Oberösterreichisches Landesarchiv Kultur | Gut | Bewahrt
Menü

Glossar

In orts- bzw. familiengeschichtlichen Quellen häufig vorkommende lateinische sowie alte und abgekommene deutsche Ausdrücke, auszugsweise entnommen aus: Riepl, Wörterbuch zur Familien- und Heimatforschung in Bayern und Österreich; Koppensteiner, Wortschatz; Verdenhalven, Wörterbuch; Grüll, Lateinische Ausdrücke; Glasner, Register zum Tauf-, Trauungs- und Totenbuch der Pfarre Hirschbach; Feigl, Weistümer - Registerband; Fichtinger, Glossar für Heimat-, Haus- und Familienforschung (Schriftenreihe Akademie der Volkskultur 3, 2003).

A

a, ab von, durch
A. B. Augsburger Bekenntnis
ab Adm. Rev. Dno. vom äußerst ehrerbietigen Herrn
Aban Ururgroßmutter
abavia Ururgroßmutter
abavus Ururgroßvater
abbas Abt
abbatissa Äbtissin
Abeen Ururgroßvater
ab eodem von demselben
Aberane Ururgroßvater
Abfahrtsgeld Abgabe, die bei Überführung von Vermögen in das Gebiet einer anderen Grundherrschaft vom Untertan zu entrichten ist
Ablait, Mortuar Sterbetaxe, auch Taxe beim Abgang des Inhabers eines Bauerngutes
abnepos Ururenkel, Großneffe
abneptis Ururenkelin, Großnichte
Abstiftung einem Untertan das Gut entziehen
A. C. Augsburger Confession
ac und dazu
acatholicus nicht katholisch
Ackerpfennig Geldablösung für Robotleistungen
actuarius Aktuar, Schreiber
actum geschehen, verhandelt
actum ut supra verhandelt, geschehen wie oben
ad centum annos an die hundert Jahre alt
ad domum beim Haus
ad ecclesiam an die Kirche
Aden Eidam, Schwiegersohn
adhuc bis jetzt
admodum völlig
adolescens der Jüngling
aetas Alter
aetatis suae seines / ihres Alters
Afterlehen ein Lehen, das von einem Lehenträger (weiter) zu Lehen gegeben wird
ager Acker
agricola Bauer
(in) agro auf dem Acker (Feld)
Ägyd 1. September
Ähn, Aene, Anhni Großvater
Aiden, Ayden Eidam, Schwiegersohn
alienus fremd
aliquot einige, ein paar
alliance Ehe, Heirat
All(e)mende gemeinschaftliches Grundeigentum, das von den Nachbarn genutzt wurde; auch Weide
Allod Eigenbesitz, frei veräußerliches Gut
allodialisieren ein Lehen zum Allod, d. h. in freies Eigentum umwandeln
Altsitzer Ausnehmer, Ausgedinger
Ama Mutter
ambo beide
amens wahnsinnig
amica Freundin, Lebensgefährtin
amicitia Freundschaft, (Bluts-)Verwandtschaft
amita Tante, Vaterschwester
amtia magna Großtante
Amt (officium) herrschaftlicher Verwaltungsbezirk
Amtmann im weiteren Sinn des Wortes jeder, dem ein Amt übertragen wurde; im engeren Sinn des Wortes die Vorsteher der (Ämter genannten) herrschaftlichen Verwaltungsbezirke
An, Ana, Ane Großmutter
ancilla Magd, Dienerin
Anfeilgeld Abgabe, die die Untertanen der Herrschaft als Entschädigung für den Verzicht auf den Anfeilzwang zu bezahlen hatten
Anfeilzwang Verpflichtung der Untertanen, sämtliche Überschussprodukte aus der Landwirtschaft zuerst dem Grundherrn zum Kauf anzubieten
Anger umzäuntes Grundstück in einer größeren Flur, das vom Besitzer nach Belieben als Wiese, Weide oder Acker etc. verwendet werden kann. Auch als (Gemeinde-)Weide bezeichnet, die am Rande einer Ortschaft lag und von der Untertanengemeinde genutzt werden durfte
Anlait, Anleite Laudemium - Geldabgabe, die der Grundholde bei der Übernahme eines (untertänigen) Gutes dem Grundherrn entrichtete
anno im Jahre
annorum 22 von 22 Jahren
annus das Jahr
Ano, Anche Großvater
Anschlag Steueraufteilung bzw. -vorschreibung oder Preis des Gutes, der der Gebührenbemessung zugrunde liegt; detaillierte Schätzung eines Gutes
antea vorher, früher
ao. = anno im Jahre
apoplexia Schlagfluss
apud (iudicem) beim (Richter)
arbes Erbsen
arcularius Tischler, Schreiner, einer, der Kästchen macht
area Hofstatt, Bauplatz
Arn Egge
artis suae seiner Fertigkeit nach, seines Gewerbes nach
arx Burg
ascensio domini Christi Himmelfahrt
Aszendenten Verwandte in aufsteigender Linie, Vorfahren, Ahnen
atavia Urururgroßmutter
atavus Urururgroßvater
Atta, Atte Vater
auditor, auditorius Anwalt des Militärgerichtes
Aufsagen, das Bürgerrecht auf das Bürgerrecht verzichten
Aufsagen, durch Dienstboten die Kündgung durch Dienstboten
Aufsandung, Aufsendung von Lehen Rückstellung von Lehen an den Lehenherrn, Besitzaufkündigung
aurigarius Wagner
ausgemarcht mit Marken (Pflöcken, Steinen) abgegrenzt
Ausnehmer, Auszügler, Ausgedingler der Verkäufer (Übergeber) einer bäuerlichen Wirtschaft, der sich vom Käufer (Übernehmer) gewöhnlich auf Lebensdauer gewisse Naturalleistungen ausbedungen hat
avena Hafer
avia Großmutter
avunculus Oheim, Bruder der Mutter, Verwandter mütterlicherseits
avus Großvater

B

Bachsimperl eine aus Stroh geflochtene Schwinge zur Aufnahme der Brotlaibe
Ballen Längen
balneator Bader
Bann, Pan Rechtsgewalt, Rechtsbereich
Bannrichter fällte das Todesurteil (Blutbann), nachdem der Landrichter den Prozess geführt hatte
Banntaiding, Pantaiding Taiding - Gerichtsversammlung, Aufzeichnung des geltenden Gewohnheitsrechtes, Gerichtsfall
baptismus, -a die Taufe
baptista, baptizator der Täufer
bapt(izatus), -a getauft
baro Baron, Freiherr
Base Cousine, Geschwisterkind
Bastard uneheliches Kind
Baugeld Geldablösung für Handrobot (Anbau von Getreide)
Bauhof bei einer Burg, einem Sitz etc. befindlicher Meierhof
Becher Hohlmaß
Beichtkreuzer wurde für die österliche Beichte eingehoben (1767 eingestellt)
beneficiatus Inhaber eines Benefiziums (Pfründe)
Beraitung Berechnung
Bescheid Entscheid im gerichtlichen Verfahren
Bestallung Anstellungsschreiben
Bestand Pacht, Miete
Bestandmüller Pächter einer Mühle
Bestandwirt Pächter eines Witshauses
Besthaupt das beste Stück Vieh, das nach dem Tode des Bauern von den Erben an den Grundherrn abzuführen war
bestiften ein Gut gegen Abgaben und persönliche Verpflichtungen an Untertanen verleihen
Betzettel (Bedtzettel, Petzettel, Betzedl, Betzetl etc. Urkunde, in der der Verkäufer eines untertänigen Gutes, Hauses oder Grundstückes den Grundherrn bittet, dem Käufer einen Kaufbrief auszustellen
Beutellehen ursprünglich ritterliches Lehen; später Lehen, dessen bürgerlicher oder bäuerlicher Inhaber dafür dem Herrn ("in den Beutel") jährliche Geldzahlungen anstelle des bei ritterlichen Lehen üblichen Kriegs- und Hofdienstes zu leisten hatte und bei Veränderungen ie Lehentaxe entrichten musste
Beutner Imker
binis vicibus zweimal
Blum Gras
Blumensuch, Blumbsuch Grasweide; auch eine Weide im Walde zu gewissen Jahreszeiten, zu denen Blumen oder Gräser wachsen; herrschaftliches Recht
Blutgericht hohe Gerichtsbarkeit der Landgerichtsinhaber
bona donatalia Mitgift, Stiftungsgüter
Brachmond, Brachet Juni
Brautkinder außereheliche Kinder
Brein Hirse
brevi kurz
brevissimo tempore nach kürzeste Zeit
Briechler, Priechler, Brüchler Leinwandhändler
bürgerliche Nahrung (Hantierung) Beschäftigung mit Handel und Gewerbe
Burgfried begrenzter Rechtsbereich um eine Burg bzw. eine Siedlung; landgerichtliche Exemption
Burgrecht Grundbesitz, über den der Inhaber zwar verfügen kann (Kauf, Erbschaft), der aber an bestimmte Bedingungen geknüpft ist und für den Abgaben zu entrichten sind. Burgrecht wurde zu St. Laurenz (10. August) und St. Andreas (30. November) gezinst
Büttner Binder, Böttcher

