |
amita | Tante, Vaterschwester |
amtia magna | Großtante |
Amt (officium) | herrschaftlicher Verwaltungsbezirk |
Amtmann | im weiteren Sinn des Wortes jeder, dem ein Amt übertragen wurde; im engeren Sinn des Wortes die Vorsteher der (Ämter genannten) herrschaftlichen Verwaltungsbezirke |
An, Ana, Ane | Großmutter |
ancilla | Magd, Dienerin |
Anfeilgeld | Abgabe, die die Untertanen der Herrschaft als Entschädigung für den Verzicht auf den Anfeilzwang zu bezahlen hatten |
Anfeilzwang | Verpflichtung der Untertanen, sämtliche Überschussprodukte aus der Landwirtschaft zuerst dem Grundherrn zum Kauf anzubieten |
Anger | umzäuntes Grundstück in einer größeren Flur, das vom Besitzer nach Belieben als Wiese, Weide oder Acker etc. verwendet werden kann. Auch als (Gemeinde-)Weide bezeichnet, die am Rande einer Ortschaft lag und von der Untertanengemeinde genutzt werden durfte |
Anlait, Anleite | Laudemium - Geldabgabe, die der Grundholde bei der Übernahme eines (untertänigen) Gutes dem Grundherrn entrichtete |
anno | im Jahre |
annorum 22 | von 22 Jahren |
annus | das Jahr |
Ano, Anche | Großvater |
Anschlag | Steueraufteilung bzw. -vorschreibung oder Preis des Gutes, der der Gebührenbemessung zugrunde liegt; detaillierte Schätzung eines Gutes |
antea | vorher, früher |
ao. = anno | im Jahre |
apoplexia | Schlagfluss |
apud (iudicem) | beim (Richter) |
arbes | Erbsen |
arcularius | Tischler, Schreiner, einer, der Kästchen macht |
area | Hofstatt, Bauplatz |
Arn | Egge |
artis suae | seiner Fertigkeit nach, seines Gewerbes nach |
arx | Burg |
ascensio domini | Christi Himmelfahrt |
Aszendenten | Verwandte in aufsteigender Linie, Vorfahren, Ahnen |
atavia | Urururgroßmutter |
atavus | Urururgroßvater |
Atta, Atte | Vater |
auditor, auditorius | Anwalt des Militärgerichtes |
Aufsagen, das Bürgerrecht | auf das Bürgerrecht verzichten |
Aufsagen, durch Dienstboten | die Kündgung durch Dienstboten |
Aufsandung, Aufsendung von Lehen | Rückstellung von Lehen an den Lehenherrn, Besitzaufkündigung |
aurigarius | Wagner |
ausgemarcht | mit Marken (Pflöcken, Steinen) abgegrenzt |
Ausnehmer, Auszügler, Ausgedingler | der Verkäufer (Übergeber) einer bäuerlichen Wirtschaft, der sich vom Käufer (Übernehmer) gewöhnlich auf Lebensdauer gewisse Naturalleistungen ausbedungen hat |
avena | Hafer |
avia | Großmutter |
avunculus | Oheim, Bruder der Mutter, Verwandter mütterlicherseits |
avus | Großvater |
B
Bachsimperl | eine aus Stroh geflochtene Schwinge zur Aufnahme der Brotlaibe |
Ballen | Längen |
balneator | Bader |
Bann, Pan | Rechtsgewalt, Rechtsbereich |
Bannrichter | fällte das Todesurteil (Blutbann), nachdem der Landrichter den Prozess geführt hatte |
Banntaiding, Pantaiding | Taiding - Gerichtsversammlung, Aufzeichnung des geltenden Gewohnheitsrechtes, Gerichtsfall |
baptismus, -a | die Taufe |
baptista, baptizator | der Täufer |
bapt(izatus), -a | getauft |
baro | Baron, Freiherr |
Base | Cousine, Geschwisterkind |
Bastard | uneheliches Kind |
Baugeld | Geldablösung für Handrobot (Anbau von Getreide) |
Bauhof | bei einer Burg, einem Sitz etc. befindlicher Meierhof |
Becher | Hohlmaß |
Beichtkreuzer | wurde für die österliche Beichte eingehoben (1767 eingestellt) |
beneficiatus | Inhaber eines Benefiziums (Pfründe) |
Beraitung | Berechnung |
Bescheid | Entscheid im gerichtlichen Verfahren |
Bestallung | Anstellungsschreiben |
Bestand | Pacht, Miete |
Bestandmüller | Pächter einer Mühle |
Bestandwirt | Pächter eines Witshauses |
Besthaupt | das beste Stück Vieh, das nach dem Tode des Bauern von den Erben an den Grundherrn abzuführen war |
bestiften | ein Gut gegen Abgaben und persönliche Verpflichtungen an Untertanen verleihen |
Betzettel (Bedtzettel, Petzettel, Betzedl, Betzetl etc. | Urkunde, in der der Verkäufer eines untertänigen Gutes, Hauses oder Grundstückes den Grundherrn bittet, dem Käufer einen Kaufbrief auszustellen |
Beutellehen | ursprünglich ritterliches Lehen; später Lehen, dessen bürgerlicher oder bäuerlicher Inhaber dafür dem Herrn ("in den Beutel") jährliche Geldzahlungen anstelle des bei ritterlichen Lehen üblichen Kriegs- und Hofdienstes zu leisten hatte und bei Veränderungen ie Lehentaxe entrichten musste |
Beutner | Imker |
binis vicibus | zweimal |
Blum | Gras |
Blumensuch, Blumbsuch | Grasweide; auch eine Weide im Walde zu gewissen Jahreszeiten, zu denen Blumen oder Gräser wachsen; herrschaftliches Recht |
Blutgericht | hohe Gerichtsbarkeit der Landgerichtsinhaber |
bona donatalia | Mitgift, Stiftungsgüter |
Brachmond, Brachet | Juni |
Brautkinder | außereheliche Kinder |
Brein | Hirse |
brevi | kurz |
brevissimo tempore | nach kürzeste Zeit |
Briechler, Priechler, Brüchler | Leinwandhändler |
bürgerliche Nahrung (Hantierung) | Beschäftigung mit Handel und Gewerbe |
Burgfried | begrenzter Rechtsbereich um eine Burg bzw. eine Siedlung; landgerichtliche Exemption |
Burgrecht | Grundbesitz, über den der Inhaber zwar verfügen kann (Kauf, Erbschaft), der aber an bestimmte Bedingungen geknüpft ist und für den Abgaben zu entrichten sind. Burgrecht wurde zu St. Laurenz (10. August) und St. Andreas (30. November) gezinst |
Büttner | Binder, Böttcher |
C
cadens de arbore | vom Baum fallend |
Cadis | Wollzeug |
caelebs | ledig |
caementarius | Maurer |
cameralis | Kammer-, zur landesfürstlichen Finanzverwaltung gehörend |
canonicus | Domherr, Chorherr |
cantor | Sänger, protestantischer Kirchenbeamter |
carbonarius | Köhler |
carens | mutterlos (Waise) |
carpentarius | Wagner |
carrucarius | Kutscher, Fuhrmann |
caupo | Wirt |
celeri morte praeventus | aufgrund des schnellen Todes zuvorgekommen |
Cession | Abtretung, Überlassung eines Rechtes |
ceteri | die übrigen, die anderen ... |
chiroga | Arzt |
chirothecarius | Handschuhmacher, Beutler |
chirurgus | Wundarzt |
circiter | ungefähr, etwa |
Circulare | Umlaufschreiben, Rundschreiben |
civis, -sa | Bürger, Bürgerin |
C. M. | Abkürzung für Conventionsmünze |
cod. = codex | Handschrift |
coelebs | ehelos, ledig |
coemeterium | Friedhof |
Collationierung | Vergleichung einer Abschrift mit der Urschrift |
collatus erat | war überbracht (gespendet) worden |
collector | Sammler, Steuereinnehmer |
colonus, -a | Bauer, Bäuerin |
comes | Graf |
comitatus | Grafschaft |
comitissa | Gräfin |
commater | Gevatterin, Patin |
communitas | Gemeinde |
concepit | sie hat empfangen |
concivis | Mitbürger |
concubitus | Beischlaf |
condicione, condicionate | bedingungsweise, unter der Bedingung |
Condukt, ganzer, halber | geistliche Begleitung bei einem Leichenbegräbnis |
Confrau | Ehefrau, Gattin |
Congrua | Gehalt bzw. Gehaltsergänzung für Pfarrer und Kapläne |
coniugalis | ehelich |
coniugatio | eheliche Verbindung |
coniugis | des Gatten, der Gattin |
coniugum deunctorum | der verstorbenen Ehegatten |
coniugum vivorum | der (noch) lebenden Ehegatten |
coniu(n)x | Ehefrau, Gattin; Ehemann, Gatte |
Conleute | Eheleute |
conlich | ehelich |
Conmann | Ehemann |
conpater | Gevatter, Pate |
consanquinitas | Blutsverwandtschaft |
Consens | Bewilligung, Erlaubnis |
consul | Ratsherr |
consultor | Berater |
continens | andauernd, ununterbrochen, zusammenhängend |
contritus | zerrieben, hart mitgenommen |
conventualis | Konvents-, Klosterangehöriger |
conversus, -a | der / die Bekehrte, Konvertit |
cooperator | Hilfsgeistlicher |
copulatio | Trauung |
coqua | Köchin |
coriarius | Lederer, Gerber |
Corpus Christi | Fronleichnam |
corruptus | zusammengebrochen, verletzt |
Cronrasch | Wollzeug |
crypta | Krypta, Gruft |
cuius | dessen, deren |
cuius nomen ignotum | dessn (deren) Namen unbekannt ist |
cum posita fuerit | weil es weggelegt worden war |
cum sponsa sua | mit seiner Braut |
cuparius | Fassbinder, Schäffler |
curator | Vormund, Pfleger |
curia | (Meier-)Hof, Gebäude, Amt |
currus, curru | Wagen, mit einem Wagen, durch einen Wagen |
curtis | Hofstatt |
custos | Küster, Wächter, Aufseher |
custos pecorum | Viehhirt |
D
Dachtraufenrecht | niedere Gerichtsbarkeit über alle unter der Dachtraufe vorgefallenen Vergehen |
dat. = datum | gegeben, ausgefertigt |
de | von |
decies | zehnmal |
decima | Zehent |
decretum (Dct.) | Dekret, Erlass |
dedi / dedit (dd., ddt., dt.) | habe / hat gegeben, bezahlt |
Defizienten | aus gesundheitlichen Gründen pensionierte Geistliche |
deflorata | entjungfert (geschwängert) |
Deflorationsstrafe | Strafgeld, das den Eltern unehelicher Kinder auferlegt wurde |
defunctorum | der Verstorbenen (Genitiv) |
defunctus = demortuus | gestorben, verstorben |
dein(de) | hierauf |
de licentia | gemäß Erlaubnis |
demens | sinnlos, verrückt, töricht |
Denar | Münzgewicht; als Münze Bezeichnung für Pfennig (dn., d) |
derelicta vidua | hinterbliebene Witwe |
derepente | urplötzlich |
descripti | des Beschriebenen |
de sede cadebat | er (sie) fiel vom Stuhl |
Deszendent | Nachfahre, Nachkomme |
devotio | Aufopferung, Gelübde |
(die) dominica | (am) Sonntag, am Tag des Herrn |
Dienste | Abgaben, die der Untertan von seinem Grund dem Grundherrn zu leisten hat |
Dienstzeit | Termin der Zinsablieferung |
dies, die | der Tag, am Tag |
dies Mariae purificatae | Maria Lichtmess (2. Februar) |
Dispens, Befreiung, Ausnahmegenehmigung | speziell: Befreiung vom Heiratsverbot wegen vorliegender Ehehindernisse oder von der öffentlichen Verkündigung (Aufgebot) |
disputatio | Streitschrift |
districtus | Bezirk |
Distriktskommissariat | dem Kreisamt untergeordnete, landesfürstliche (zivile) Verwaltungsbehörde (ca. 1774 bis 1848) |
diu | lange Zeit |
domi | zu Hause |
domina (dna.) | Herrin |
dominium | Herrschaft |
dominikal | herrschaftlich |
dominus (dns.) | Herr |
domum | nach Hause |
domus | Haus |
Donation | Schenkung, Stiftung |
Dorfgericht | niedere Gerichtsbarkeit in Dörfern, meist Brunnen-, Hag-, Zaunangelegenheiten, Feuerpolizei, Streitigkeiten auf der Gasse etc. betreffend |
Dotationsgut | Schenkungsgut |
Dreifelderwirtschaft | Wechselwirtschaft; jeweils erstes Feld mit Wintergetreide (Weizen und Korn), zweites Feld mit Sommergetreide (Hafer und Gerste) bebaut und drittes Feld liegt in Brache (ist unbebaut) |
Dreiling | Hohlmaß für Wein, Bier und Getreide |
ducatus | Herzogtum |
ducissa | Herzogin |
Dukaten | Goldmünze |
Dult | Festtag (auch Jahrmarkt) |
duo, duae | zwei |
Dutzend, Dz., Dtz. | Zählmaß = 12 Stück |
dux | Herzog |
E
ecclesia (eccl., eccla.) | Kirche |
ecclesia par(r)ochialis | Pfarrkirche |
edt, öd | leer, unergiebig, unangebaut |
ehaft | gesetzlich, rechtskräftig |
Een | Großvater |
Ehaim, Ehem | Oheim, Onkel |
Ehehalten | Dienstboten, Knechte und Mägde |
Ehemühle | reguläre Mühle |
Ehetaverne | ordnungsgemäß konzessionierte Gastwirtschaft |
Ehewirt | Ehemann |
Ehewirtin | Ehefrau |
Ehgartenwirtschaft | Feldwirtschaft; nach dem Getreideanbau werden Felder als Grünland (Weideland) vier bis acht Jahre belassen; z. B. Flurname "Ehgart" in den Fassionen |
Ehni | Großvater |
E(h)rung | Geschenk, Gabe, die vom Grundholden mit der Stift an die Grundherrschaft entrichtet wurde |
Eidam, Eidmann | Schwiegersohn |
Eigen | Zwischenstufe einer Siedlung zwischen Dorf und Markt (ohne Privilegien) |
Eimer | Hohlmaß für Bier und Wein |
Eindel | Großmutter |
Einfang, Infang | umzäuntes Grundstück, das nicht dem Rhythmus der Dreifelderwirtschaft unterworfen ist, das insbesondere in der Brache nicht als Gemeinweide dient |
einfangen | ein Grundstück einzäunen, so, dass es in der Brache nicht mehr als Gemeinweide genutzt werden kann |
Einlage | Eintragung in bzw. Bezeichnung für das 1527 angelegte ständische Gültbuch und seine Nachfolger |
Ein- und Zugehörung | alles, was mit dem (Kauf-)Gegenstand in dauernder Verbindung ist |
Eisengewerken | Besitzer von Eisenhammerwerken |
Eisenobmannschaft | in Steyr; 1584 als landesfürstliche Aufsichtsbehörde gegründet |
eius | dessen, deren, seines, seiner |
eiusdem, ejusdem (ej.) | derselben, desselben |
Elle | Längenmaß |
Emigrant | Auswanderer |
emigrare | auswandern |
emphiteutischer Vertrag | nahezu eigentumsrechtliches Nutzungsrecht an einem Grundstück (Eigentumsübertragung nur mit Zustimmung des Grundherrn) |
Emphyteuten | Erbpächter |
Enderle | Koseform aus Andreas |
Ennel | Koseform aus Anna |
Entfremdung | Diebstahl |
eodem anno | im selben Jahre |
eodem die | am selben Tage |
eorundem | derselben |
Epitaph | Grabinschrift, Leichenstein |
Erb | halber Hof |
Erbrecht | Recht, mit dem ein untertäniges Grundstück oder Haus den nachkommenden Erben unwiderruflich verliehen wurde |
Ernting | August |
est | ist |
et | und, auch |
et cetera (etc.) | und so weiter |
Ete | Vater |
etiam | auch |
Euler | Töpfer |
ex | aus |
ex aliena parochia | aus einer fremden Pfarre |
exceptio | Ausnahme |
excipere | aufnehmen, empfangen |
excoriator | Fellabzieher, Häuter, "Schinder" |
ex eadem parochia | aus derselben Pfarre |
exem(p)t | (her)ausgenommen, losgelöst, befreit |
ex offo, ex officio | von Amts wegen |
extinctus | ausgelöscht |
extra coemeterium | außerhalb des Friedhofs |
extraneus | Ausländer |
Extra-Ordinari-Gefälle | jährlich veränderliche Dienste und Steuern (Inleutsteuer, Rüstgeld, Freigelder u. v. a.) |
extraordinarius | außerordentlich |
Exulanten | die vom 16. bis zum 18. Jahrhundert wegen ihres Glaubens vertriebenen Protestanten |
F
faber | Schmied |
faber ferrarius | Handwerker in Eisen (Schmied) |
factis hic tribus denunciationibus | nachdem hier dreimal die (Ehe-)Verkündigung gemacht worden war |
Faden | Längenmaß im Garnhandel |
fahrende Verlassenschaft | bewegliche Güter einer Verlassenschaft |
Fahrnuß, Fahrnis | bewegliche Güter |
Faktor, Faktorei | Vertreter bzw. Vertretung von Fabriken und Industrieunternehmungen in Orten außerhalb des eigentlichen Betriebes |
Falbel | Epilepsie |
Fallfreigeld | 10 % Abzug bei Verlassenschaften |
Fallhuhn | Huhn, as zu Fas(t)nacht (Faschingdienstag) abgeliefert werden musste |
Fallsucht | Epilepsie |
fame mortuus | durch Hunger gestorben |
familia | Familie, aber auch für "Gesinde" gebraucht |
famulus, famula | Knecht, Gehilfe, Diener, Dienerin, Magd |
Fartl | kleine Fuhre |
Faschanghenne | Naturalabgabe von Hennen, die die Untertanen im Fasching abzuliefern hatten |
Fas(t)nacht | Faschingsdienstag, Abend vor dem Aschermittwoch |
Faß | Hohlmaß |
Faßzieher | Spediteur; früher waren die meisten Speditionsgüter, so auch Bücher, Sensen etc., in Fässer verpackt |
Faszikel, Fasz. | Aktenbündel (geschnürtes) |
Fatierung | Steuerbekenntnis, Bekenntnis der Katastralansätze etc. |
Faulfieber | Typhus |
Fechsung | (heute noch) Mundartform für Ernte |
Feld | 1., 2., 3. Feld (siehe auch Dreifelderwirtschaft) als einheitlich zu bebauende Anbaufläche; hängt mit dem Flurzwang zusammen, der für ein bestimmtes "Feld" die Verpflichtung zum Anbau einer bestimmten Frucht festsetzt; inneralb dieses "Feldes" konnte der einzelne Bauer mehrere nicht zusammenhängende Grundstücke haben |
Feldscher | militärärztliches Persona |
Feldzehent | kleiner Zehent, der von Safran, Kraut, Rüben, Flachs etc. gereicht wurde |
feodum, feudum | Lehen |
feria | Tag |
feria prima | Sonntag |
feria secunda | Montag |
feria tertia | Dienstag |
feria quarta | Mittwoch |
feria quinta | Donnerstag |
feria sexta | Freitag |
feria septima | Samstag |
Fertigung | Ausstellung von Urkunden bzw. das Versehen derselben mit Beglaubigungsmitteln (Siegel und Unterschrift) |
Fesen | Wintergetreide |
Festbäcker | backt Kornbrot |
fiat | genehmigt, einverstanden, auszufertigen |
Fideikommiss | unveräußerliches und unteilbares Familieneigentum |
figulus | Töpfer |
filia | Tochter |
filia legitima | eheliche Tochter |
filia naturalis | natürliche (uneheliche) Tochter |
filialis | Filiale |
filiaster | Stiefsohn, Schwiegersohn |
filiastra | Stieftochter, Schwiegertochter |
Filiation | Abstammung, Kindschaft |
filiola | Töchterchen |
filiolus | Söhnchen |
filius | Sohn |
filius legitimus | ehelicher Sohn |
filius naturalis | natürlicher (unehelicher) Sohn |
finis | Ende |
Fleckfieber | Typhus |
Fleisch, faules | Krebs |
florenus (fl.) | Gulden, Münze |
Flurzwang | die Verpflichtung eines Grundbesitzers, die gleiche Frucht wie die Nachbarn anzubauen |
folio, folium (fol.) | Blatt |
Fornikationsstrafe | Strafe für außerehelichen Geschlechtsverkehr |
forsan | vielleicht |
Forstrecht | Recht des Holzbezuges |
forte | zufällig |
fourieren | für Verpflegung der Soldaten sorgen |
fr. | Abkürzung für Rheinischer Gulden |
Fragnerei | Kleinhandel, vornehmlich mit Lebensmitteln |
Frais(en) | Anfall, Krämpfe, Epilepsie, Tobsucht |
frater | Bruder |
freie Überländgründe | stehen mit dem behausten Gut in keiner Verbindung; ihr Eigentümer kann frei über sie verfügen |
Freieigner | Bauer, der sein Gut als freies Eigen (nicht als Leihe von einem Grundherrn) besitzt |
Freigeld | 10 % Abzug bei Verkäufen und Hinterlassenschaften |
Freihaus | Haus, das von Gemeindelasten befreit ist und gegenüber dem Stadt- bzw. Marktgericht Immunität besitzt |
Freisassen | freie Zinsbauern; Bauern auf bäuerlichen Lehen, die nicht abgestiftet werden durften |
Freistift | Leiheform, bei der das Leiheobjekt vom Grundherrn jederzeit oder jährlich wieder eingezogen werden kann |
Fried, Frid, Frit | Zaun, Einfriedung |
Fronpot, Fronbote | Gerichtsdiener |
Fuder | Hohlmaß, z. B. Weinmaß, Salzmaß, Raummaß für Erz und Kohle |
fuit | ist gewesen, ist gestorben |
Fuß | Längenmaß |
Futterey, Futterei | schwarze = Futtergetreide; weiße = Raufutter bzw. Heu, Grummet, Klee |
Futtermaßl | Hohlmaß bei Wein; 1 Futtermaßl = 1 Liter |
futurus | zukünftiger |
G
Gadem | Bauernstube |
Gai, Gäu | Landgebiete außerhalb der Märkte und Städte |
gallius mortuus | an Syphilis gestorben |
Gallsucht | Gelbsucht |
Ganerben | Erben eines unteilbaren Gutes |
Gant, Gantkauf | Zwangsversteigerung von Pfändern; im Innviertel Bezeichnung für alten bayrischen Rechtsbereich |
Geburtsbrief, Geburtsnotl | Urkunde, die die ehrliche (eheliche) Abstammung durch Zeugen bestätigt |
Gefälle | in Österreich die indirekten Steuern, aber auch allgemeine Bezeichnung für Steuern |
geforcht | grenzt |
gehaiz und gelüb | Versprechen und Gelöbnis |
gelt | Vergütung, Schuld |
gelten | Schulden oder Entschädigung bezahlen |
Gemärk | Grenze, Grenzzeichen |
gemellae | weibliche Zwillinge |
gemelli | männliche Zwillinge |
gemelt | genannt |
Gemenglage | Bezeichnung von Gründen bzw. Grundstücken, die nicht arrondiert (zusammengelegt) sind |
gemini | Zwillinge |
gener | Schwiegersohn, Eidam |
Generale | allgemeine Anordnung, Patent, Gesetz |
genitor | Vater, Erzeuger |
genitores | Eltern |
genitrix | Mutter |
Georgi | 24. April ("wichtiger" Zinstermin) |
Gerechtsame | Ansprüche, die durch Gesetze oder Herkommen begründet sind; Gerechtigkeiten, Urbarrechte, Servitute etc. |
Gereut | Grund, der durch Roden von Wald- oder Hutweiden anbaufähig gemacht wurde; auch Flechtwerk von Reisig, das im Wasser befestigt wird und unter dem ich kleine Fische sammeln |
Gerhab | Vormund |
Gerhab-Rechnung | Rechnung, die der Vormund über die Verwaltung des Vermögens seines Mündels zu legen hat |
Gerhabschaft-Geld | das Bargeld der Mündel, das von der die Obervormundschaft ausübenden Herrschaft oder Gemeinde verwaltet und gegen Zinsen verliehen wurde |
gesetzt | bestimmt |
Gevatter | Pate |
Gewähr, Gwöhr | zugesichertes Recht; das in einem öffentlichen Buche ausgewiesene Eigentumrecht an einer Liegenschaft; an der Gewähr stehen = als Eigentümer eingetragen sein |
Gewähr-Anschreibung | Einverleibung des Eigentumsrechtes |
Gewerke | Besitzer eines Eisen verarbeitenden Betriebes |
Gilbhart | Oktober |
Gmachmühle | die zu einem Bauerngut gehörige Mühle |
Göd, Götte, Godt, Gott | Pate |
Goden, Gottin, Gotin | Patin |
Goldgulden, rheinischer | Münze in Österreich seit der Schinderlingzeit (1456 bis 1460); in den niederösterreichischen Ländern 1481 2,45 g, 1510 2,52 g und am Rhein 1490 2,52 g Feingewicht Gold |
Gotte, Gote, Gottla, Göttle | Patenkind |
Gramad, Gramet, Grummet | Gras bzw. Heu vom 2. Schnitt |
Gran | als Apothekergewicht = 0,0729 g |
Gran | als Münzgewicht: 1 Wiener Dukatengran = 0,0582 g, 1 Wiener Karatgran = 0,05153 g, 1 Dukaten = 60 Gran, 1 Karat = 12 Gran |
gratis | ohne Entgelt |
Groschen | Münze, 1 Groschen ist 7-8 Pfennige |
Grunddienst | jährliche Abgabe, die der Untertan für die Nutzung seiner Realität der Grundherrschaft zu entrichten hat |
Grundentlastungskommission | amtierte in Oberösterreich in Linz unter der Leitung des ehemaligen Kreishauptmannes Franz S. von Kreil von 1849 bis 1854 |
Grundholden | dem Grundherrn verpflichtete Untertanen, Inhaber einer grundherrschaftlichen Realität |