C

cadens de arbore vom Baum fallend
Cadis Wollzeug
caelebs ledig
caementarius Maurer
cameralis Kammer-, zur landesfürstlichen Finanzverwaltung gehörend
canonicus Domherr, Chorherr
cantor Sänger, protestantischer Kirchenbeamter
carbonarius Köhler
carens mutterlos (Waise)
carpentarius Wagner
carrucarius Kutscher, Fuhrmann
caupo Wirt
celeri morte praeventus aufgrund des schnellen Todes zuvorgekommen
Cession Abtretung, Überlassung eines Rechtes
ceteri die übrigen, die anderen ...
chiroga Arzt
chirothecarius Handschuhmacher, Beutler
chirurgus Wundarzt
circiter ungefähr, etwa
Circulare Umlaufschreiben, Rundschreiben
civis, -sa Bürger, Bürgerin
C. M. Abkürzung für Conventionsmünze
cod. = codex Handschrift
coelebs ehelos, ledig
coemeterium Friedhof
Collationierung Vergleichung einer Abschrift mit der Urschrift
collatus erat war überbracht (gespendet) worden
collector Sammler, Steuereinnehmer
colonus, -a Bauer, Bäuerin
comes Graf
comitatus Grafschaft
comitissa Gräfin
commater Gevatterin, Patin
communitas Gemeinde
concepit sie hat empfangen
concivis Mitbürger
concubitus Beischlaf
condicione, condicionate bedingungsweise, unter der Bedingung
Condukt, ganzer, halber geistliche Begleitung bei einem Leichenbegräbnis
Confrau Ehefrau, Gattin
Congrua Gehalt bzw. Gehaltsergänzung für Pfarrer und Kapläne
coniugalis ehelich
coniugatio eheliche Verbindung
coniugis des Gatten, der Gattin
coniugum deunctorum der verstorbenen Ehegatten
coniugum vivorum der (noch) lebenden Ehegatten
coniu(n)x Ehefrau, Gattin; Ehemann, Gatte
Conleute Eheleute
conlich ehelich
Conmann Ehemann
conpater Gevatter, Pate
consanquinitas Blutsverwandtschaft
Consens Bewilligung, Erlaubnis
consul Ratsherr
consultor Berater
continens andauernd, ununterbrochen, zusammenhängend
contritus zerrieben, hart mitgenommen
conventualis Konvents-, Klosterangehöriger
conversus, -a der / die Bekehrte, Konvertit
cooperator Hilfsgeistlicher
copulatio Trauung
coqua Köchin
coriarius Lederer, Gerber
Corpus Christi Fronleichnam
corruptus zusammengebrochen, verletzt
Cronrasch Wollzeug
crypta Krypta, Gruft
cuius dessen, deren
cuius nomen ignotum dessn (deren) Namen unbekannt ist
cum posita fuerit weil es weggelegt worden war
cum sponsa sua mit seiner Braut
cuparius Fassbinder, Schäffler
curator Vormund, Pfleger
curia (Meier-)Hof, Gebäude, Amt
currus, curru Wagen, mit einem Wagen, durch einen Wagen
curtis Hofstatt
custos Küster, Wächter, Aufseher
custos pecorum Viehhirt

D

Dachtraufenrecht niedere Gerichtsbarkeit über alle unter der Dachtraufe vorgefallenen Vergehen
dat. = datum gegeben, ausgefertigt
de von
decies zehnmal
decima Zehent
decretum (Dct.) Dekret, Erlass
dedi / dedit (dd., ddt., dt.) habe / hat gegeben, bezahlt
Defizienten aus gesundheitlichen Gründen pensionierte Geistliche
deflorata entjungfert (geschwängert)
Deflorationsstrafe Strafgeld, das den Eltern unehelicher Kinder auferlegt wurde
defunctorum der Verstorbenen (Genitiv)
defunctus = demortuus gestorben, verstorben
dein(de) hierauf
de licentia gemäß Erlaubnis
demens sinnlos, verrückt, töricht
Denar Münzgewicht; als Münze Bezeichnung für Pfennig (dn., d)
derelicta vidua hinterbliebene Witwe
derepente urplötzlich
descripti des Beschriebenen
de sede cadebat er (sie) fiel vom Stuhl
Deszendent Nachfahre, Nachkomme
devotio Aufopferung, Gelübde
(die) dominica (am) Sonntag, am Tag des Herrn
Dienste Abgaben, die der Untertan von seinem Grund dem Grundherrn zu leisten hat
Dienstzeit Termin der Zinsablieferung
dies, die der Tag, am Tag
dies Mariae purificatae Maria Lichtmess (2. Februar)
Dispens, Befreiung, Ausnahmegenehmigung speziell: Befreiung vom Heiratsverbot wegen vorliegender Ehehindernisse oder von der öffentlichen Verkündigung (Aufgebot)
disputatio Streitschrift
districtus Bezirk
Distriktskommissariat dem Kreisamt untergeordnete, landesfürstliche (zivile) Verwaltungsbehörde (ca. 1774 bis 1848)
diu lange Zeit
domi zu Hause
domina (dna.) Herrin
dominium Herrschaft
dominikal herrschaftlich
dominus (dns.) Herr
domum nach Hause
domus Haus
Donation Schenkung, Stiftung
Dorfgericht niedere Gerichtsbarkeit in Dörfern, meist Brunnen-, Hag-, Zaunangelegenheiten, Feuerpolizei, Streitigkeiten auf der Gasse etc. betreffend
Dotationsgut Schenkungsgut
Dreifelderwirtschaft Wechselwirtschaft; jeweils erstes Feld mit Wintergetreide (Weizen und Korn), zweites Feld mit Sommergetreide (Hafer und Gerste) bebaut und drittes Feld liegt in Brache (ist unbebaut)
Dreiling Hohlmaß für Wein, Bier und Getreide
ducatus Herzogtum
ducissa Herzogin
Dukaten Goldmünze
Dult Festtag (auch Jahrmarkt)
duo, duae zwei
Dutzend, Dz., Dtz. Zählmaß = 12 Stück
dux Herzog

E

ecclesia (eccl., eccla.) Kirche
ecclesia par(r)ochialis Pfarrkirche
edt, öd leer, unergiebig, unangebaut
ehaft gesetzlich, rechtskräftig
Een Großvater
Ehaim, Ehem Oheim, Onkel
Ehehalten Dienstboten, Knechte und Mägde
Ehemühle reguläre Mühle
Ehetaverne ordnungsgemäß konzessionierte Gastwirtschaft
Ehewirt Ehemann
Ehewirtin Ehefrau
Ehgartenwirtschaft Feldwirtschaft; nach dem Getreideanbau werden Felder als Grünland (Weideland) vier bis acht Jahre belassen; z. B. Flurname "Ehgart" in den Fassionen
Ehni Großvater
E(h)rung Geschenk, Gabe, die vom Grundholden mit der Stift an die Grundherrschaft entrichtet wurde
Eidam, Eidmann Schwiegersohn
Eigen Zwischenstufe einer Siedlung zwischen Dorf und Markt (ohne Privilegien)
Eimer Hohlmaß für Bier und Wein
Eindel Großmutter
Einfang, Infang umzäuntes Grundstück, das nicht dem Rhythmus der Dreifelderwirtschaft unterworfen ist, das insbesondere in der Brache nicht als Gemeinweide dient
einfangen ein Grundstück einzäunen, so, dass es in der Brache nicht mehr als Gemeinweide genutzt werden kann
Einlage Eintragung in bzw. Bezeichnung für das 1527 angelegte ständische Gültbuch und seine Nachfolger
Ein- und Zugehörung alles, was mit dem (Kauf-)Gegenstand in dauernder Verbindung ist
Eisengewerken Besitzer von Eisenhammerwerken
Eisenobmannschaft in Steyr; 1584 als landesfürstliche Aufsichtsbehörde gegründet
eius dessen, deren, seines, seiner
eiusdem, ejusdem (ej.) derselben, desselben
Elle Längenmaß
Emigrant Auswanderer
emigrare auswandern
emphiteutischer Vertrag nahezu eigentumsrechtliches Nutzungsrecht an einem Grundstück (Eigentumsübertragung nur mit Zustimmung des Grundherrn)
Emphyteuten Erbpächter
Enderle Koseform aus Andreas
Ennel Koseform aus Anna
Entfremdung Diebstahl
eodem anno im selben Jahre
eodem die am selben Tage
eorundem derselben
Epitaph Grabinschrift, Leichenstein
Erb halber Hof
Erbrecht Recht, mit dem ein untertäniges Grundstück oder Haus den nachkommenden Erben unwiderruflich verliehen wurde
Ernting August
est ist
et und, auch
et cetera (etc.) und so weiter
Ete Vater
etiam auch
Euler Töpfer
ex aus
ex aliena parochia aus einer fremden Pfarre
exceptio Ausnahme
excipere aufnehmen, empfangen
excoriator Fellabzieher, Häuter, "Schinder"
ex eadem parochia aus derselben Pfarre
exem(p)t (her)ausgenommen, losgelöst, befreit
ex offo, ex officio von Amts wegen
extinctus ausgelöscht
extra coemeterium außerhalb des Friedhofs
extraneus Ausländer
Extra-Ordinari-Gefälle jährlich veränderliche Dienste und Steuern (Inleutsteuer, Rüstgeld, Freigelder u. v. a.)
extraordinarius außerordentlich
Exulanten die vom 16. bis zum 18. Jahrhundert wegen ihres Glaubens vertriebenen Protestanten