Grundruhr | Recht (privilegierter Städte), sich des Ladungsgutes gestrandeter Schiffe zu bemächtigen |
Gspunstgeld | Robotablösun in Geld für Spinnen von Haar, Lein, Flachs, Hanf |
Gubernium | Statthalterei, Landesverwaltung |
Guckahnl | Urgroßmutter |
Gulden, florin (fl.) | Münze |
Gült, Gilte, Gult | a) Zahlung, Einkommen, Einkünfte tragendes Gut b) Rente c) ewige = immerwährendes Deputat d) Schuld = Pfenniggült = Geldabgabe |
Gütler | Inhaber eines Gütleins (Sölde) |
H
Haabern, Haber | Hafer |
Haar | Flachs |
Haarhachel | Flachshechel |
Haarlinsat, Haarlinsen | Lein- oder Flachssamen |
hader | Schulden machen |
haer | Henker |
haereticus, -a | Ketzer, Ketzerin |
Hafner | Kachelmacher, Töpfer |
Hag | Umzäunung, (Futter-)Platz |
Haiden | Buchweizen, Heidekorn |
haien | pflegen, hegen |
haigen | heuen, Heu ernten |
Halbe | Hohlmaß |
Hälbling, Helbing, Helbling | Münze im Wert von einem halben Pfennig |
Halter | Viehhüter, Hirt |
Hantierung | Handel treiben oder ein Gewerbe ausüben |
harbenes Zeug | aus reinem Flachs verfertigte Leinwand |
Harbes | Flachs |
Hart | Wald |
Hartung | Januar |
harwes, harbs | Flachs |
Hausauszügler | Ausnehmer, Ausgedinger |
Hausehre | jemandem seine Hausehre entfremden, Ehebruch mit der Hauswirtin begehen |
Hausgründe | sind mit einem untertänigen Haus verbunden, dürfen ohne höhere Bewilligung nicht vom Hause getrennt und nur mit diesem an einen anderen Besitzer übertragen werden |
haussässig | ortsansässig durch Besitz eines Hauses |
Haussitzer | Hausbesitzer |
Hausstatt | Haus, zu dem keine oder nur unbedeutende Grundstücke gehören; kann aber auch ein Grundstück sein, auf dem ein Haus errichtet werden darf oder soll |
Haussteuer | Abgabe an den Landrichter, die von jedem im Landgerichtsbezirk gelegenen Haus eingehoben wird |
Hausüberlände | untrennbar mit dem Hause verbundene Gründe, mit einem besonderen Grunddienst und eigener Gewähr belegt |
Hauswirt, Hauswirtin | Hausbesitzer, dessen Ehefrau |
H. B. | Helvetisches Bekenntnis |
hebdomada alba | Woche nach Ostern |
hebdomada sacra | heilige Woche (Karwoche) |
hebdomas, hebdomada | die Woche |
Hebgeld, Hebfreigeld | Abgabe, die ein Untertan seiner Grundobrigkeit zu entrichten hatte, wenn er sein Gut verlassen und unter eine andere Herrschaft ziehen oder wenn er ererbte Vermögenswerte zu einer anderen Herrschaft transferieren wollte |
hecticus | schwindsüchtig |
heiat, heuet | Heuernte |
heigen | heuen, Heuernte |
Herberge | Gasthaus, Quartier, Mietwohnung |
herbergen | Unterkunft gewähren |
Herberger(in) | Mieter(in) |
Herbist | Herbst (Zinstermin) |
heres | Erbe |
Herrenfastnacht | 7. Sonntag vor Ostern |
Herrenforderung, Herrengefälle | Abgaben und Dienstleistungen, die der Untertan der Herrschaft zu leisten verpflichtet ist |
Herrschaft | Verwaltungs- und Niedergerichtsbarkeit über Untertanen und ihre Güter, selten räumlich geschlossen |
Heuert | Juli |
hic | hier |
hic loci | hier im Ort |
hie | hier, dahier |
hinc | von hier |
Hochgericht | erhöhter Platz zum Vollzug von Leibesstrafen; Richtstätte insbesondere der Galgen; Gericht, das zur Verhängung von Todesstrafen berechtigt ist = Landgericht |
hochgerichtliche Ratifikation | Bestätigung des Urteils durch eine höhere Gerichtsinstanz |
Hochholz | Hochwald oder hoch gelegener Wald bzw. Wald mit hohen Bäumen |
hodie | heute |
Hofacker | Acker, der nicht an Untertanen vergeben oder verpachtet ist, sondern von der Herrschaft in Eigenregie bewirtschaftet wird |
Hofalm | herrschaftseigene Alm |
Hofamt | herrschaftlicher Verwaltungsbezirk, der die in unmittelbarer Nähe des Herrschaftssitzes ansässigen Untertanen umfasst |
Hofamtmann | Vorsteher des Hofamtes, in der Regel aus dem Kreis der Untertanen stammend und von denselben gewählt |
Hofarbeit | Robot |
Hofbau | Bearbeitung der herrschaftseigenn Äcker, Wiesen und Gärten |
Hoffahrt | Fronfuhre |
Hofgericht | das in der Regel unter der Leitung eines weltlichen Beamten, des Hofrichters, stehende Gericht eines Stiftes über seine Untertanen |
Hofgrößeneinteilung | die Größenschwankungen erklären sich dadurch, dass die Hofgrößen nicht Flächen-, sondern Steuergrößen waren |
Hofhalt | von der Herrschaft für das eigene Vieh benützte Weide |
Hofkasten | Getreidespeicher der Herrschaft |
Hofmark | Ortschaft mit marktähnlichen Privilegien und zugleich herrschaftlicher Niedergerichts- und Verwaltungsbezirk (bayerische Sonderform der Grundherrschaft) |
Hofmarksrichter | von den Untertanen gewählter und von der Herrschaft bestätigter Vorsteher eines Verwaltungsbezirkes |
Hoftaferne | Herrschaftswirtshaus |
Hof- und Waisendienst | dieser erzwungene Dienst musste von den Kindern der Untertanen ihrer Herrschaft geleistet werden; ursprünglich wurde er nur von den Waisenkindern verlangt, später jedoch wurde er allen Untertanenkindern, wenn sie kein Handwerk erlernten oder anderswo in Dienst gehen wollten, abverlangt bzw. musste in Geld abgelöst werden |
Hofwirt | Pächter der herrschaftseigenen Taferne oder des Herrschaftsgasthofes |
Holden | Untertanen |
Holzgatter | Holzzaun, der Felder vom angrenzenden Wald trennt |
honestus, -a | ehrenvoll, geachtet, angesehen |
hora | Stunde |
hora meridiana | Mittagsstunde |
Hornung | Februar |
hortus | Garten |
hospes | (Gast-)Wirt, Gastfreund |
hospita, hospitissa | Wirtin |
hospitale civile | Bürgerspital |
hospitalis | gastfreundlich |
Hube, Hueb, Huebm, Hufe; huba | Bauerngut bestimmter Größe |
Hubjäger | Jäger, der von der Herrschaft eine Hube als Dienstgut erhielt |
Hubmeister | landesfürstlicher Beamter in der Kammergutsverwaltung |
Hufe | siehe Hube |
Hühner | Zins zur Fastnacht und zu Michaeli |
huiatis | hiesig |
huius | dieses, dieser (Genitiv) |
huius loci | an diesem Ort |
Hundatz | Hundefutter für die herrschaftlichen Hunde |
Hurte, Hierten, Huert, Hurde | Zaun aus Flechtwerk |
Hut | Kopfbedeckung, aber auch Beaufsichtigung des Viehs durch einen Hirten oder die Beaufsichtigung des Waldes durch einen Hutknecht = Forstknecht oder Hutmann = Waldaufseher |
Hutweide | Viehweide, bei der ein Viehhüter das weidende Vieh beaufsichtigt |
I, J
iam vero e t(h)oro | nun aber schon im Ehebett |
ibidem | daselbst |
idem | derselbe, dasselbe |
ideo | darum, deshalb, deswegen |
ignotus | unbekannt |
illegitimus, -a | unehelich |
imago mortis | Scheintod |
immedi(t)ate | ohne vorherige Überlegung |
impedimentum consanguinitatis | Ehehindernis der Blutsverwandtschaft |
imperium, imperator, imperatrix | Reich, Kaiser, Kaiserin |
impotens, impotentus | nicht mächtig |
impotentia | Armut, Hilflosigkeit |
improvisus, -a | unvorhergesehen, unvermutet |
in absentia | in Abwesenheit |
in aqua inventus | im Wasser gefunden |
incola | Einwohner, Bewohner |
incontineus | in wilder Ehe lebend |
incultus | unbebaut, unbestiftet |
incuria | Sorglosigkeit, Nachlässigkeit, Leichtsinn |
indicatus, -a | angekündigt, angesagt |
Indigenat | Erlaubnis, in anderen Kronländern Besitzungen zu erwerben |
Indikator | Gemeindevertreter, der mit dem Vermessungsadjunkten die Grenzbegehungen und die Auspflockung (Sichtbarmachung der einzelnen Grundstücksgrenzen der Liegenschaftsbesitzer bzw. Pächter) vornahm |
ineptus | unbrauchbar, unschicklich |
Infang | siehe Einfang |
infans | Kind |
infantulus | kleines Kind |
infirmitas | Schwachheit, Krankheit |
inhabilitas | Ungeschicklichkeit, Plumpheit |
Injuriwort | Schimpfwort |
Inkunabel | Wiegendruck = Druck aus dem 15. Jahrhundert |
Inleute | Mieter oder Mitbewohner, die keinen Grund und Boden besitzen und der Grundobrigkeit unterstehen, auf deren Grund sie wohnen |
Inleutsteuer | Winkel-, Schutzsteuer; von allen Inleuten oder Inwohnern jährlich ihrer Grundherrschaft zu zahlen. Wenn Inleute Robot verrichteten, waren sie von der Inleutsteuer befreit |
inopinatus, -a | unerwartet, unvermutet |
in partu | bei der Geburt |
in praedicto pago | im vorher genannten Dorf (im vorher genannten zuzuordnenden Gebiet) |
inquilinus | Mitbewohner, Schutzverwandter, Mieter, Inwohner |
instituere | Verkündung (beschließen) |
instrumentum | Urkunde, Beweismittel |
intacta | unberührt |
inter | zwischen |
inter laborandem | zwischen der Arbeit |
intestato | ohne Testament |
in utero matris mortuus, -a | im Mutterleib gestorben |
inventus, -a | gefunden |
in via mortua inventa | auf dem Weg tot gefunden |
in vivis | (noch) am Leben |
Inwohner | Inleute, siehe dort |
Ircher, Iricher, Jirchar | Weißgerber |
item | ebenso, desgleichen |
iudaeus, judeus | Jude |
iudex | Richter, Landrichter |
iudex civitatis | Stadtrichter |
iudicialis | zum Gericht gehörig |
iudicissa | Frau des Richters |
iudicium | Gericht, Urteil |
iugalis | ehelich verbunden (Gatte) |
iuris consultus | Rechtsgelehrter |
iuvenis | Jüngling, unverheiratet |
Jeuchart | Zugrobot |
Joch | Flächenmaß |
Julmond | Dezember |
Jurisdiktion | Gerichtsbarkeit |
Justitiar | Justizamtmann |
K
Kaat | Krebsgeschwür |
Kachler | Töpfer |
Kalenden (lat. calendae) | der erste Tag im Monat |
Kalfakter | Laufbursche, Bedienter, Aufwärter |
Kalkfass | 42 Metzen |
Kalkmüttel | Kalkmaß = 1,54 hl |
Kameralherrschaft | eine der kaiserlichen Hofkammer unterstehende Herrschaft |
Kammergut | Güter und Herrschaften, die dem Landesfürsten gehörten und der Hofkammer unterstanden; auch Bezeichnung für das Salzkammergut |
Kandl | Hohlmaß, 40 Kandel = 1 Eimer |
Kapitel | Gesamtheit der stimmfähigen Mitglieder eines Stiftes oder Klosters |
Karat | Gewichtmaß |
Kasten, Casten | Dachboden, bei größeren Höfen ein abgesondertes Nebengebäude zur Aufbewahrung des Getreides |
Kastenamt | Verwaltung von (landesfürstlichen) Speichern |
Kastenmaß | das Maß des Kastens, das bei der Zinsung galt |
Kastenschwendung | durch Unachtsamkeit, Mäusefraß, Ungeziefer u. a. bedingter "Schwund" in den herrschaftlichen Getreide- und Zehentkästen; pro Mut Weizen oder Korn mit 1/4 Metzen, bei Hafer mit 2/4 Metzen veranschlagt |
Kastner | herrschaftlicher Beamter, dem die Verwaltung des Getreidespeichers anvertraut war |
Kataster | amtliches Grundstücksverzeichnis, das als Unterlage für die Bemessung der Grundsteuer geführt wird |
Katastralgemeinde | (Steuergemeinde); Verwaltungseinheit (innerhalb einer Gemeinde), die ein klar abgegrenztes Gebiet, meistens nach topografischen Grundsätzen erstellt, umfasst |
Katastralvermessung | ist eine ökonomische Landesaufnahme mit dem Zweck, nach wissenschaftlichen Grundlagen das richtige Flächenmaß des steuerbaren und steuerfreien Bodens mit den jeweiligen Besitzern, nach dem Umfang der Steuergemeinden, zu ermittel und auf Mappen im verjüngten Maßstab darzustellen |
kaufen, hinter die Herrschaft kaufen | durch Erwerb eines untertänigen Gutes Grundholde einer Herrschaft werden |
Kauffreigeld | 10 % Abzug beim Verkauf von Grundstücken und Häusern; auch als Kaufgeld (Laudemium) bezeichnet |
Kaufprätium | Kaufwert eines Gutes, Hofes, Hauses, nach dem die Steuer (Rüstgeld) bemessen wurde. Das Kaufprätium stimmte nicht immer mit dem Kaufschilling (Kaufpreis) überein. 1750 wurde das Kaufprätium aus den letzten zwei Kaufsummen neu ermittelt |
Kaufrecht | untertänige Leiheform, bei der der Beliehene das Recht besitzt, sein Gut zu vererben und zu verkaufen, bzw. das zu diesem Recht verliehene Gut |
Kautionen, Amts- | höhere Beamte mussten bestimmte Geldbeträge als Sicherstellung vor der Übernahme ihres Amtes erlegen, seit 1750 auch Offiziere, wenn sie heiraten wollten |
Kebse, Kebsweib | Nebenfrau |
Kegel | uneheliches Kind |
Kharl | Korb, Schwinge |
Kirchholde | Untertan eines geistlichen Grundherrn |
Klafter, Klft. | Längenmaß (zwischen den Fingerspitzen der seitwärts gestreckten Arme) = 1,896 m |
Kollegiatkapitel | Gemeinschaft der Kapitulare in einem Kollegiatstift |
Kommerzialgewerbe | Gewerbe von überregionaler Bedeutung |
Kongrua | Bezüge von Pfarrern und Kaplänen |
Konskription | pfarrweise Aufzeichnung aller Militärpflichtigen in den Herrschaften. Zu diesem Zweck wurde 1771 die ortschaftsweise Häusernummerierung durchgeführt |
Konvent | gesamte Klostergeistlichkeit |
Kopfsteuer | auch Türkensteuer oder Vermögenssteuer; wurde in unregelmäßigen Abständen zwischen 1621 und 1746 ausgeschrieben und eingehoben |
Körnerdienst | Abgabe von den Erzeugnissen der Feldwirtschaft |
Kornzehent | großer Zehent |
Krautzehent | kleiner Zehent |
Kreuzer (kr., xr.) | Münze |
Kreuzlschreiber | Namensunterschreiber für nicht schreibkundige Personen |
Krügel | Hohlmaß |
Kücheldienst | ursprünglich Naturalabgabe der Untertanen für die herrschaftliche Küche, meist Abgabe von Erzeugnissen der Viehwirtschaft |
Kufe | Hohlmaß für Salz |
Kurator | Vormundschaftsverwalter |
Küter | Fleischer |
L
laborator | Arbeiter |
laboravit | er hat gearbeitet, er hat sich bemüht, er war bedrückt, er litt |
Lachter, Berglachter | Längenmaß, 1 L. = 1,957 m |
Ladenwerk, Ladenwerch | Bretter bzw. Holz, das zur Herstellung von Brettern geeignet ist |
Ladenzeug | Bretter |
Ladstatt | Anlegeplatz, an dem Schiffe und Flöße beladen und entladen werden |
Laetare, Letare | 3. Sonntag vor Ostern (4. Fastensonntag) |
Lagel, Lagl, Lägl, Leger | kleines Fass, Flüssigkeitsmaß |
Lagerstätte | Niederlage der Kaufleute |
Lahne, Länne | sumpfige Stelle, nasse Wiese |
Lakenhändler | Leinwandhändler |
Landesbot, Landspott | Aufgebot der Wehrfähigen zur Landesverteidigung |
Landgebot | landesfürstliche Anordnung mit allgemeiner Geltung für das ganze Land |
Landgericht | die von einer Herrschaft ausgeübte Kriminal- bzw. Hochgerichtsbarkeit |
Landgut | ein in die Landtafel eingetragenes Gut |
Landl | Bezeichnung für das Land ob der Enns, insbesondere aber für das Hausruckviertel |
Landmann | Landesbewohner, Inländer, gemeiner Mann, Bauer |
Landrecht, k. k. | gerichtliche Oberbehörde des Landes, die 1821 durch Zusammenlegung mit städtischen Gerichtsbehörden in das "Stadt- und Landrecht" umgewandelt wurde |
Landschaft | bestehend aus Prälaten-, Herren-, Ritterstand und Vertretern der sieben landesfürstlichen Städte |
Landsteuer | die von den Ständen auf den Landtagen bewilligte und von ihnen für den Landesfürsten von allen Bewohnern des Landes eingehobene Steuer |
Landwehr | Truppenteil (seit 1808) |
lanio, -us | Fleischhauer |
lapicida | Steinmetz, Steinhauer |
lapidarius | Steinbrecher, Steinbrucharbeiter |
laqueo se suspendit | er erhängte sich in einer Schlinge |
Last | Gewichtsmaß |
Latus | Seitenbetrag, Übertrag, Teilsumme |
Laudemium (Lehngebühr) | die Abgabe, die dem Grundherrn bei allen Veränderungen im Besitz eines unbeweglichen Gutes zusteht |
Lauer, Lawer | Gerber |
Laurentius | 10. August (Zinstermin) |
lector | Vorleser, Lehrer, Geistlicher mit niederen Weihen |
lectus, in lecto | Bett, im Bett |
Lederer | Ledererzeuger, Gerber |
ledige Gründe | Grundstücke, die nicht zum festen Besitzstand eines Hauses oder Bauernhofes zählten und getrennt davon bzw. frei verkauft werden konnten |
ledigen | freimachen, auslösen |
legatus | Gesandter |
legio | Regiment |
legitima, -us | ehelich, gesetzmäßig |
legitimatus | legitimiert |
legitimatus per rescriptum principis | legitimiert durch landesfürstliches Reskript |
legitimatus per subsequens matrimonium | legitimiert durch nachträgliche Eheschließung |
legitimieren | für gesetzmäßig erklären, beglaubigen, sich ausweisen |
Lehen, beneficium, feudum | nach der bayerischen Gerichts- und Verwaltungsorganisation ein Viertelhof |
Lehen, rittermäßiges | Lehen, das nur an rittermäßige Personen vergeben werden konnte (im Unterschied zu Beutel- und Rechtlehen) |
Leibgeding | untertäniges Gut, das vom Grundherrn auf Lebenszeit verliehen wurde |
Leihgeld, Leichgelt | Gebühr für die Verleihung eines Gutes oder Gutsanteiles |
Leihkauf, Leitkauf, Leikauf | Aufgeld, Drangeld, das bei einem Kauf außer dem bedungenen Kaufpreis bezahlt wird; Trunk nach Abschluss eines Kaufvetrages |
Leinsamen | Haarlinsen, Flachssamen |
Leitgeb, Leutgeb | (Gast-)Wirt |
Leitgebschaft | Getränkeausschank |
Leithaus | Gastwirtschaft, Schenke |
Lenz, Lansing | Frühling |
Lenzbau | Frühjahrsaussaat |
Lenzing | März |
lepra | Aussatz |
Leutpriester | Weltgeistlicher |
levans | Taufpate |
levante | unter der Patenschaft von |
levir | Bruder des Ehegatten, Schwager |
lex | Gesetz |
Libell | Urkunde in Buchform, auch kleines Buch |
liber (Genitiv liberi) | frei, nicht einer Herrschaft untertänig, ungebunden, ledig |
liber (Genitiv libri) | Buch |
liber baro | Freiherr |
libertus | Freigelassener |
libra (lb) | Pfund |
librarius | Buchhändler, Buchdrucker |
librum | Pfund (lb., Pfd.) |
licentia | Erlaubnis |
Lichtgeld, Liechtgelt | Abgabe der Untertanen als Entgelt für bei Amtsgeschäften der Herrschaft verbranntes Licht |
Lichtmeß | Maria-Lichtmess-Tag = 2. Februar |
lictor | Gerichtsdiener |
Lidlohn, Lidtlon | Arbeits-, Gesindelohn, Jahreslohn der Dienstboten |
Liebfrauentag | 8. September |
ligator | Buchbinder |
ligatus | Ehemann |
lignarius | Holzhandwerker, Zimmermann |
lignifaber | Zimmermann |
ligniferrarius | Schmied |
linarius | Leinweber |
Linie | Längenmaß |
Linset | Leinsamen, die Samen des Flachses (Lein, Haar) |
linum | Flachs |
Lisse | lange, schmale Grundparzelle |
loci huius | dieses Ortes, an diesem Ort |
loco mariti | anstelle des Gatten |
locus | Ort, Platz |
L. S. - locus sigilli | Stelle des Siegels |
Lohgerber | Rotgerber |
loqui | sprechen |
Losbrief | die Beurkundung über die Entrichtung des Abzugsgeldes (Dimissoriale, Abschied) |
Lot | Gewichtsmaß |
luci huius | dieses Ortes, an diesem Ort |
ludimagister | Lehrer, Schulmeister |
ludirector | Schulmeister, Schuldirektor |
Luß, Lüß, Lüss | ein Grundstreifen, der in der Zeit der Besiedlung durch das Los zugeteilt wurde |
M
macellarius | Metzger |
Machlandviertel | nördlich der Donau und östlich des Haselgrabens. Bei Einrichtung der Kreisämter wurde auf die alte ob-der-ennsische Vierteleinteilung zurückgegriffen. Nach Angliederung des Innviertels wurde 1779 das Machlandviertel zum Mühlviertel geschlagen. Das Machlandviertel wurde im 18. Jahrhundert auch Schwarzviertel genannt |
Madder | Muhme |
Mader | Mäher |
Mag, Mage | Verwandter |
Magen | Mohn |
magister | Lehrer, Meister, akademischer Grad |
Magistratsregulierung | 1784 büßten die landesfürstlichen Städte fast alle städtischen Vorrechte ein, insbesondere die freie Richterwahl (künftig geprüfte Regierungsbeamte) |
Mahdergeld | Ablösung in Geld für Handrobot (Getreide und Gras mähen) |
majorenn | großjährig |
Malefikant, Malefizperson | Missetäter (lateinisch maleficium = Missetat) |
Malefizsachen | Blutgerichtsfälle |
malleator aeris | Hammerschmied |
Malter | das zum Mahlen in die Mühle gebrachte Getreide |
Mandat(um) | Befehl, Verordnung |
Mandel | die aus 12 bis 15 Garben gebildete Puppe; als Maß = 15 Stück |
mane | früh, morgens |
mania, manis | Wahn, krankhafter Trieb, Verrücktheit, Irrsin, Irrsein |
Mannfall | Tod des Vasallen oder Untertanen |
mansus | Wohnstätte samt zugehörigem Grund, ursprünglich von unbestimmter Größe |
Manuale | Handbuch |
Manufakturist | Besitzer einer Fabrik oder eines Ladens für Manufakturwaren |
Manufakturwaren | Wollzeuge, Tuche, Gewebe aller Art |
manu propria, m. p. | mit eigener Hand, eigenhändig |
manuscriptum | Handschrift, handschriftlich |
Manuskript | Handschrift, handschriftliches Buch der Antike und des Mittelalters, hand- oder maschinschriftlich angefertigte Niederschrift |
marasmus senilis | Altersschwäche |
Marchfutter | Abgabe (meist Hafer); im Hochmittelalter zur Heeresverpflegung in der Mark an der Donau |
marchionissa | Markgräfin |
Marchsteuer, Marchstewer | Geldabgabe |
Mariae annuntiatio | Maria Verkündigung (25. März) |
Mariae assumptio | Maria Himmelfahrt (15. August) |
Mariae conceptio | Maria Empfängnis (8. Dezember) |
Mariae natalis | Maria Geburt (8. September) |
Mariae praesentatio | Maria Opferung (21. November) |
Mariae purificatio | Maria Reinigung (2. Februar) |
Mariae visitatio | Maria Heimsuchung (2. Juli) |
mariti | Eheleute |
maritus, -a | Ehemann, Gatte / Ehefrau, Gattin |
Mark | Münzgewicht, 1 Mark = 16 Lot Silber |
Marktfreiheiten | entweder in Urkunden- oder Buchform (Libell) aufgezeichnete Freiheiten, Handwerks- und Gewohnheitsrechte der Städte und Märkte; wurden bei Antritt eines neuen Herrschaftsbesitzers oder Landesfürsten erneuert bzw. bestätigt |
Marktvorsprech(er) | beim Marktgericht Vertreter der Gesamtbürgerschaft, d. h. jener Bürger, die nicht im Rat saßen (nicht Ratsbürger waren) |
Marterwoche | Woche vor Ostern, Karwoche |
Martini | 11. November |
masculus | männlich |
Maß | (meistens) Hohlmaß |
Maßl | Getreidemaß |
mater | Mutter |