F

faber Schmied
faber ferrarius Handwerker in Eisen (Schmied)
factis hic tribus denunciationibus nachdem hier dreimal die (Ehe-)Verkündigung gemacht worden war
Faden Längenmaß im Garnhandel
fahrende Verlassenschaft bewegliche Güter einer Verlassenschaft
Fahrnuß, Fahrnis bewegliche Güter
Faktor, Faktorei Vertreter bzw. Vertretung von Fabriken und Industrieunternehmungen in Orten außerhalb des eigentlichen Betriebes
Falbel Epilepsie
Fallfreigeld 10 % Abzug bei Verlassenschaften
Fallhuhn Huhn, as zu Fas(t)nacht (Faschingdienstag) abgeliefert werden musste
Fallsucht Epilepsie
fame mortuus durch Hunger gestorben
familia Familie, aber auch für "Gesinde" gebraucht
famulus, famula Knecht, Gehilfe, Diener, Dienerin, Magd
Fartl kleine Fuhre
Faschanghenne Naturalabgabe von Hennen, die die Untertanen im Fasching abzuliefern hatten
Fas(t)nacht Faschingsdienstag, Abend vor dem Aschermittwoch
Faß Hohlmaß
Faßzieher Spediteur; früher waren die meisten Speditionsgüter, so auch Bücher, Sensen etc., in Fässer verpackt
Faszikel, Fasz. Aktenbündel (geschnürtes)
Fatierung Steuerbekenntnis, Bekenntnis der Katastralansätze etc.
Faulfieber Typhus
Fechsung (heute noch) Mundartform für Ernte
Feld 1., 2., 3. Feld (siehe auch Dreifelderwirtschaft) als einheitlich zu bebauende Anbaufläche; hängt mit dem Flurzwang zusammen, der für ein bestimmtes "Feld" die Verpflichtung zum Anbau einer bestimmten Frucht festsetzt; inneralb dieses "Feldes" konnte der einzelne Bauer mehrere nicht zusammenhängende Grundstücke haben
Feldscher militärärztliches Persona
Feldzehent kleiner Zehent, der von Safran, Kraut, Rüben, Flachs etc. gereicht wurde
feodum, feudum Lehen
feria Tag
feria prima Sonntag
feria secunda Montag
feria tertia Dienstag
feria quarta Mittwoch
feria quinta Donnerstag
feria sexta Freitag
feria septima Samstag
Fertigung Ausstellung von Urkunden bzw. das Versehen derselben mit Beglaubigungsmitteln (Siegel und Unterschrift)
Fesen Wintergetreide
Festbäcker backt Kornbrot
fiat genehmigt, einverstanden, auszufertigen
Fideikommiss unveräußerliches und unteilbares Familieneigentum
figulus Töpfer
filia Tochter
filia legitima eheliche Tochter
filia naturalis natürliche (uneheliche) Tochter
filialis Filiale
filiaster Stiefsohn, Schwiegersohn
filiastra Stieftochter, Schwiegertochter
Filiation Abstammung, Kindschaft
filiola Töchterchen
filiolus Söhnchen
filius Sohn
filius legitimus ehelicher Sohn
filius naturalis natürlicher (unehelicher) Sohn
finis Ende
Fleckfieber Typhus
Fleisch, faules Krebs
florenus (fl.) Gulden, Münze
Flurzwang die Verpflichtung eines Grundbesitzers, die gleiche Frucht wie die Nachbarn anzubauen
folio, folium (fol.) Blatt
Fornikationsstrafe Strafe für außerehelichen Geschlechtsverkehr
forsan vielleicht
Forstrecht Recht des Holzbezuges
forte zufällig
fourieren für Verpflegung der Soldaten sorgen
fr. Abkürzung für Rheinischer Gulden
Fragnerei Kleinhandel, vornehmlich mit Lebensmitteln
Frais(en) Anfall, Krämpfe, Epilepsie, Tobsucht
frater Bruder
freie Überländgründe stehen mit dem behausten Gut in keiner Verbindung; ihr Eigentümer kann frei über sie verfügen
Freieigner Bauer, der sein Gut als freies Eigen (nicht als Leihe von einem Grundherrn) besitzt
Freigeld 10 % Abzug bei Verkäufen und Hinterlassenschaften
Freihaus Haus, das von Gemeindelasten befreit ist und gegenüber dem Stadt- bzw. Marktgericht Immunität besitzt
Freisassen freie Zinsbauern; Bauern auf bäuerlichen Lehen, die nicht abgestiftet werden durften
Freistift Leiheform, bei der das Leiheobjekt vom Grundherrn jederzeit oder jährlich wieder eingezogen werden kann
Fried, Frid, Frit Zaun, Einfriedung
Fronpot, Fronbote Gerichtsdiener
Fuder Hohlmaß, z. B. Weinmaß, Salzmaß, Raummaß für Erz und Kohle
fuit ist gewesen, ist gestorben
Fuß Längenmaß
Futterey, Futterei schwarze = Futtergetreide; weiße = Raufutter bzw. Heu, Grummet, Klee
Futtermaßl Hohlmaß bei Wein; 1 Futtermaßl = 1 Liter
futurus zukünftiger

G

Gadem Bauernstube
Gai, Gäu Landgebiete außerhalb der Märkte und Städte
gallius mortuus an Syphilis gestorben
Gallsucht Gelbsucht
Ganerben Erben eines unteilbaren Gutes
Gant, Gantkauf Zwangsversteigerung von Pfändern; im Innviertel Bezeichnung für alten bayrischen Rechtsbereich
Geburtsbrief, Geburtsnotl Urkunde, die die ehrliche (eheliche) Abstammung durch Zeugen bestätigt
Gefälle in Österreich die indirekten Steuern, aber auch allgemeine Bezeichnung für Steuern
geforcht grenzt
gehaiz und gelüb Versprechen und Gelöbnis
gelt Vergütung, Schuld
gelten Schulden oder Entschädigung bezahlen
Gemärk Grenze, Grenzzeichen
gemellae weibliche Zwillinge
gemelli männliche Zwillinge
gemelt genannt
Gemenglage Bezeichnung von Gründen bzw. Grundstücken, die nicht arrondiert (zusammengelegt) sind
gemini Zwillinge
gener Schwiegersohn, Eidam
Generale allgemeine Anordnung, Patent, Gesetz
genitor Vater, Erzeuger
genitores Eltern
genitrix Mutter
Georgi 24. April ("wichtiger" Zinstermin)
Gerechtsame Ansprüche, die durch Gesetze oder Herkommen begründet sind; Gerechtigkeiten, Urbarrechte, Servitute etc.
Gereut Grund, der durch Roden von Wald- oder Hutweiden anbaufähig gemacht wurde; auch Flechtwerk von Reisig, das im Wasser befestigt wird und unter dem ich kleine Fische sammeln
Gerhab Vormund
Gerhab-Rechnung Rechnung, die der Vormund über die Verwaltung des Vermögens seines Mündels zu legen hat
Gerhabschaft-Geld das Bargeld der Mündel, das von der die Obervormundschaft ausübenden Herrschaft oder Gemeinde verwaltet und gegen Zinsen verliehen wurde
gesetzt bestimmt
Gevatter Pate
Gewähr, Gwöhr zugesichertes Recht; das in einem öffentlichen Buche ausgewiesene Eigentumrecht an einer Liegenschaft; an der Gewähr stehen = als Eigentümer eingetragen sein
Gewähr-Anschreibung Einverleibung des Eigentumsrechtes
Gewerke Besitzer eines Eisen verarbeitenden Betriebes
Gilbhart Oktober
Gmachmühle die zu einem Bauerngut gehörige Mühle
Göd, Götte, Godt, Gott Pate
Goden, Gottin, Gotin Patin
Goldgulden, rheinischer Münze in Österreich seit der Schinderlingzeit (1456 bis 1460); in den niederösterreichischen Ländern 1481 2,45 g, 1510 2,52 g und am Rhein 1490 2,52 g Feingewicht Gold
Gotte, Gote, Gottla, Göttle Patenkind
Gramad, Gramet, Grummet Gras bzw. Heu vom 2. Schnitt
Gran als Apothekergewicht = 0,0729 g
Gran als Münzgewicht: 1 Wiener Dukatengran = 0,0582 g, 1 Wiener Karatgran = 0,05153 g, 1 Dukaten = 60 Gran, 1 Karat = 12 Gran
gratis ohne Entgelt
Groschen Münze, 1 Groschen ist 7-8 Pfennige
Grunddienst jährliche Abgabe, die der Untertan für die Nutzung seiner Realität der Grundherrschaft zu entrichten hat
Grundentlastungskommission amtierte in Oberösterreich in Linz unter der Leitung des ehemaligen Kreishauptmannes Franz S. von Kreil von 1849 bis 1854
Grundholden dem Grundherrn verpflichtete Untertanen, Inhaber einer grundherrschaftlichen Realität
Grundruhr Recht (privilegierter Städte), sich des Ladungsgutes gestrandeter Schiffe zu bemächtigen
Gspunstgeld Robotablösun in Geld für Spinnen von Haar, Lein, Flachs, Hanf
Gubernium Statthalterei, Landesverwaltung
Guckahnl Urgroßmutter
Gulden, florin (fl.) Münze
Gült, Gilte, Gult a) Zahlung, Einkommen, Einkünfte tragendes Gut
b) Rente
c) ewige = immerwährendes Deputat
d) Schuld = Pfenniggült = Geldabgabe
Gütler Inhaber eines Gütleins (Sölde)