materialista | Materialist, Händler, Drogist |
matertera | Mutterschwester, Tante |
matrimonium | Ehe |
matrina | Patin, Gevatterin |
matrinia | Stiefmutter |
matruelis | Sohn der Mutterschwester (Cousin) |
matutina | Morgen, morgens |
Mautüberreiter | bei Mautstellen auf Salz- und Eisenstraßen waren sogenannte Überreiter (berittene Angestellte) tätig, um Schmuggel, Aufschlag- und Mautgebührhinterziehung zu verhindern |
mechanicus | Handwerker |
medicus | Arzt |
medicus castrensis | Feldscher, Wundarzt |
Meierhof | die von den Herrschaften in Eigenregie genützten Güter waren meist in großen Höfen zusammengefasst, die mehrere Hufen umfassen konnten; später wurden viele Meierhöfe entweder aufgeteilt oder ungeteilt an Untertanen verpachtet bzw. verliehen |
Meile | Längenmaß (österr. Postmeile = 7,586 km) |
Meilung | Grenzzeichen |
mendicus, -a | Bettler, -in |
Mendikantenklöster | Bettelordenklöster (Franziskaner, Kapuziner etc.) |
mensis, mense | der Monat, im Monat |
mercator | Kaufmann, Händler |
mercatoris factor | Handelsgehilfe |
meridie | mittags |
Merteinstag, an sand | St. Martin, 11. November (Zinstermin) |
Mesalliance | Missheirat, nicht ebenbürtige Ehe |
Metzen | Hohlmaß von regional verschiedener Größe; auch Flächenmaß (1 Metzen Aussaat = 1/3 Joch) |
Michaeli | 29. September (Zinstermin) |
Mietmann | Taglöhner |
migranea | Kopfschmerz |
Milcher | Melker |
miles | Ritter, Reiter, Soldat |
Militärkapitulant | freiwillig weiterdienender Soldat |
Militärschaftkreuzer | Rückvergütung der Kosten der in den Winterquartieren eingelegten Soldaten an die Quartiergeber |
Militärvorspann | Transportleistung der Pferde- und Ochsenbesitzer bei Militärdurchzügen |
militis proles | Soldatenkind |
Ministeriale(n) | Dienstmann (Dienstleute) |
minorenn | minderjährig |
Mittfasten | Sonntag Laetare und die Woche - besonders der Mittwoch - davor |
Modder | Muhme, Mutterschwester |
Moge, Moige, Moje | Muhme, Mutterschwester (Tante) |
mola | Mühle |
molitor, molendinator, molinarius | Müller |
Molner | Müller |
Mome | Muhme |
morbus calidus | hitziges Fieber |
mors voluntaria | Selbstmord |
Mortuarium | Sterbetaxe, Totenpfundgeld, Sterbelehen; Abgabe, die bei Todesfällen von der gesamten Verlassenschaft zu entrichten ist |
mortuus | gestorben |
mox post baptismum | bald nach der Taufe |
Mühlmaßl | Hohlmaß |
Muhme | ursprünglich Mutterschwester (Tante), später Geschwistertochter (Cousine) oder allgemein Bezeichnung für weibliche Verwandte |
mulier | Frau, Gattin |
mulier vaga | Landstreicherin |
multoties | vielmals, zahlreich |
munitio | fester Rittersitz, Befestigung |
munitus, -a | gestärkt, gefestigt |
murarius, murator | Maurer |
musicus, musicalis | Musiker |
Mut | Hohlmaß |
Mutlehen | Bezeichnung für ein ganzes Lehen im Mondseeland |
Mutterfrais | Kindbettfieber |
mutus | stumm |
N
Naber | Bohrer- und Sägenschmied |
Näbiger, Nabinger | Bohrer- und Sägenschmied |
Nachrichter | Unter-Richter, Scharfrichter |
Nachsteuer | alle Untertanen, die mit ihrem Vermögen außer Landes zogen, mussten eine Steuer entrichten |
Nagler | Nagelschmied |
Naige | Rest |
Namensunterschreiber, erbetener | Zeuge, der anstelle eines des Schreibens Unkundigen unterschreibt |
nata, -us | geboren |
nativitas | Geburt |
Nativitas domini | Weihnacht, 25. Dezember (Zinstermin) |
Nativitas Mariae | 8. September, Zinstermin ("an unser vrowen tage" = Frauentag) |
Nätler, Nadler | Nadelmacher |
naturalis filia | uneheliche (natürliche) Tochter |
Naufahrt | Fahrt stromabwärts |
nauta | Schiffer |
NB, nota bene | merke wohl ! |
Nebelung | November |
necessitate | durch Notwendigkeit |
neglegere | vernachlässigen, übersehen, sich nicht kümmern |
Neiger | Bohrer |
neo- | neu- |
neoconversus | neubekehrt |
neophytus, -a | neugetauft |
neptos | Enkel, Neffe, Verwandter |
neptis | Enkelin, Nichte, Verwandte |
nesciebatur | er (sie, es) wurde nicht bekannt |
netor | Näher |
netrix | Näherin |
Neubruch | Rodung eines bisher unbebauten Grundstückes |
Neufang | jüngst hergestellte Umzäunung eines Acker- oder Allmendegrundstückes, um es einer Sondernutzung zuzuführen |
Neureut, Neureit | neue Rodung, neu urbargemachtes Grundstück |
Neurisse, novalia | Neurodungen |
Neustift, Neustüft | neues Gebäude an einer Stelle, wo bisher keines stand |
niedere Gerichtsbarkeit | nur über Vergehen, die nicht die Todesstrafe oder schwere Körper- und Kerkerstrafen vorsahen; wurde von der Grundherrschaft ausgeübt |
Niederlage | Recht von Städten, dass dort bestimmte Waren (Eisen, Salz etc.) eine bestimmte Zeit zum Kaufe angeboten werden mussten und erst dann frei weiterverkauft werden durften |
nihil, nil. | nichts |
N. N., nomen notetur | der Name ist einzusetzen |
nobilis | edel, adelig |
Nobilitierter | Geadelter, der jedoch nicht dem landsässigen, ständischen Adel angehört |
nocte | nachts |
noctu, noctis | während der Nacht |
noluit | er, sie wollte nicht |
nomen | Namen |
nomine | im Namen, mit Namen |
non | nicht |
n(on) capax ra(ti)onis | nicht fähig der Vernunft |
nonus, -a | der Neunte, die Neunte |
Normalschule | die durch die theresianische Schulreform geschaffene allgemeine Pflichtschule |
nota, n. | Anmerkung |
nota bene, n. b. | merke wohl ! |
Notdurft | Notwendigkeit, lebenswichtiger Eigenbedarf |
Notl | Notiz, Aufzeichnung, Konzept einer Urkunde |
Notlgeld | Gebühr für die Konzipierung einer Urkunde |
noverca, noversa | Stiefmutter |
novercus, noversus | Stiefvater |
N. S. | Nachschrift |
nullus | keiner |
nunc | nun |
nuptiae | Hochzeit |
Nursch, Nuesch | Trog |
nurus | Schwiegertochter |
Nutzholz | wertvolles Holz, Bauholz |
Nutz und Gwöhr | Rechtsformel bei Kaufverträgen, die dem neuen Eigentümer die Benutzung und die Rechte an seiner Liegenschaft zusichert |
O
O. B. | Benediktinerorden (Ordo Benedictorum) |
ob | wegen |
ob continentem vomitum | wegen dauernden Erbrechens |
Oberuren | Ururgroßvater |
Oberurendl | Ururgroßmutter |
obiit | er (sie, es) ist gestorben |
Obligation | Verpfändung |
obolus | Helbling = 1/2 Pfennig (Münze) |
(ab) obstetrice | von der Hebamme |
obstetrix | Hebamme |
O. Cap. | Kapuzinerorden (Ordo Capucinorum) |
O. Cist. | Zisterzienserorden (Ordo Cisterciensium) |
O. Cist. Ref. | Orden der reformierten Zisterzienser = Trappisten |
oculi | 4. Sonntag vor Ostern, 3. Fastensonntag |
O. D. | Dominikanerorden (Ordo Dominicanorum) |
Öde | ödes oder nicht bestiftetes Land |
Ödrecht | Dienst für verödeten, nicht bebauten Grund |
oeconoma | Haushälterin, Beschließerin, Bäuerin |
oeconomicus, oeconomus | Bauer, Landwirt, Schaffer, Verwalter |
oenipola | Weinschenk |
offcialis, officiatus | Amtmann, Beamter |
officium | Amt |
officium villae | Dorfmeisteramt |
Offizial | (herrschaftlicher oder staatlicher) Beamter |
O. F. M. | Franziskanerorden (Ordo Fratrum Minorum) |
O. (F.) M. Cap. | Orden der Minderen Kapuziner(brüder) |
Oheim, Öhem, Ohm | Onkel |
Okulist | Augenarzt |
olim | ehemals, einst, früher |
olitor | Gemüsegärtner |
olla | Topf, Hafen |
Ölmüller | Besitzer einer Mühle zur Gewinnung von Leinöl |
Ölschläger | Ölmüller |
O. M. C(onv). | Orden der Minderen Konventualen (Ordo Minorum Conventualium) |
omnes | alle |
omnibus Sacramentis | mit allen Sakramenten |
omnium sanctorum | Allerheiligen, 1. November |
onera | öffentliche Lasten, Abgaben |
operarius | Tagwerker, Taglöhner |
oppidum | fester Platz, kleinere Stadt auf dem Lande |
O. P(r). | Predigerorden = Dominikanerorden (Ordo Praedicatorum) |
O. Praem. | Prämonstratenserorden (Ordo Praemonstratensium) |
orbatus, -a | verwaist (vaterlos) |
ordeum | Gerste (Zins) |
ordinare | ausstatten (z. B. mit Saatgut und Vieh) |
ordinari | ordentlich, gewöhnlich |
organarius | Orgelbauer |
organicus, organista | Organist |
orphanus | Waise |
Ortsobrigkeit | besorgt die Polizeigeschäfte innerhalb der Dorf- und Feldfreiheit bzw. des Burgfriedens (meist von Grundherrschaft ausgeübt) |
ortulanus | Gärtner |
ortus, hortus | Garten |
O. S. B. | Benediktinerorden (Ordo Sancti Benedicti) |
Ostermond | April |
ova | Eier (Zins) |
oves | Schafe, Lämmer |
ovium custos | Schafhirt |
P
pacheln, pachhacken, pechsieden | Harzgewinnung von Nadelbäumen pecheln (abhacken); Pechölsieden erfolgte mit Kienholz, das auf Pechölsteinen in Form kleiner Meiler aufgebaut und angezündet wurde |
Pachtzehent | gepachteter Zehent, bei dem der Pächter den Zehent einnahm und dem Zehentbesitzer dafü einen Pachtbetrag zahlte bzw. eine festgesetzte Menge (in Getreide) ablieferte |
pactum | Vertrag |
pag., pagina | Blattseite |
pagus | Gau, Bezirk, Dorf |
paktierte Gaben | bestimmte, festgesetzte Gaben |
palmarum (dominica) | Palmsonntag, Sonntag vor Ostern |
panni tonsor | Tuchscherer |
papa | Papst |
papalis | päpstlich |
Papist | Katholik |
papistisch | katholisch |
parens | der Erzeugende, Vater |
parentes | Eltern |
pariter | gleichfalls |
parochia | Pfarre |
parochialis | priesterlich |
parochus | Pfarrer |
Partularrechnung | Teilrechnung |
partus | Geburt |
paschalis | österlich |
pastor | Hirt, Viehhüter |
Patent | öffentlich obrigkeitliche Ankündigung, Gesetz |
pater | Vater |
patria | Heimat |
patrimonial | erbherrlich |
Patrimonialgericht | Herrschaftsgericht |
patrina | Patin |
patrinus | Pate |
patrocinium | Schutzherrschaft eines Heiligen über eine Kirche; gerichtliche Vertretung, Anwaltschaft |
Patronat | Schutzherrschaft, Besetzungsrecht |
patruus | Oheim väterlicher Seite, Vaterbruder |
paulo post | ein wenig später |
pauper | arm |
paupercula | eine gar Arme |
Pen, Pön | Strafe, Buße |
penes | bei |
penes portam domus | bei der Haustür |
pentecoste | zu Pfingsten |
peperit | sie hat geboren |
per | durch, gegen, mit, für |
per matrimonium subsectum legitimus factus | durch nachfolgende Trauung ehelich gemacht |
per secationem arboris oppressa | beim Baumschneiden erdrückt |
percipere | empfangen |
periculum mortis | Todesgefahr |
persona coelebs | unverheiratete Person |
Personalsteuer | 1802 eingeführt und 1829 wieder aufgehoben |
peto | anstreben, nachgehen, bitten |
Peunt, Point(l) | eingezäuntes, bereits kultiviertes Grundstück, das nicht dem Rhythmus der Dreifelderwirtschaft unterlag, das aber als Bauland noch nicht aufgeteilt ist |
Pfandherrschaft | Herrschaft, die der Landesfürst als Pfand für vorgestreckte Geldsummen vergab |
Pfandschilling | der für ein Pfand geliehene Geldbetrag |
Pfennig (denarius, dn., d) | Münze |
Pfingstag (pfintz-, pfins-) | Donnerstag |
Pfister | Bäcker |
Pflegamtsbericht | meist wöchentlich erstatteter schriftlicher Bericht des Pflegers an den Herrschaftsbesitzer über alle wirtschaftlichen und gerichtlichen Vorkommnisse in der Herrschaft, oft am Rande mit Äußerungen oder neuen Weisungen |
Pfleger | Herrschaftsverwalter und oberster juridischer Herrschaftsbeamter |
Pfleggericht | Gericht, bei dem der Herrschaftsverwalter den Vorsitz führt |
Pfleg(schaft)srechnung | Rechnung über Einnahmen und Ausgaben einer von einem Pfleger verwalteten Herrschaft |
Pfründe | Einkommen (Rente) aus Verpachtung oder Zinsen |
Pfund Pfennig (libra / -um, lb.) | 240 Pfennig |
pia, -us | gottesforchtige(r), ehrfürchtige(r) |
pictor | Maler, Anstreicher |
pie | gottesfürchtig, ehrfürchtig, fromm |
pie memori(a)e | seligen Andenkens |
Piertl | Reisigbündel |
pistor | Bäcker |
plebanus | Pfarrer, Leutpriester |
plebis | Pfarre |
plebis meae | hier: in meiner Pfarre |
poena ecclesiastica | Kirchenstrafe |
poenitentia | Reue |
Polizeigewerbe | waren größtenteils solche, die den örtlichen Bedarf deckten (Bäcker, Maurer, Schneider etc.) |
Pönfall | Strafe, Strafgeld |
pontificius | päpstlich, papistisch (katholisch) |
porta | Tür |
positus, -a | weggelegt, ausgesetzt |
possessio | Besitz, Besitzung |
post defunctum | nach dem verstorbenen N. N. |
post meridiem | nachmittags |
post mortem | nach dem Tode |
post pauca momenta | nach wenigen Momenten |
post puerperium | nach der Geburt |
Posthalter | stellt Pferde und Fuhrwerk für den Postbetrieb und gibt den Reisenden Unterkunft und Verpflegung |
poshumus | nach dem Tod |
poterat | er (sie) konnte |
pr., prst., prnt., p.t., praesentatum | vorgelegt |
praecedentis | des Vorangehenden |
praedicti loci | am vorgenannten Ort |
praefectus | Vorsteher, Vorstand, Vogt, Amtmann |
praefectus civitatis | Stadtamtmann |
praefectus silvarum | Forst- bzw. Holzmeister |
praefectus urbis | Bürgermeister |
praemissa confessione | nach vorangegangener Beichte |
praeses | Vorstand |
Prahmknecht | Schiffer auf einem Prahm (Lastkahn) |
Prätium | (lateinisch praetium = Wert) Schätz- oder Kaufwert (einer Liegenschaft) |
praxator | Brauer |
predium | Liegenschaft, Gut |
primus | der Erste |
princeps | Fürst |
prioris rustici | des früher genannten Bauern |
prius | früher, vorher |
privatus | beraubt |
privignus | Stiefsohn |
pro memoria | zum Gedächtnis |
p(ro) t(empore) | derzeit, zur Zeit |
pro tempore paschali | vor der österlichen Zeit |
pro tunc | zur damaligen Zeit |
proavia | Urgroßmutter |
proavus | Urgroßvater |
probabilis | wahrscheinlich, glaublich, annehmbar |
Proband | Ahnenträger |
proles | Nachkomme, Kind |
proles spuria | uneheliches Kind |
proto- | Ober- |
provisus, -a | versehen |
PS, Postscriptum | Nachschrift |
publicus | öffentlich |
puella | Mädchen, junge Frau |
puer | Knabe, Junge |
Pueß | Buße, Entschädigung |
Pupill | Waise, Mündel |
pupillus, -a | Waise, Mündel |
Q
qua diu laboravit | an der er lange litt |
Quadratklafter | Flächenmaß (3,597 m2) |
quaestor | Kämmerer, Verwalter, Einnehmer, Kastner |
quaestor aerarius | Rentschreiber |
quam | welche |
Quantn | Feld von mehreren Joch |
quasi | gleichsam |
Quatember | die Zeiten der vierteljährlichen Fasten, Vierteljahrsbeginn, auch Termine im wirtschaftliche Leben |
Quentchen | Gewicht, 1 Qu. = 4,385 g |
qui uno simul sepulti sepulcro | die zugleich in einem Grab bestattet wurden |
qui vices egit | der die Stellvertretung übernahm |
quia | weil |
quidam | ein gewisser |
quidem | zwar, nämlich |
quingenti, -ae, -a | fünfhundert |
quinquaginta | fünfzig |
quinque | fünf |
Quintchen, Quintl | Münzgewicht |
quondam | einst, früher |
R
Rachel | Flächenmaß für Weingärten |
radizierte Gewerbe | sind solche, die am 22. April 1775 schon 32 Jahre lang (also seit 1743) auf einem Haus hafteten (Gesetz vom 18. Oktober 1793) |
Rafen | Stangenholz als Dachlatten |
Rahmenschneider | Brettschneider |
Rain | ungepflügter Streifen zwischen Äckern |
Rain und Stein umfangen | Liegenschaft mit Grenzmarkierungen versehen |
rainen | abgrenzen, umgrenzen, angrenzen |
Raitung | (mundartlich roaten = rechnen) (Ab)Rechnung |
Rap(p)ular | Vormerkbuch, Notizbuch, auch Konzept |
Raschmacher | Weber, der leichte Wollgewebe erzeugt |
rasor | Barbier |
Ratifikation | Genehmigung, Bestätigung, Vollziehung |
ratio | Vernunft, Verstand |
reambulieren | Wiederbegehen einer Katastralgemeinde (KG) durch den Evidenzhaltungs-Geometer, um Kulturgattungsänderungen und Abweichungen in den Parzellenausmaßen festzuhalten; die Revidierung und Ergänzung erfolgte durch Einzeichnung auf den bestehenden Mappenblättern der betreffenden KG; bei zu vielen Korrekturen wurden die einzelnen Mappenblätter oder gleich alle Mappenblätter einer KG neu aufgelegt bzw. gedruckt |
rec. | Abkürzung für rekommandiert = empfohlen |
recente | jüngst, soeben |
receptor | Einnehmer |
Rechtlehen | Lehen, dessen Inhaber beim Herrn- und Mannfall zu Abgaben (Lehentaxe) an die Grundherrschaft (Lehensherr) verpflichtet ist, auch als Ganzlehen (im Gegensatz zum Halb- oder Viertellehen) bezeichnet; der Rechtlehner hatte ursprünglich nur alle drei Jahre lediglich einen Gelddienst dem Lehensherrn zu reichen |
Rechtlehner, Rechtlechner | Inhaber eines Rechtlehens |
recto | Blattvorderseite |
refectus, -a omnibus Sacramentis | gelabt mit allen Sakramenten |
Regal | königliches Hoheitsrecht, Vorrecht, Gerechtsame des Staates |
Regent | Bezeichnung für den Oberpfleger großer Herrschaftskomplexe, der die Rechnungslegung der einzelnen Herrschaften überprüft und die Geldgebarung überwacht |
Regest | Inhaltsangabe einer Urkunde |
regina | Königin |
Reifenmacher | erzeugt Fassreifen für den Binder |
Reißgejaid | Niederwildjagd |
Reiste, Riste | Flachsmaß, 1 Bündel = 20 Reisten |
Reith, Reut | gerodetes Grundstück, Rodung |
relicta filia (vidua) | zurückgelassene Tochter (Witwe) |
relictus, -a | hinterlassen, Witwe(r), Waise |
reliqua | das Übrige |
Reluierung, Reluition | Einlösung, Ablösung |
rendo, rdo, redo | "mit Erlaubnis zu sagen" (z. B. hier die Verwendung des nicht salonfähigen Wortes Schwein) |
Rentamt | Amt, das die Wirtschaftsführung und die Abgaben- und Steuereinhebung wahrnimmt |
Rentenherrschaft | (überwiegend) auf Geldrenten basierende Grundherrschaft |
renuntiando, reverendo | "mit Erlaubnis zu sagen" (z. B. hier die Verwendung des nicht salonfähigen Wortes Schwein) |
Repartition | Aufteilung, Zerteilung |
repente | plötzlich |
Reper, Röper | Seiler |
Reskript | Erlass, amtlicher Bescheid, Verfügung, Mandat |
restio, restiarius, restiacus | Seiler |
resurrectio | Auferstehung, Ostern |
reverendus dominus, R. D. | ehrwürdiger Herr |
revisor | Aufseher, Kontrollor |
rex | König |
R. I., Romanum Imperium oder Romanorum Imperator | "römisches" (römisch-deutsches) Reich oder "römischer" (römisch-deutscher) Kaiser |
Richteramtstaxen | Taxen, die bei Besitzveränderungen von Gütern von den Grundherrschaften eingehoben wurden |
Riegel | quergestelltes Holzstück auf Flößen, das die Stämme zusammenhält |
Riegelgeld | Mautabgabe der Flößer, wobei sich die Höhe nach der Zahl der Riegel richtet |
Riemenfuß, -klafter, -zoll | Flächenmaße im Bauhandwerk |
Riemenschläger | Gürtler |
Riemer | Sattler |
Rietmacher | Kammmacher |
riffeln | Flachs kämmen |
Riffl, Riffleisen | Werkzeug zum Kämmen des Flachses |
Rinderfur | Geldablöse für Zugrobot |
ristricus | Stiefvater |
rite | nach Art, auf gehörige Art |
Robot (Frondienst) | Arbeiten, die der Untertan jährlich unentgeltlich seinem Grundherrn zu leistenhat |
Robotabolition | dauernde Ablösung der Robot |
Robotreluition | Ablösung der Robot auf bestimmte Zeit |
Robottage | lange und kurze (nach der Jahreszeit); der lange Robottag hatte zehn Arbeisstunden |
Rohrmacher | Brunnenmacher |
Röhrmeister | Aufseher über die städtischen Brunnen- und Wasserleitungen |
Ronde | Rundgang der Wache |
Rößler | Weißgerber, Gerber von Rosshäuten |
Rotgieer | Kupfergießer |
Rottierung | Zusammenrottung |
Rottmann | Vorsteher eines Gemeindebezirkes |
Rottmeister, Rottgeselle, Rottknecht | Mitglied der Bürgerwehr, das einer bestimmten Rotte (einer Abteilung) zugeteilt ist |
Rthl. | Abkürzung für Reichsthaler |
rügen, riegen | Recht weisen, melden, anzeigen, anklagen |
Rügung | Rechtweisung, Meldung, Anzeige |
Runse | Rinnsal, Bach, Wassergraben |
rupfenes Zeug | grobes Gewebe, Leinwand aus Werg |
rursus | wieder, von Neuem |
Rüstgeld, Rüststeuer | Steuer für Ausrüstung und Unterhalt des Heeres |
Rüstgeldanlageregister | Liste über die Aufteilung des Rüstgeldes auf die Zahlungspflichtigen |
rusticus | Bauer |
rustikal | bäuerlich, ländlich, als fachspezifische Bezeichnung "untertänig unter die Grundherrschaft" |
Rute | Längenmaß |
rutten | fangen |
S
Sa. | Abkürzung für Summa = Summe, Betrag |
sacellanus | Kaplan |
sacerdos regularis | Ordenspriester |
sacerdos saecularis | Weltpriester |
sacrista | Mesner |
saepius | öfter |
saigen | besichtigen, prüfen, jährlich schätzen |
salarius | Salzhändler |
salinator | Salzherr, Salzgewerke |
salitor | Saliter, Salpeterer |
Salva Guardia | von einem Heerführer für Herrschaften, Städte oder Märkte ausgestellter Schutzbrief, in dem den Soldaten jede Plünderung bei Todesstrafe verboten wird |
Sämischmacher | Weißgerber, der sehr weiches, geschmeidiges Leder erzeugt |
sancta extrema unctione | mit der heiligen Letzten Ölung |
sartor | Schneider |
satrapa | Präfekt, Amtmann, Pfleger |
Satz | Hypothek; Preisfestsetzung |
Satzbuch | Teil des Grundbuchs, der die dinglichen Lasten einer Realität enthält |
Schaff(n)er | Verwalter eines Stiftes oder Stiftsmeierhofes |
Schanzarbeit, Schanzbau | Arbeit an Verteidigungsanlagen, auch als Strafarbeit |
Scharfrichter | Henker |
Scharwerk | bayerischer Ausdruck für Robot |
Scheffel, Schäffel | Feldmaß in Bayern |
Scheiding | September |
Schenkmaß oder Zapfenmaß | geeichtes Hohlmaß |
Schett, Schott | Bündel = Flachsmaß, 1 Schott = 20 Reister |
Schichtfuß | Raummaß im Bergbau = 1,137 m3 |
Schichtklafter | Raummaß im Bergbau = 6,821 m3 |
Schienrisse | Bergwerkspläne im Salzbergbau |
Schilling, solidus (ß, sh) | Geldeinheit, Rechnungseinheit, die nie ausgeprägt wurde, 1 Schilling = 30 Pfennige |