H

Haabern, Haber Hafer
Haar Flachs
Haarhachel Flachshechel
Haarlinsat, Haarlinsen Lein- oder Flachssamen
hader Schulden machen
haer Henker
haereticus, -a Ketzer, Ketzerin
Hafner Kachelmacher, Töpfer
Hag Umzäunung, (Futter-)Platz
Haiden Buchweizen, Heidekorn
haien pflegen, hegen
haigen heuen, Heu ernten
Halbe Hohlmaß
Hälbling, Helbing, Helbling Münze im Wert von einem halben Pfennig
Halter Viehhüter, Hirt
Hantierung Handel treiben oder ein Gewerbe ausüben
harbenes Zeug aus reinem Flachs verfertigte Leinwand
Harbes Flachs
Hart Wald
Hartung Januar
harwes, harbs Flachs
Hausauszügler Ausnehmer, Ausgedinger
Hausehre jemandem seine Hausehre entfremden, Ehebruch mit der Hauswirtin begehen
Hausgründe sind mit einem untertänigen Haus verbunden, dürfen ohne höhere Bewilligung nicht vom Hause getrennt und nur mit diesem an einen anderen Besitzer übertragen werden
haussässig ortsansässig durch Besitz eines Hauses
Haussitzer Hausbesitzer
Hausstatt Haus, zu dem keine oder nur unbedeutende Grundstücke gehören; kann aber auch ein Grundstück sein, auf dem ein Haus errichtet werden darf oder soll
Haussteuer Abgabe an den Landrichter, die von jedem im Landgerichtsbezirk gelegenen Haus eingehoben wird
Hausüberlände untrennbar mit dem Hause verbundene Gründe, mit einem besonderen Grunddienst und eigener Gewähr belegt
Hauswirt, Hauswirtin Hausbesitzer, dessen Ehefrau
H. B. Helvetisches Bekenntnis
hebdomada alba Woche nach Ostern
hebdomada sacra heilige Woche (Karwoche)
hebdomas, hebdomada die Woche
Hebgeld, Hebfreigeld Abgabe, die ein Untertan seiner Grundobrigkeit zu entrichten hatte, wenn er sein Gut verlassen und unter eine andere Herrschaft ziehen oder wenn er ererbte Vermögenswerte zu einer anderen Herrschaft transferieren wollte
hecticus schwindsüchtig
heiat, heuet Heuernte
heigen heuen, Heuernte
Herberge Gasthaus, Quartier, Mietwohnung
herbergen Unterkunft gewähren
Herberger(in) Mieter(in)
Herbist Herbst (Zinstermin)
heres Erbe
Herrenfastnacht 7. Sonntag vor Ostern
Herrenforderung, Herrengefälle Abgaben und Dienstleistungen, die der Untertan der Herrschaft zu leisten verpflichtet ist
Herrschaft Verwaltungs- und Niedergerichtsbarkeit über Untertanen und ihre Güter, selten räumlich geschlossen
Heuert Juli
hic hier
hic loci hier im Ort
hie hier, dahier
hinc von hier
Hochgericht erhöhter Platz zum Vollzug von Leibesstrafen; Richtstätte insbesondere der Galgen; Gericht, das zur Verhängung von Todesstrafen berechtigt ist = Landgericht
hochgerichtliche Ratifikation Bestätigung des Urteils durch eine höhere Gerichtsinstanz
Hochholz Hochwald oder hoch gelegener Wald bzw. Wald mit hohen Bäumen
hodie heute
Hofacker Acker, der nicht an Untertanen vergeben oder verpachtet ist, sondern von der Herrschaft in Eigenregie bewirtschaftet wird
Hofalm herrschaftseigene Alm
Hofamt herrschaftlicher Verwaltungsbezirk, der die in unmittelbarer Nähe des Herrschaftssitzes ansässigen Untertanen umfasst
Hofamtmann Vorsteher des Hofamtes, in der Regel aus dem Kreis der Untertanen stammend und von denselben gewählt 
Hofarbeit Robot 
Hofbau Bearbeitung der herrschaftseigenn Äcker, Wiesen und Gärten
Hoffahrt Fronfuhre
Hofgericht das in der Regel unter der Leitung eines weltlichen Beamten, des Hofrichters, stehende Gericht eines Stiftes über seine Untertanen
Hofgrößeneinteilung

die Größenschwankungen erklären sich dadurch, dass die Hofgrößen nicht Flächen-, sondern Steuergrößen waren
Im Mühlviertel (Herrschaften Weinberg, Freistadt, Baumgartenberg):
Mayrhof um 90 Joch
ganzer Hof (Hofbauer) zwischen 40 und 70 Joch, Durchschnitt 50 Joch
halber Hof oder halber Bauer (Gut) zwischen 20 und 50 Joch, Durchschnitt 35 Joch
1/4 Hof oder 1/4 Bauer (Erb, Lehen) zwischen 15 und 35 Joch, Durchschnitt 23 Joch
1/8 Hof oder 1/8 Bauer (Gütl, Hofstatt) zwischen 5 und 15 Joch, Durchschnitt 10 Joch
1/16 Hof oder 1/16 Bauer (Hofstättl) zwischen 1 und 5 Joch, Durchschnitt 2,5 Joch
1/32 Hof (Häusl) zwischen 1/64 und 1 Joch, Durchschnitt 26 und 64 Joch

Bei der Stiftsherrschaft Kremsmünster:
Mayr- und Amtshöfe zwischen 50 und 150 Joch, Durchschnitt 90 Joch
ganzer Hof zwischen 40 und 70 Joch, Durchschnitt 50 Joch
halber Hof (Hube) zwischen 22 und 44 Joch, Durchschnitt 30 Joch
1/4 Hof (Lehen) zwischen 11 und 22 Joch, Durchschnitt 15 Joch
1/8 Hof (Bausölde) zwischen 6 und 15 Joch, Durchschnitt 7 Joch
1/16 Hof (gemeine Sölde) zwischen 1/2 und 3 Joch
1/32 Hof (Häusl) zwischen 1/64 und 1 Joch

Hofhalt von der Herrschaft für das eigene Vieh benützte Weide
Hofkasten Getreidespeicher der Herrschaft
Hofmark Ortschaft mit marktähnlichen Privilegien und zugleich herrschaftlicher Niedergerichts- und Verwaltungsbezirk (bayerische Sonderform der Grundherrschaft)
Hofmarksrichter von den Untertanen gewählter und von der Herrschaft bestätigter Vorsteher eines Verwaltungsbezirkes
Hoftaferne Herrschaftswirtshaus
Hof- und Waisendienst dieser erzwungene Dienst musste von den Kindern der Untertanen ihrer Herrschaft geleistet werden; ursprünglich wurde er nur von den Waisenkindern verlangt, später jedoch wurde er allen Untertanenkindern, wenn sie kein Handwerk erlernten oder anderswo in Dienst gehen wollten, abverlangt bzw. musste in Geld abgelöst werden
Hofwirt Pächter der herrschaftseigenen Taferne oder des Herrschaftsgasthofes
Holden Untertanen
Holzgatter Holzzaun, der Felder vom angrenzenden Wald trennt
honestus, -a ehrenvoll, geachtet, angesehen
hora Stunde
hora meridiana Mittagsstunde
Hornung Februar
hortus Garten
hospes (Gast-)Wirt, Gastfreund
hospita, hospitissa Wirtin
hospitale civile Bürgerspital
hospitalis gastfreundlich
Hube, Hueb, Huebm, Hufe; huba Bauerngut bestimmter Größe
Hubjäger Jäger, der von der Herrschaft eine Hube als Dienstgut erhielt
Hubmeister landesfürstlicher Beamter in der Kammergutsverwaltung
Hufe siehe Hube
Hühner Zins zur Fastnacht und zu Michaeli
huiatis hiesig
huius dieses, dieser (Genitiv)
huius loci an diesem Ort
Hundatz Hundefutter für die herrschaftlichen Hunde
Hurte, Hierten, Huert, Hurde Zaun aus Flechtwerk
Hut Kopfbedeckung, aber auch Beaufsichtigung des Viehs durch einen Hirten oder die Beaufsichtigung des Waldes durch einen Hutknecht = Forstknecht oder Hutmann = Waldaufseher
Hutweide Viehweide, bei der ein Viehhüter das weidende Vieh beaufsichtigt