Schinder | Abdecker |
schirmen | schützen, bevogten |
Schneidemüller | Besitzer eines Sägewerkes |
Schnittpfennig | Geldablösung für Getreideschnittrobot |
Schnorr | Schwiegermutter |
Schnur | Schwiegertochter |
Schock, Schk. | Gewicht, 1 Schock = 60 Stück |
scholarcha | Schulmann, Lehrer, auch Ratsherr, dem das Schulwesen untersteht |
Scholastikus | Domherr, dem die Domschule und der kirchliche Unterricht untersteht |
scholiarcha | Lehrer |
scholiregus | Schulmeister |
Schopenhauer | erzeugt Schöpfkellen aus Holz |
schrait | breit |
Schranne | Raum bzw. Sitzungsplatz für ein Gericht mit Richter und Schöffen; durch Schranken getrennt von den Zuschauern |
Schüffter, Schiffter | Pfeil- und Lanzenschmied, später Büchsenschifter |
Schulprovisoramt | Schulaufseherstelle |
Schultheiß | Dorfvorsteher und Richter im Dorfgericht, Verwalter der niederen Gerichtsbarkeit |
Schwager | Bruder des Ehepartners, früher häufig Verwandter im allgemeinen Sinn |
Schwäher, Schwehr | Schwiegervater |
Schwaige | Sennhütte, Almhütte |
Schwaiger, Schweiger | Senn, Käser, Almenhirt |
Schwi(e)ger | Schwiegersohn |
Schwien | Schwager |
Schwigere | Schwiegermutter |
scolaris | Schüler |
scolasticus | Schulmeister |
scriba | Schreiber |
scrin(i)arius | Schreiner, Tischler |
Sechzehntel | Flächenmaß für Weingärten = 1/8 Joch |
secutus, -a | (nach)gefolgt |
sed | aber |
Seelenconscription, Seelenbeschreibung | erste, 1762 angeordnete Volkszählung, bei der auch das Zugvieh erfasst wurde |
Seelgerät | Stiftungs-, Seelenmesse |
Seelhaus | Krankenhaus für fremde Leute |
Seidel | Hohlmaß |
seiga | Ertrag, der durch Besichtigung z. B. der Höfe ermittelt wurde |
Sekundogenitur | Anrechte des Zweitgeborenen |
selig, Seligkeit | nach dem irdischen Tod, Zustand der völligen Erlösung; in der katholischen Kirche auch die Vorstufe zur Heiligkeit |
semen | Samen, Saatgut |
senator | Ratsherr, Mitglied des Rates |
senex | Greis |
senior | der Ältere |
Senkler, Senkelmacher | erzeugt Schnürsenkel, Schnurbänder und Schnallen |
sepsis | Blutvergiftung |
septimana | Woche |
sequentes copulati sunt a me | Folgende sind von mir getraut |
sequenti die | am folgenden Tag |
servus | Knecht, Diener |
sessor | Inmann, Insass |
seu | oder |
Siechenhaus | lag meist am Stadtrand und beherbergte alte und kränkliche Personen des Ortes; wurde in Pestzeiten als Spital benützt |
Siegelgräber | Stempelschneider, Graveur |
Sigil-Tax | Gebühr bei Ausfertigung von Verträgen |
signum, signatum (sign.) | Zeichen, unterzeichnet |
silva | Forst, Wald |
silvarius | Förster, Waldhüter |
simplicitas | Einfachheit, Naivität |
sine | ohne |
Sitz, adeliger | früher kleine Burg, später durch kaiserliches Privileg erhobenes Gut |
S. J. | Jesuitenorden (Societas Jesu) |
S. M., Sr. Maj. | suae maiestatis = Seiner / Ihrer Majestät |
Sniter | Schnitter |
Snitphennige | Geldablöse für Schnitterfron |
sobrinus | Vetter |
socer | Schwiegervater |
socra, socera | Schwiegermutter |
solanus | Einödbauer |
Sölde | kleines Bauerngut, das meist einen Nebenverdienst zum Lebensunterhalt erfordert |
solidus | Schilling (siehe dort) |
solutus, -a | ledig |
solvent | zahlungsfähig |
soror | Schwester |
sororis filia | Schwestertochter |
sororis filius | Schwestersohn |
sororius | Schwager |
Spaltzettel | unregelmäßig auseinandergeschnittene Urkunde, die bei Rechtsanzweiflungen wieder genau zusammenpassen musste, oder Vertrag mit einem Künstler oder Handwerker, der in doppelter Ausfertigung hergestellt wurde |
Spenhauer | Schreiner |
Sperre | die nach Todesfällen verhängte Sperre über die Erbmasse |
Spital | Herberge für Reisende, Alte oder Kranke, Alters- und Siechenheim |
Spitalmeister | Spitalsverwalter |
sponsa | Braut, Verlobte |
sponsalia | Verlobungsfeier, Mitgift |
sponsalia celebraverunt | sie haben Verlobung gefeiert |
sponsalia contraxit | er (sie) hat die Verlobung (Verehelichung) geschlossen |
sponsor | Bürge, Vormund, Beistand |
sponsus | Bräutigam, Verlobter |
Spruchbrief | Urkunde über ein Urteil |
spuria, -us | uneheliches Kind |
Stadtbuch | Amtsbuch der städtischen Behörden, das fortlaufend die sich aus dem städtischen Leben ergebenden Rechtsgeschäfte verzeichnet |
Stadt- und Landrecht in Linz | von der Landesregierung mit dem Magistrat Linz 1821 errichtete Behörde, umfasste die Kriminal- und Zivilgerichtsbarkeit und das Grundbuch von Linz sowie das landesfürstliche Bann- und Landrichteramt samt dem Landgericht Donautal |
Stange | Längenmaß im Salzkammergut, ungefähr 20 Klafter |
statim | sofort, auf der Stelle |
Stein | Gewichtsmaß |
Steinbrücker | Pflasterer |
Steindecker | Dachdecker |
Sterbetaxe | siehe Mortuarium |
Sterbhaupt | siehe Besthaupt |
Steuerlamp | ein Lamm als Steuerleistung |
Stiftbürge | Bürge für den Übernehmer eines untertänigen Gutes |
stiften | rechtliche Übernahme bzw. Vergabe eines Besitzes |
Stiftgeld | Vorläufer des Freigeldes, betrug 1 Pfennig (d.) von 30 Gulden (fl.) beim Verkauf eines Gutes; wer aus der Herrschaft zog, zahlte als Stiftgeld von 10 fl. 1 d. (1586) |
Stiftsherren | Mitglieder geistlicher Stifte |
Stipulation | vertragliche Abmachung, Übereinkunft, Bestätigung |
Stock | Gefängnis |
Stockmeister | Kerkermeister, Gefangenenaufseher |
Stockurbarium | Bücher, die von den Grundherrschaften vor 1750 angelegt wurden |
Stolordnung | Regelung der Gebühren und Taxen für seelsorgliche Handlungen |
Stoppelweide | Brachweide |
Stückknecht | Fahrer bei der Artillerie oder Helfer des Stückmeisters |
Stückmeister | Geschützführer |
sub- | Unter- |
sub eodem dominio | unter derselben Herrschaft |
sub me curione | während meiner pfarrlichen Verantwortung |
subito | plötzlich |
Subrepartition | die nach einzelnen Höfen zusammengestellten Aufzeichnungen der Josephinischen Lagebücher |
subrepta est | sie wurde hinweggenommen |
Suffragan | ein dem Erzbischof unterstellter Bischof |
sunt | sie sind |
Superintendent | Vorsitzender eines evangelischen Kirchenkreises |
superioris demortuae mulieris | der oben erwähnten verstorbenen (Ehe)Frau |
superstitis | überlebend (Genitiv) |
Supplikant | Bittsteller |
Supplikation | Bittschrift |
supra | oben, oberhalb |
susceptus | aufnehmen, angenommen |
suscipiente | unter Hebung (aus der Taufe) |
suspertitium | der noch Lebenden |
sutor | Schuster |
suus, -a | sein, ihr |
s. v., sal(va) ven(ia) | "mit Erlaubnis zu sagen" (z. B. die Verwendung des nicht salonfähigen Wortes Schwein) |
syndicus | rechtsverständiger (Stadt-)Schreiber, Rechtsanwalt |
T
taberna | Taferne, Gasthaus |
Tabor | durch öffentliche Bauroboten hergestellte Erdbefestigung bzw. Erdaufschüttung |
tabos | Schwindsucht |
Tachet, Tachetgründe | Grundstücke, wo Töpferton, -erde (Tachet) gefunden wurde |
tactus | berührt |
Tafern(e) | Gastwirtschaft mit der Berechtigung zur Abhaltung von Hochzeiten und Leichentrunk |
Tagbau | Feldmaß für Äcker, ist etwa jene Fläche, die an einem Tag bestellt werden kann; in Österreich: 1 Tagbau = ca. 3/4 Joch = ca. 4316 m2 |
Tagwerk | Feldmaß, manchmal auch Morgen oder Juchert genannt, im bayerischen Raum: 1 Tagwerk = 400 Quadrat-ruten = 3407,3 m2; das Tagwerk hatte ursprünglich keine bestimmte Größe, sondern war so groß, als man an einem Tag mit einem Gespann pflügen konnte, es schwankte in der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts beiläufig zwischen 36/64tel und 1 Joch 10/64tel. In der Ebene war es größer und in bergiger Lage kleiner. |
Taiding | Gerichtsversammlung, bei der Gewohnheitsrecht festgestellt wurde; Aufzeichnung dieses Gewohnheitsrechtes |
talentum | 1 Pfund (Pfennige) |
Taler | in Tirol um 1484 als große Silbermünze im Gewicht einer Unze "unzialis" (als Silberäquivalent zum rheinischen Goldgulden geprägt) eingeführt; die Münze hieß zuerst Guldengroschen, nachdem aber die Grafen von Schlick seit 1517 in Joachimstal (Böhmen) ebenfalls solche Stücke prägen ließen, setzte sich für den Guldengroschen, abgeleitet von jenen Joachimstalern, der Name Taler durch |
tam - quam | so - wie |
tamen | dennoch |
Ta(t)z | eine Getränkesteuer (auch Zapfenmaß genannt) |
tempus | Zeit |
tenente | unter der Patenschaft von |
Tennmeister | überwachte die herrschaftlichen Drescher |
testator | Erblasser |
testes | Zeugen, Beistände |
textor | Weber, Leinenweber |
Thurner | Spielmann |
Tochtermann | Schwiegersohn |
Tod, schwarzer | die Pest |
tomus, tom. | Band |
Torschreiber | Zöllner, Mautner m Stadttor |
Totenpfundgeld | siehe Motuarium |
Traditionen | urkundliche Notizen über Schenkungen oder Übergaben an die Kirche |
traditus | übergeben, überliefert |
Traid(t) | Getreide |
transfiguratio Christi | Christi Verklärung (6. August) |
tributor | Mauteinnehmer |
triclinarchus | Küchenmeister, Oberkoch |
trigemini | Drillinge |
Trinitatis | 1. Sonntag nach Pfingsten |
Trischl | Dreschflegel |
tritavia | Mutter des atavus (Urururgroßvaters) |
tritavus | Vater es atavus (Urururgroßvaters) |
triticium | Weizen (Zins) |
tritor | Drescher |
tunc | damals |
Tutel | Vormundschaft |
tutor | Vormund |
typographus | Buchdrucker |
U
Überländgrund | Grundstück, das rechtlich zu keinem bestimmten Haus oder Hof gehört |
Überländgut | Bauerngut, das von einem anderen Hof aus mitbewirtschaftet wird |
ultimo, -us, ult. | am Monatsletzten |
una | zugleich, zusammen mit |
undecimus | der Elfte |
Ungeld | älteste Getränkesteuer: 10. Teil des Wertes von ausgeschenkten alkoholischen Getränken; 1359 in Österreich eingeführt |
Untertan | einer Grundherrschaft unterstehende Person |
unus, -a, -um | eins |
unverruckte Truhen | in der Hochzeitstruhe verwahrtes Gut der Bäuerin; durfte beim Ableben eines Mannes nicht in die Verlassenschaft einbezogen werden |
Unze | Apothekergewicht; 1 Unze = 35 g |
urbanus | Stadtbewohner |
Urbar | Besitz- und Abgabenverzeichnis einer Grundherrschaft |
Urbaramt | grundherrschaftlicher Verwaltungsbezirk |
Urfahr | Stelle am Ufer, wo man mit dem Schiff überfährt |
Urfahrrecht | Verkehrsabgabe |
Urkunden | Schriftstücke, die unter Beobachtung bestimmter Formen der Textgestaltung und Beglaubigung abgefasst werden, um über Rechtshandlungen oder Zustände rechtswirksames Zeugnis zu geben; Urkunden gibt es bis in die Gegenwart, z. B. Grundstücksverträge oder Beamtenernennungen; in der äußeren Form haben sich die Urkunden zunehmend den übrigen Verwaltungsschreiben angeglichen |