I, J

iam vero e t(h)oro nun aber schon im Ehebett
ibidem daselbst
idem derselbe, dasselbe
ideo darum, deshalb, deswegen
ignotus unbekannt
illegitimus, -a unehelich
imago mortis Scheintod
immedi(t)ate ohne vorherige Überlegung
impedimentum consanguinitatis Ehehindernis der Blutsverwandtschaft
imperium, imperator, imperatrix Reich, Kaiser, Kaiserin
impotens, impotentus nicht mächtig
impotentia Armut, Hilflosigkeit
improvisus, -a unvorhergesehen, unvermutet
in absentia in Abwesenheit
in aqua inventus im Wasser gefunden
incola Einwohner, Bewohner
incontineus in wilder Ehe lebend
incultus unbebaut, unbestiftet
incuria Sorglosigkeit, Nachlässigkeit, Leichtsinn
indicatus, -a angekündigt, angesagt
Indigenat Erlaubnis, in anderen Kronländern Besitzungen zu erwerben
Indikator Gemeindevertreter, der mit dem Vermessungsadjunkten die Grenzbegehungen und die Auspflockung (Sichtbarmachung der einzelnen Grundstücksgrenzen der Liegenschaftsbesitzer bzw. Pächter) vornahm
ineptus unbrauchbar, unschicklich
Infang siehe Einfang
infans Kind
infantulus kleines Kind
infirmitas Schwachheit, Krankheit
inhabilitas Ungeschicklichkeit, Plumpheit
Injuriwort Schimpfwort
Inkunabel Wiegendruck = Druck aus dem 15. Jahrhundert
Inleute Mieter oder Mitbewohner, die keinen Grund und Boden besitzen und der Grundobrigkeit unterstehen, auf deren Grund sie wohnen
Inleutsteuer Winkel-, Schutzsteuer; von allen Inleuten oder Inwohnern jährlich ihrer Grundherrschaft zu zahlen. Wenn Inleute Robot verrichteten, waren sie von der Inleutsteuer befreit
inopinatus, -a unerwartet, unvermutet
in partu bei der Geburt
in praedicto pago im vorher genannten Dorf (im vorher genannten zuzuordnenden Gebiet)
inquilinus Mitbewohner, Schutzverwandter, Mieter, Inwohner
instituere Verkündung (beschließen)
instrumentum Urkunde, Beweismittel
intacta unberührt
inter zwischen
inter laborandem zwischen der Arbeit
intestato ohne Testament
in utero matris mortuus, -a im Mutterleib gestorben
inventus, -a gefunden
in via mortua inventa auf dem Weg tot gefunden
in vivis (noch) am Leben
Inwohner Inleute, siehe dort
Ircher, Iricher, Jirchar Weißgerber
item ebenso, desgleichen
iudaeus, judeus Jude
iudex Richter, Landrichter
iudex civitatis Stadtrichter
iudicialis zum Gericht gehörig
iudicissa Frau des Richters
iudicium Gericht, Urteil
iugalis ehelich verbunden (Gatte)
iuris consultus Rechtsgelehrter
iuvenis Jüngling, unverheiratet
Jeuchart Zugrobot
Joch Flächenmaß
Julmond Dezember
Jurisdiktion Gerichtsbarkeit
Justitiar Justizamtmann

K

Kaat Krebsgeschwür
Kachler Töpfer
Kalenden (lat. calendae) der erste Tag im Monat
Kalfakter Laufbursche, Bedienter, Aufwärter
Kalkfass 42 Metzen
Kalkmüttel Kalkmaß = 1,54 hl
Kameralherrschaft eine der kaiserlichen Hofkammer unterstehende Herrschaft
Kammergut Güter und Herrschaften, die dem Landesfürsten gehörten und der Hofkammer unterstanden; auch Bezeichnung für das Salzkammergut
Kandl Hohlmaß, 40 Kandel = 1 Eimer
Kapitel Gesamtheit der stimmfähigen Mitglieder eines Stiftes oder Klosters
Karat Gewichtmaß
Kasten, Casten Dachboden, bei größeren Höfen ein abgesondertes Nebengebäude zur Aufbewahrung des Getreides
Kastenamt Verwaltung von (landesfürstlichen) Speichern
Kastenmaß das Maß des Kastens, das bei der Zinsung galt
Kastenschwendung durch Unachtsamkeit, Mäusefraß, Ungeziefer u. a. bedingter "Schwund" in den herrschaftlichen Getreide- und Zehentkästen; pro Mut Weizen oder Korn mit 1/4 Metzen, bei Hafer mit 2/4 Metzen veranschlagt
Kastner herrschaftlicher Beamter, dem die Verwaltung des Getreidespeichers anvertraut war
Kataster amtliches Grundstücksverzeichnis, das als Unterlage für die Bemessung der Grundsteuer geführt wird
Katastralgemeinde (Steuergemeinde); Verwaltungseinheit (innerhalb einer Gemeinde), die ein klar abgegrenztes Gebiet, meistens nach topografischen Grundsätzen erstellt, umfasst
Katastralvermessung ist eine ökonomische Landesaufnahme mit dem Zweck, nach wissenschaftlichen Grundlagen das richtige Flächenmaß des steuerbaren und steuerfreien Bodens mit den jeweiligen Besitzern, nach dem Umfang der Steuergemeinden, zu ermittel und auf Mappen im verjüngten Maßstab darzustellen
kaufen, hinter die Herrschaft kaufen durch Erwerb eines untertänigen Gutes Grundholde einer Herrschaft werden
Kauffreigeld 10 % Abzug beim Verkauf von Grundstücken und Häusern; auch als Kaufgeld (Laudemium) bezeichnet
Kaufprätium Kaufwert eines Gutes, Hofes, Hauses, nach dem die Steuer (Rüstgeld) bemessen wurde. Das Kaufprätium stimmte nicht immer mit dem Kaufschilling (Kaufpreis) überein. 1750 wurde das Kaufprätium aus den letzten zwei Kaufsummen neu ermittelt
Kaufrecht untertänige Leiheform, bei der der Beliehene das Recht besitzt, sein Gut zu vererben und zu verkaufen, bzw. das zu diesem Recht verliehene Gut
Kautionen, Amts- höhere Beamte mussten bestimmte Geldbeträge als Sicherstellung vor der Übernahme ihres Amtes erlegen, seit 1750 auch Offiziere, wenn sie heiraten wollten
Kebse, Kebsweib Nebenfrau
Kegel uneheliches Kind
Kharl Korb, Schwinge
Kirchholde Untertan eines geistlichen Grundherrn
Klafter, Klft. Längenmaß (zwischen den Fingerspitzen der seitwärts gestreckten Arme) = 1,896 m
Kollegiatkapitel Gemeinschaft der Kapitulare in einem Kollegiatstift
Kommerzialgewerbe Gewerbe von überregionaler Bedeutung
Kongrua Bezüge von Pfarrern und Kaplänen
Konskription pfarrweise Aufzeichnung aller Militärpflichtigen in den Herrschaften. Zu diesem Zweck wurde 1771 die ortschaftsweise Häusernummerierung durchgeführt
Konvent gesamte Klostergeistlichkeit
Kopfsteuer auch Türkensteuer oder Vermögenssteuer; wurde in unregelmäßigen Abständen zwischen 1621 und 1746 ausgeschrieben und eingehoben
Körnerdienst Abgabe von den Erzeugnissen der Feldwirtschaft
Kornzehent großer Zehent
Krautzehent kleiner Zehent
Kreuzer (kr., xr.) Münze
Kreuzlschreiber Namensunterschreiber für nicht schreibkundige Personen
Krügel Hohlmaß
Kücheldienst ursprünglich Naturalabgabe der Untertanen für die herrschaftliche Küche, meist Abgabe von Erzeugnissen der Viehwirtschaft
Kufe Hohlmaß für Salz
Kurator Vormundschaftsverwalter
Küter Fleischer

L

laborator Arbeiter
laboravit er hat gearbeitet, er hat sich bemüht, er war bedrückt, er litt
Lachter, Berglachter Längenmaß, 1 L. = 1,957 m
Ladenwerk, Ladenwerch Bretter bzw. Holz, das zur Herstellung von Brettern geeignet ist
Ladenzeug Bretter
Ladstatt Anlegeplatz, an dem Schiffe und Flöße beladen und entladen werden
Laetare, Letare 3. Sonntag vor Ostern (4. Fastensonntag)
Lagel, Lagl, Lägl, Leger kleines Fass, Flüssigkeitsmaß
Lagerstätte Niederlage der Kaufleute
Lahne, Länne sumpfige Stelle, nasse Wiese
Lakenhändler Leinwandhändler
Landesbot, Landspott Aufgebot der Wehrfähigen zur Landesverteidigung
Landgebot landesfürstliche Anordnung mit allgemeiner Geltung für das ganze Land
Landgericht die von einer Herrschaft ausgeübte Kriminal- bzw. Hochgerichtsbarkeit
Landgut ein in die Landtafel eingetragenes Gut
Landl Bezeichnung für das Land ob der Enns, insbesondere aber für das Hausruckviertel
Landmann Landesbewohner, Inländer, gemeiner Mann, Bauer
Landrecht, k. k. gerichtliche Oberbehörde des Landes, die 1821 durch Zusammenlegung mit städtischen Gerichtsbehörden in das "Stadt- und Landrecht" umgewandelt wurde
Landschaft bestehend aus Prälaten-, Herren-, Ritterstand und Vertretern der sieben landesfürstlichen Städte
Landsteuer die von den Ständen auf den Landtagen bewilligte und von ihnen für den Landesfürsten von allen Bewohnern des Landes eingehobene Steuer
Landwehr Truppenteil (seit 1808)
lanio, -us Fleischhauer
lapicida Steinmetz, Steinhauer
lapidarius Steinbrecher, Steinbrucharbeiter
laqueo se suspendit er erhängte sich in einer Schlinge
Last Gewichtsmaß
Latus Seitenbetrag, Übertrag, Teilsumme
Laudemium (Lehngebühr) die Abgabe, die dem Grundherrn bei allen Veränderungen im Besitz eines unbeweglichen Gutes zusteht
Lauer, Lawer Gerber
Laurentius 10. August (Zinstermin)
lector Vorleser, Lehrer, Geistlicher mit niederen Weihen
lectus, in lecto Bett, im Bett
Lederer Ledererzeuger, Gerber
ledige Gründe Grundstücke, die nicht zum festen Besitzstand eines Hauses oder Bauernhofes zählten und getrennt davon bzw. frei verkauft werden konnten
ledigen freimachen, auslösen
legatus Gesandter
legio Regiment
legitima, -us ehelich, gesetzmäßig
legitimatus legitimiert
legitimatus per rescriptum principis legitimiert durch landesfürstliches Reskript
legitimatus per subsequens matrimonium legitimiert durch nachträgliche Eheschließung
legitimieren für gesetzmäßig erklären, beglaubigen, sich ausweisen
Lehen, beneficium, feudum nach der bayerischen Gerichts- und Verwaltungsorganisation ein Viertelhof
Lehen, rittermäßiges Lehen, das nur an rittermäßige Personen vergeben werden konnte (im Unterschied zu Beutel- und Rechtlehen)
Leibgeding untertäniges Gut, das vom Grundherrn auf Lebenszeit verliehen wurde
Leihgeld, Leichgelt Gebühr für die Verleihung eines Gutes oder Gutsanteiles
Leihkauf, Leitkauf, Leikauf Aufgeld, Drangeld, das bei einem Kauf außer dem bedungenen Kaufpreis bezahlt wird; Trunk nach Abschluss eines Kaufvetrages
Leinsamen Haarlinsen, Flachssamen
Leitgeb, Leutgeb (Gast-)Wirt
Leitgebschaft Getränkeausschank
Leithaus Gastwirtschaft, Schenke
Lenz, Lansing Frühling
Lenzbau Frühjahrsaussaat
Lenzing März
lepra Aussatz
Leutpriester Weltgeistlicher
levans Taufpate
levante unter der Patenschaft von
levir Bruder des Ehegatten, Schwager
lex Gesetz
Libell Urkunde in Buchform, auch kleines Buch
liber (Genitiv liberi) frei, nicht einer Herrschaft untertänig, ungebunden, ledig
liber (Genitiv libri) Buch
liber baro Freiherr
libertus Freigelassener
libra (lb) Pfund
librarius Buchhändler, Buchdrucker
librum Pfund (lb., Pfd.)
licentia Erlaubnis
Lichtgeld, Liechtgelt Abgabe der Untertanen als Entgelt für bei Amtsgeschäften der Herrschaft verbranntes Licht
Lichtmeß Maria-Lichtmess-Tag = 2. Februar
lictor Gerichtsdiener
Lidlohn, Lidtlon Arbeits-, Gesindelohn, Jahreslohn der Dienstboten
Liebfrauentag 8. September
ligator Buchbinder
ligatus Ehemann
lignarius Holzhandwerker, Zimmermann
lignifaber Zimmermann
ligniferrarius Schmied
linarius Leinweber
Linie Längenmaß
Linset Leinsamen, die Samen des Flachses (Lein, Haar)
linum Flachs
Lisse lange, schmale Grundparzelle
loci huius dieses Ortes, an diesem Ort
loco mariti anstelle des Gatten
locus Ort, Platz
L. S. - locus sigilli Stelle des Siegels
Lohgerber Rotgerber
loqui sprechen
Losbrief die Beurkundung über die Entrichtung des Abzugsgeldes (Dimissoriale, Abschied)
Lot Gewichtsmaß
luci huius dieses Ortes, an diesem Ort
ludimagister Lehrer, Schulmeister
ludirector Schulmeister, Schuldirektor
Luß, Lüß, Lüss ein Grundstreifen, der in der Zeit der Besiedlung durch das Los zugeteilt wurde

M

macellarius Metzger
Machlandviertel nördlich der Donau und östlich des Haselgrabens. Bei Einrichtung der Kreisämter wurde auf die alte ob-der-ennsische Vierteleinteilung zurückgegriffen. Nach Angliederung des Innviertels wurde 1779 das Machlandviertel zum Mühlviertel geschlagen. Das Machlandviertel wurde im 18. Jahrhundert auch Schwarzviertel genannt
Madder Muhme
Mader Mäher
Mag, Mage Verwandter
Magen Mohn
magister Lehrer, Meister, akademischer Grad
Magistratsregulierung 1784 büßten die landesfürstlichen Städte fast alle städtischen Vorrechte ein, insbesondere die freie Richterwahl (künftig geprüfte Regierungsbeamte)
Mahdergeld Ablösung in Geld für Handrobot (Getreide und Gras mähen)
majorenn großjährig
Malefikant, Malefizperson Missetäter (lateinisch maleficium = Missetat)
Malefizsachen Blutgerichtsfälle
malleator aeris Hammerschmied
Malter das zum Mahlen in die Mühle gebrachte Getreide
Mandat(um) Befehl, Verordnung
Mandel die aus 12 bis 15 Garben gebildete Puppe; als Maß = 15 Stück
mane früh, morgens
mania, manis Wahn, krankhafter Trieb, Verrücktheit, Irrsin, Irrsein
Mannfall Tod des Vasallen oder Untertanen
mansus Wohnstätte samt zugehörigem Grund, ursprünglich von unbestimmter Größe
Manuale Handbuch
Manufakturist Besitzer einer Fabrik oder eines Ladens für Manufakturwaren
Manufakturwaren Wollzeuge, Tuche, Gewebe aller Art
manu propria, m. p. mit eigener Hand, eigenhändig
manuscriptum Handschrift, handschriftlich
Manuskript Handschrift, handschriftliches Buch der Antike und des Mittelalters, hand- oder maschinschriftlich angefertigte Niederschrift
marasmus senilis Altersschwäche
Marchfutter Abgabe (meist Hafer); im Hochmittelalter zur Heeresverpflegung in der Mark an der Donau
marchionissa Markgräfin
Marchsteuer, Marchstewer Geldabgabe
Mariae annuntiatio Maria Verkündigung (25. März)
Mariae assumptio Maria Himmelfahrt (15. August)
Mariae conceptio Maria Empfängnis (8. Dezember)
Mariae natalis Maria Geburt (8. September)
Mariae praesentatio Maria Opferung (21. November)
Mariae purificatio Maria Reinigung (2. Februar)
Mariae visitatio Maria Heimsuchung (2. Juli)
mariti Eheleute
maritus, -a Ehemann, Gatte / Ehefrau, Gattin
Mark Münzgewicht, 1 Mark = 16 Lot Silber
Marktfreiheiten entweder in Urkunden- oder Buchform (Libell) aufgezeichnete Freiheiten, Handwerks- und Gewohnheitsrechte der Städte und Märkte; wurden bei Antritt eines neuen Herrschaftsbesitzers oder Landesfürsten erneuert bzw. bestätigt
Marktvorsprech(er) beim Marktgericht Vertreter der Gesamtbürgerschaft, d. h. jener Bürger, die nicht im Rat saßen (nicht Ratsbürger waren)
Marterwoche Woche vor Ostern, Karwoche
Martini 11. November
masculus männlich
Maß (meistens) Hohlmaß
Maßl Getreidemaß
mater Mutter
materialista Materialist, Händler, Drogist
matertera Mutterschwester, Tante
matrimonium Ehe
matrina Patin, Gevatterin
matrinia Stiefmutter
matruelis Sohn der Mutterschwester (Cousin)
matutina Morgen, morgens
Mautüberreiter bei Mautstellen auf Salz- und Eisenstraßen waren sogenannte Überreiter (berittene Angestellte) tätig, um Schmuggel, Aufschlag- und Mautgebührhinterziehung zu verhindern
mechanicus Handwerker
medicus Arzt
medicus castrensis Feldscher, Wundarzt
Meierhof die von den Herrschaften in Eigenregie genützten Güter waren meist in großen Höfen zusammengefasst, die mehrere Hufen umfassen konnten; später wurden viele Meierhöfe entweder aufgeteilt oder ungeteilt an Untertanen verpachtet bzw. verliehen
Meile Längenmaß (österr. Postmeile = 7,586 km)
Meilung Grenzzeichen
mendicus, -a Bettler, -in
Mendikantenklöster Bettelordenklöster (Franziskaner, Kapuziner etc.)
mensis, mense der Monat, im Monat
mercator Kaufmann, Händler
mercatoris factor Handelsgehilfe
meridie mittags
Merteinstag, an sand St. Martin, 11. November (Zinstermin)
Mesalliance Missheirat, nicht ebenbürtige Ehe
Metzen Hohlmaß von regional verschiedener Größe; auch Flächenmaß (1 Metzen Aussaat = 1/3 Joch)
Michaeli 29. September (Zinstermin)
Mietmann Taglöhner
migranea Kopfschmerz
Milcher Melker
miles Ritter, Reiter, Soldat
Militärkapitulant freiwillig weiterdienender Soldat
Militärschaftkreuzer Rückvergütung der Kosten der in den Winterquartieren eingelegten Soldaten an die Quartiergeber
Militärvorspann Transportleistung der Pferde- und Ochsenbesitzer bei Militärdurchzügen
militis proles Soldatenkind
Ministeriale(n) Dienstmann (Dienstleute)
minorenn minderjährig
Mittfasten Sonntag Laetare und die Woche - besonders der Mittwoch - davor
Modder Muhme, Mutterschwester
Moge, Moige, Moje Muhme, Mutterschwester (Tante)
mola Mühle
molitor, molendinator, molinarius Müller
Molner Müller
Mome Muhme
morbus calidus hitziges Fieber
mors voluntaria Selbstmord
Mortuarium Sterbetaxe, Totenpfundgeld, Sterbelehen; Abgabe, die bei Todesfällen von der gesamten Verlassenschaft zu entrichten ist
mortuus gestorben
mox post baptismum bald nach der Taufe
Mühlmaßl Hohlmaß
Muhme ursprünglich Mutterschwester (Tante), später Geschwistertochter (Cousine) oder allgemein Bezeichnung für weibliche Verwandte
mulier Frau, Gattin
mulier vaga Landstreicherin
multoties vielmals, zahlreich
munitio fester Rittersitz, Befestigung
munitus, -a gestärkt, gefestigt
murarius, murator Maurer
musicus, musicalis Musiker
Mut Hohlmaß
Mutlehen Bezeichnung für ein ganzes Lehen im Mondseeland
Mutterfrais Kindbettfieber
mutus stumm