Urne (urna) | Hohlmaß, 1 Urne = 54 l |
usus | Gebrauch |
ut asseruit | wie er / sie erklärt hat |
ut refertur | wie berichtet wird |
ut supra, u. s., uts. | wie oben |
uterina | Halbschwester |
uterini | von der gleichen Mutter stammend |
uterinus | Halbbruder |
uxor, ux. | Gattin |
V
vagus, vagabundus | umherstreifend, Landstreicher |
Valentins-Krankheit | Epilepsie, Veitstanz |
Valorisationsklage | Aufwertungsklage von Schulden, die durch Geldentwertung abgewertet worden waren |
Vasall | Lehensmann |
vaschaneum, Vaschanch | Fasching (Zinstermin) |
Vastmous | Hülsenfrüchte als Fastenspeise |
Veitstag (St.) | 15. Juni |
venator | Jäger |
venerabilis dominus, V. D. | ehrwürdiger Herr |
vergerhaben | bevormunden |
vergewähren | an die Gewähr schreiben |
verlassen | hinterlassen |
Vermächtnisnehmer | Erbe |
vero | tatsächlich, aber |
verobligieret | verpflichtet |
Verordnete der Landschaft | gewählte Vertreter der Stände, die im Landhaus in Linz ihren Sitz haten und die laufenden ständischen Geschäfte führten |
Versatz | Pfandbeschlagnahme |
verschwiegene Gülten | Gülten, die nach der ersten Gültenschätzung 1527 bzw. der Rektifikation von 1544 bis zur Theresianischen Fassion von 1750 errichtet und nicht versteuert wurden |
verso | Blattrückseite |
versus | gerichtet, in Richtung |
verte, vertatur, vert. | man wende um! |
Verzehrungssteuer | 1829 als Ersatz für die Getränkeaufschläge eingeführt |
verzickter Dienst | ein zu bestimmter Zeit oft auch in bestimmter Form und an bestimmtem Ort zu leistender Dienst |
vesperi | abends |
Vesperzeit | am Nachmittag |
vespillo (loci) | Totengräber (hier im Ort) |
vespilo | Totengräber |
vetus | alt |
vicarius | Vikar, Stellvertreter des Pfarrers |
vice | stellvertretend |
vicinus | Nachbar |
vide, videatur, vid. | siehe, man sehe |
vidua | Witwe |
viduus | Witwer |
Viehhältl | Weidezaun |
Viehverstellung | Viehpacht |
Vierzeiten | Quatember, Vierteljahrsbeginn |
vietor | Böttcher, Binder, Korbflechter |
vigilarius | Wächter |
vilicus | Gutsverwalter, "Mayr" |
villa | Dorf; Gutshof |
villanus | Landmann, Meier, Wirtschaftsverwalter |
villicatio, curia villicalis | Meierhof |
villicus | Hofbauer, Dorfbewohner |
villicus in parochiali villa | Verwalter, Wirtschafter ("Mayr")in dem zum Pfarrhof gehörigen Haus |
vinitor | Winzer, Weinbauer, Weinzierl |
vir | Mann |
virgo, virgina | Jungfrau |
Vischhelblinch | halber Fischpfennig |
Vischpfennige | Geldablösung für Fischlieferungen |
Vischwazzer | Fischwasser, Fischerei |
visio | Anblick, Erscheinung |
visitatio | Heimsuchung |
visitator | Untersucher |
vitricus | Stiefvater |
vitricus Eccl(esi)ae | Zechpropst |
vivorum adhuc | der (beiden) noch Lebenden |
vix | kaum |
vixerunt | hier: sie sind gestorben |
vixit | hier: er/sie ist gestorben, eigentlich: er/sie "hat gelebt" |
Vizedom | Verwalter der landesfürstlichen Besitzungen und Einkünfte im Lande |
Vogt | weltlicher Vertreter einer geistlichen Grundherrschaft, Schirmherr, Patron, Kurator, Vorgesetzter |
vogtbar | mündig |
vogtbar (von Gut) | der vogtobrigkeitlichen Gewalt aufgrund des Besitzes eines bestimmten Gutes unterworfen sein |
vogtbar (von Leib) | der vogtobrigkeitlichen Gewalt aufgrund der persönlichen Abhängigkeitsverhältnisse (Anvogtung) unterworfen sein |
Vogtdienst, Vogtpfennig | Abgabe, besonders von Untertanen geistlicher Herrschaften, an weltliche Herren (Vögte) für gewährten Schutz |
vogten | schützen, sich (an)vogten, d. h. ein schutzobrigkeitliches Verhältnis eingehen |
vomitus | Erbrechen |
Vorsthabern | Haferzins für den Bezug von Brenn- und Bauholz sowie Waldstreu aus dem herrschaftlichen Wald |
Vorsthube | Hube, die an Forstbeamte verliehen wurde |
vulgo | allgemein, im Volksmund |
W
Wachtbeitrag | städtische Abgabe für den Unterhalt der Stadtwache |
Wachtdienst | Bewachung als Robotleistung |
Wachtgeld | Abgabe für die Schloss- und Nachwächter bzw. Ablösung für Wachtdienst |
Wahlkinder | Adoptivkinder |
Waisat | Küchendienst |
Waitz | Weizen (Zins) |
Walchstamphe | Walkmühle |
Walker | überwacht das Walken der Tuche in der Walkmühle |
Wandel | Straf-, Bußgeld |
Wasenmeister | Mann, der in einem bestimmten Gebiet mit der Verwertung des (durch Krankheiten, Seuchen etc.) verendeten Viehs betraut war; er bewohnte das Wasen(meister)häusl |
Wasserbrenner | Branntweinbrenner |
Wasserpfennige | Geldabgabe für Fischereirechte |
Wasserrecht | Recht zur Brunnen- oder Quellnutzung |
Wechselbrief | Tauschvertrag |
Wehrer | Arbeiter, der Uferschutzbauten, Uferbewehrungn herstellt und erhält |
weiland, weyland | ehemals, damals, vormals, früher, bei Inventuren (Abhandlungen) steht die Bezeichnung für "schon verstorben" oder "der/die Gewesene" |
Weinhelbling | Geldablöse für Weinfuhren |
Weinpfennig, Winpfennig | Geldablöse für Weinfuhren |
Weisat | Geschenk, das die Wöchnerin vom Paten / der Patin des Kindes oder das Brautpaar von Verwandten erhält; Abgabe an die Kirche oder den Grundherrn; Abgabe von Hafer, Eiern, Hühnern, etc., die zu Festzeite an die Braut, an die Kirche oder den Grundherrn geleistet wurde |
weiße Futterey | Futtergetreide |
Weißer Sonntag | 1. Sonntag nach Ostern |
Weistum | Wahrspruch glaubwürdiger Männer über geltendes Gewohnheitsrecht, Aufzeichnung deses Gewohnheitsrechtes |
Werbgeld | Zahlung der Untertanen an die Obrigkeit für die Anwerbung von Soldaten |
Werchart | Handrobot |
Werchpfennige | Geldablöse für Handrobot |
Wette, Wettgericht | Handelsgericht |
Wid | Band, Bund; Fische, Vögel etc. wurden an einem Band aufgereiht und nach Wid wurde gezinst; oder (Brenn-)Holz |
Widem | ein der Kirche als Ausstattungsgut übergebenes Grundstück oder (auch) in den meisten Fällen die Bezeichnung für den Pfarrhof |
widemen, widmen, witmen | eine Kirche, ein Kloster gründen |
Wiesacker | Grasfeld, gepflegte Wiese |
Wiesbaum | Stange über dem beladenen Heuwagen |
Wildbann | Jagdrecht, das die Jagd auf Hochwild einschließt |
Wildbretführer | robotpflichtige Untertanen, die das erlegte Wild zum Herrschaftssitz zu führen haben |
Wildwercher | Kürschner |
Wingertstiefel | Weinbergpfähle |
Winkelgang | direkte Steuer |
Wintermond | November |
Wismad, Wismat, Wißmadt | Wiese, die regelmäßig gemäht wid (im Gegensatz zur Weide und zum landwirtschaftlich nicht genutzten Grünland) |
Wit, Wid | Holz, Brennholz |
Withube | eine Hube, deren Inhaber in (Brenn-)Holz dient |
Witter | Untertan, dem die Dienstbarkeit des Holzhackens auferlegt ist |
Wittführer | Untertan, dem die Leistung von Holzfuhren auferlegt ist |
Wittfuhrgeld | Ablöse für die Dienstleistung als Wittführer |
Wollschläger | reinigt die zu verarbeitende Wolle |
Wonnemond | Mai |
Wörd, Werd, Wörth | erhöhter Grund, der über das Wasser ragt, Flussinsel |
W. W. | Abkürzung für "Wiener Währung", das 1811 und 1813 in Österreich ausgegebene Papiergeld mit Zwangsumlauf |
X
xenodochium | Spital, Armenhaus |
xenodochus, xenodochii magister | Spitalpfleger, Spitalmeister |
Xian | Christian |
Xoph | Christoph |
Xstina | Christina |
xylopola | Holzhändler |
Z
Zahlbürge | Bürge für pünktliche Bezahlung der Abgaben |
Zahler | Schuldner |
Zahlhaus | Pfandleihanstalt |
zainzige Güter | verstreut gelegene kleinere Güter |
zäpfeln, zäpflen | Getränke vom Fass ausschenken |
Zapfenmaß | die beim Ausschank von Getränken verwendeten Hohlmaße, jedoch auch als Bezeichnung für Getränkesteuer verwendet |
Zaug, Zäg, Zaugen | Gespann, Zugtier(e) |
Zaunhurte | Zaun aus Flechtwerk |
Zaunrecht | Anspruch des zur Zaunherstellung Verpflichteten auf Holz in unmittelbarer Nähe des Zaunes |
Zeche, Zöch | Vereinigung, Bruderschaft, Zunft; aber auch Essen und Trinken im Wirtshaus |
Zecher | Wirtshausbesucher, Trinker |
Zechleute, Zöchleit | Mitglieder einer Zunft; auch Organe der Pfarrgemeinde oder Marktgemeinde zur Verwaltung des Gemeindevermögens |
Zechpropst | Vorsteher des Ausschusses der Pfarrgemeinde, dem die Verwaltung des Pfarrkirchenvermögens obliegt |
Zehent | zehnter Teil der landwirtschaftlichen Erzeugnisse, die der Zehentholde dem Zehentherrn jährlich zu reichen hat |
Zehentgetreide, Zechentgetraid | als Zehent abgeliefertes Getreide |
Zehenthaar, Zechenthar | als Zehent abgelieferter Flachs |
Zehentherr | Zehentempfänger |
Zehenthof | Hof des Zehentempfängers mit Lagerräumen für die abgeliefertenh Produkte |
Zehentmahd | Abmähen der zehentpflichtigen Wiese |
Zehentner | Verwalter, der das Auszehenten über hat |
Zehrung | Verköstigung bei Hochzeiten und Todesfällen |
zehrungsfrei | Verköstigung ohne Entgelt |
Zeidler | Imker |
Zeiger, Zaiger | Büschel grüner Zweige zum Zeichen, dass Wein ausgeschenkt wird |
Zeinach, Zainnäch | Weidengebüsch |
Zeiner | Korbflechter |
Zentner | Gewicht, 1 Zentner = 100 Pfund (= 56 kg) oder Stückmaß, 1 Zentner = 100 Stück |
Zeug | Werkzeug, Gerät; Tuche |
Ziment, Zimenth, Zimmenth | Eichung bzw. Schankmaß im Wirtshaus |
Zimmerrecht | Recht zum Erbauen eines Gebäudes |
Zins | Abgabe, Kapitalertrag |
zinsbar | abgabenpflichtig |
Zinsener | Untertan, der Zins statt Dienst leistet |
Zinsmetzen | ein Hohlmaß, mit dem bei der Ablieferung des Zinses im Kasten gemessen wird |
Zinsphennig | Gelddienst der Untertanen |
Zinstermine | am wichtigsten Georgi (24. April) und Michaeli (29. September), die beim Übergang zur Geldwirtschaft in einen Termin zusammengelegt wurden; außerdem besondere Termine für Weisatdienste |
Zinsung | Kapitalzinsen |
Zirk | lat. circulus = Runde - Robotleistung der Rondwache in Burgen, aber auch Städten |
Zistel, Zistl | Korb, der vor allem für Obst verwendet wird |
Zistler | Korbmacher |
Zivilstrafe, Civilstrafe | Niedergerichts- oder Polizeistrafe |
Zoll | Mautabgabe; Längenmaß |
Zoller, Zöllner | Einnehmer des Weggeldes oder Wegzolles, der Maut |
Zuber | Gefäß mit zwei Griffen, aber auch Hohlmaß |
zudingen | als Dienstboten dingen |
Zugrobot | Verpflichtung des Grundholden, mit eigenem Gespann für die Grundherrschaft Fuhren zu leisten |
Zustiftzeit | Zeit, zu der Untertanen ihr Gut dem Grundherrn zurückstellen müssen oder abgestiftet werden können |
zwerch | quer, nach der Breitseite |
zwier | zweimal, doppelt |
Zwinger | Bereich zwischen innerer und äußerer Burg- oder Stadtmauer |
zythepsa, zythopola | Bierbräuer |