N

Naber Bohrer- und Sägenschmied
Näbiger, Nabinger Bohrer- und Sägenschmied
Nachrichter Unter-Richter, Scharfrichter
Nachsteuer alle Untertanen, die mit ihrem Vermögen außer Landes zogen, mussten eine Steuer entrichten
Nagler Nagelschmied
Naige Rest
Namensunterschreiber, erbetener Zeuge, der anstelle eines des Schreibens Unkundigen unterschreibt
nata, -us geboren
nativitas Geburt
Nativitas domini Weihnacht, 25. Dezember (Zinstermin)
Nativitas Mariae 8. September, Zinstermin ("an unser vrowen tage" = Frauentag)
Nätler, Nadler Nadelmacher
naturalis filia uneheliche (natürliche) Tochter
Naufahrt Fahrt stromabwärts
nauta Schiffer
NB, nota bene merke wohl !
Nebelung November
necessitate durch Notwendigkeit
neglegere vernachlässigen, übersehen, sich nicht kümmern
Neiger Bohrer
neo- neu-
neoconversus neubekehrt
neophytus, -a neugetauft
neptos Enkel, Neffe, Verwandter
neptis Enkelin, Nichte, Verwandte
nesciebatur er (sie, es) wurde nicht bekannt
netor Näher
netrix Näherin
Neubruch Rodung eines bisher unbebauten Grundstückes
Neufang jüngst hergestellte Umzäunung eines Acker- oder Allmendegrundstückes, um es einer Sondernutzung zuzuführen
Neureut, Neureit neue Rodung, neu urbargemachtes Grundstück
Neurisse, novalia Neurodungen
Neustift, Neustüft neues Gebäude an einer Stelle, wo bisher keines stand
niedere Gerichtsbarkeit nur über Vergehen, die nicht die Todesstrafe oder schwere Körper- und Kerkerstrafen vorsahen; wurde von der Grundherrschaft ausgeübt
Niederlage Recht von Städten, dass dort bestimmte Waren (Eisen, Salz etc.) eine bestimmte Zeit zum Kaufe angeboten werden mussten und erst dann frei weiterverkauft werden durften
nihil, nil. nichts
N. N., nomen notetur der Name ist einzusetzen
nobilis edel, adelig
Nobilitierter Geadelter, der jedoch nicht dem landsässigen, ständischen Adel angehört
nocte nachts
noctu, noctis während der Nacht
noluit er, sie wollte nicht
nomen Namen
nomine im Namen, mit Namen
non nicht
n(on) capax ra(ti)onis nicht fähig der Vernunft
nonus, -a der Neunte, die Neunte
Normalschule die durch die theresianische Schulreform geschaffene allgemeine Pflichtschule
nota, n. Anmerkung
nota bene, n. b. merke wohl !
Notdurft Notwendigkeit, lebenswichtiger Eigenbedarf
Notl Notiz, Aufzeichnung, Konzept einer Urkunde
Notlgeld Gebühr für die Konzipierung einer Urkunde
noverca, noversa Stiefmutter
novercus, noversus Stiefvater
N. S. Nachschrift
nullus keiner
nunc nun
nuptiae Hochzeit
Nursch, Nuesch Trog
nurus Schwiegertochter
Nutzholz wertvolles Holz, Bauholz
Nutz und Gwöhr Rechtsformel bei Kaufverträgen, die dem neuen Eigentümer die Benutzung und die Rechte an seiner Liegenschaft zusichert

O

O. B. Benediktinerorden (Ordo Benedictorum)
ob wegen
ob continentem vomitum wegen dauernden Erbrechens
Oberuren Ururgroßvater
Oberurendl Ururgroßmutter
obiit er (sie, es) ist gestorben
Obligation Verpfändung
obolus Helbling = 1/2 Pfennig (Münze)
(ab) obstetrice von der Hebamme
obstetrix Hebamme
O. Cap. Kapuzinerorden (Ordo Capucinorum)
O. Cist. Zisterzienserorden (Ordo Cisterciensium)
O. Cist. Ref. Orden der reformierten Zisterzienser = Trappisten
oculi 4. Sonntag vor Ostern, 3. Fastensonntag
O. D. Dominikanerorden (Ordo Dominicanorum)
Öde ödes oder nicht bestiftetes Land
Ödrecht Dienst für verödeten, nicht bebauten Grund
oeconoma Haushälterin, Beschließerin, Bäuerin
oeconomicus, oeconomus Bauer, Landwirt, Schaffer, Verwalter
oenipola Weinschenk
offcialis, officiatus Amtmann, Beamter
officium Amt
officium villae Dorfmeisteramt
Offizial (herrschaftlicher oder staatlicher) Beamter
O. F. M. Franziskanerorden (Ordo Fratrum Minorum)
O. (F.) M. Cap. Orden der Minderen Kapuziner(brüder)
Oheim, Öhem, Ohm Onkel
Okulist Augenarzt
olim ehemals, einst, früher
olitor Gemüsegärtner
olla Topf, Hafen
Ölmüller Besitzer einer Mühle zur Gewinnung von Leinöl
Ölschläger Ölmüller
O. M. C(onv). Orden der Minderen Konventualen (Ordo Minorum Conventualium)
omnes alle
omnibus Sacramentis mit allen Sakramenten
omnium sanctorum Allerheiligen, 1. November
onera öffentliche Lasten, Abgaben
operarius Tagwerker, Taglöhner
oppidum fester Platz, kleinere Stadt auf dem Lande
O. P(r). Predigerorden = Dominikanerorden (Ordo Praedicatorum)
O. Praem. Prämonstratenserorden (Ordo Praemonstratensium)
orbatus, -a verwaist (vaterlos)
ordeum Gerste (Zins)
ordinare ausstatten (z. B. mit Saatgut und Vieh)
ordinari ordentlich, gewöhnlich
organarius Orgelbauer
organicus, organista Organist
orphanus Waise
Ortsobrigkeit besorgt die Polizeigeschäfte innerhalb der Dorf- und Feldfreiheit bzw. des Burgfriedens (meist von Grundherrschaft ausgeübt)
ortulanus Gärtner
ortus, hortus Garten
O. S. B. Benediktinerorden (Ordo Sancti Benedicti)
Ostermond April
ova Eier (Zins)
oves Schafe, Lämmer
ovium custos Schafhirt

P

pacheln, pachhacken, pechsieden Harzgewinnung von Nadelbäumen pecheln (abhacken); Pechölsieden erfolgte mit Kienholz, das auf Pechölsteinen in Form kleiner Meiler aufgebaut und angezündet wurde
Pachtzehent gepachteter Zehent, bei dem der Pächter den Zehent einnahm und dem Zehentbesitzer dafü einen Pachtbetrag zahlte bzw. eine festgesetzte Menge (in Getreide) ablieferte
pactum Vertrag
pag., pagina Blattseite
pagus Gau, Bezirk, Dorf
paktierte Gaben bestimmte, festgesetzte Gaben
palmarum (dominica) Palmsonntag, Sonntag vor Ostern
panni tonsor Tuchscherer
papa Papst
papalis päpstlich
Papist Katholik
papistisch katholisch
parens der Erzeugende, Vater
parentes Eltern
pariter gleichfalls
parochia Pfarre
parochialis priesterlich
parochus Pfarrer
Partularrechnung Teilrechnung
partus Geburt
paschalis österlich
pastor Hirt, Viehhüter
Patent öffentlich obrigkeitliche Ankündigung, Gesetz
pater Vater
patria Heimat
patrimonial erbherrlich
Patrimonialgericht Herrschaftsgericht
patrina Patin
patrinus Pate
patrocinium Schutzherrschaft eines Heiligen über eine Kirche; gerichtliche Vertretung, Anwaltschaft
Patronat Schutzherrschaft, Besetzungsrecht
patruus Oheim väterlicher Seite, Vaterbruder
paulo post ein wenig später
pauper arm
paupercula eine gar Arme
Pen, Pön Strafe, Buße
penes bei
penes portam domus bei der Haustür
pentecoste zu Pfingsten
peperit sie hat geboren
per durch, gegen, mit, für
per matrimonium subsectum legitimus factus durch nachfolgende Trauung ehelich gemacht
per secationem arboris oppressa beim Baumschneiden erdrückt
percipere empfangen
periculum mortis Todesgefahr
persona coelebs unverheiratete Person
Personalsteuer 1802 eingeführt und 1829 wieder aufgehoben
peto anstreben, nachgehen, bitten
Peunt, Point(l) eingezäuntes, bereits kultiviertes Grundstück, das nicht dem Rhythmus der Dreifelderwirtschaft unterlag, das aber als Bauland noch nicht aufgeteilt ist
Pfandherrschaft Herrschaft, die der Landesfürst als Pfand für vorgestreckte Geldsummen vergab
Pfandschilling der für ein Pfand geliehene Geldbetrag
Pfennig (denarius, dn., d) Münze
Pfingstag (pfintz-, pfins-) Donnerstag
Pfister Bäcker
Pflegamtsbericht meist wöchentlich erstatteter schriftlicher Bericht des Pflegers an den Herrschaftsbesitzer über alle wirtschaftlichen und gerichtlichen Vorkommnisse in der Herrschaft, oft am Rande mit Äußerungen oder neuen Weisungen
Pfleger Herrschaftsverwalter und oberster juridischer Herrschaftsbeamter
Pfleggericht Gericht, bei dem der Herrschaftsverwalter den Vorsitz führt
Pfleg(schaft)srechnung Rechnung über Einnahmen und Ausgaben einer von einem Pfleger verwalteten Herrschaft
Pfründe Einkommen (Rente) aus Verpachtung oder Zinsen
Pfund Pfennig (libra / -um, lb.) 240 Pfennig
pia, -us gottesforchtige(r), ehrfürchtige(r)
pictor Maler, Anstreicher
pie gottesfürchtig, ehrfürchtig, fromm
pie memori(a)e seligen Andenkens
Piertl Reisigbündel
pistor Bäcker
plebanus Pfarrer, Leutpriester
plebis Pfarre
plebis meae hier: in meiner Pfarre
poena ecclesiastica Kirchenstrafe
poenitentia Reue
Polizeigewerbe waren größtenteils solche, die den örtlichen Bedarf deckten (Bäcker, Maurer, Schneider etc.)
Pönfall Strafe, Strafgeld
pontificius päpstlich, papistisch (katholisch)
porta Tür
positus, -a weggelegt, ausgesetzt
possessio Besitz, Besitzung
post defunctum nach dem verstorbenen N. N.
post meridiem nachmittags
post mortem nach dem Tode
post pauca momenta nach wenigen Momenten
post puerperium nach der Geburt
Posthalter stellt Pferde und Fuhrwerk für den Postbetrieb und gibt den Reisenden Unterkunft und Verpflegung
poshumus nach dem Tod
poterat er (sie) konnte
pr., prst., prnt., p.t., praesentatum vorgelegt
praecedentis des Vorangehenden
praedicti loci am vorgenannten Ort
praefectus Vorsteher, Vorstand, Vogt, Amtmann
praefectus civitatis Stadtamtmann
praefectus silvarum Forst- bzw. Holzmeister
praefectus urbis Bürgermeister
praemissa confessione nach vorangegangener Beichte
praeses Vorstand
Prahmknecht Schiffer auf einem Prahm (Lastkahn)
Prätium (lateinisch praetium = Wert) Schätz- oder Kaufwert (einer Liegenschaft)
praxator Brauer
predium Liegenschaft, Gut
primus der Erste
princeps Fürst
prioris rustici des früher genannten Bauern
prius früher, vorher
privatus beraubt
privignus Stiefsohn
pro memoria zum Gedächtnis
p(ro) t(empore) derzeit, zur Zeit
pro tempore paschali vor der österlichen Zeit
pro tunc zur damaligen Zeit
proavia Urgroßmutter
proavus Urgroßvater
probabilis wahrscheinlich, glaublich, annehmbar
Proband Ahnenträger
proles Nachkomme, Kind
proles spuria uneheliches Kind
proto- Ober-
provisus, -a versehen
PS, Postscriptum Nachschrift
publicus öffentlich
puella Mädchen, junge Frau
puer Knabe, Junge
Pueß Buße, Entschädigung
Pupill Waise, Mündel
pupillus, -a Waise, Mündel

Q

qua diu laboravit an der er lange litt
Quadratklafter Flächenmaß (3,597 m2)
quaestor Kämmerer, Verwalter, Einnehmer, Kastner
quaestor aerarius Rentschreiber
quam welche
Quantn Feld von mehreren Joch
quasi gleichsam
Quatember die Zeiten der vierteljährlichen Fasten, Vierteljahrsbeginn, auch Termine im wirtschaftliche Leben
Quentchen Gewicht, 1 Qu. = 4,385 g
qui uno simul sepulti sepulcro die zugleich in einem Grab bestattet wurden
qui vices egit der die Stellvertretung übernahm
quia weil
quidam ein gewisser
quidem zwar, nämlich
quingenti, -ae, -a fünfhundert
quinquaginta fünfzig
quinque fünf
Quintchen, Quintl Münzgewicht
quondam einst, früher

R

Rachel Flächenmaß für Weingärten
radizierte Gewerbe sind solche, die am 22. April 1775 schon 32 Jahre lang (also seit 1743) auf einem Haus hafteten (Gesetz vom 18. Oktober 1793)
Rafen Stangenholz als Dachlatten
Rahmenschneider Brettschneider
Rain ungepflügter Streifen zwischen Äckern
Rain und Stein umfangen Liegenschaft mit Grenzmarkierungen versehen
rainen abgrenzen, umgrenzen, angrenzen
Raitung (mundartlich roaten = rechnen) (Ab)Rechnung
Rap(p)ular Vormerkbuch, Notizbuch, auch Konzept
Raschmacher Weber, der leichte Wollgewebe erzeugt
rasor Barbier
Ratifikation Genehmigung, Bestätigung, Vollziehung
ratio Vernunft, Verstand
reambulieren Wiederbegehen einer Katastralgemeinde (KG) durch den Evidenzhaltungs-Geometer, um Kulturgattungsänderungen und Abweichungen in den Parzellenausmaßen festzuhalten; die Revidierung und Ergänzung erfolgte durch Einzeichnung auf den bestehenden Mappenblättern der betreffenden KG; bei zu vielen Korrekturen wurden die einzelnen Mappenblätter oder gleich alle Mappenblätter einer KG neu aufgelegt bzw. gedruckt
rec. Abkürzung für rekommandiert = empfohlen
recente jüngst, soeben
receptor Einnehmer
Rechtlehen Lehen, dessen Inhaber beim Herrn- und Mannfall zu Abgaben (Lehentaxe) an die Grundherrschaft (Lehensherr) verpflichtet ist, auch als Ganzlehen (im Gegensatz zum Halb- oder Viertellehen) bezeichnet; der Rechtlehner hatte ursprünglich nur alle drei Jahre lediglich einen Gelddienst dem Lehensherrn zu reichen
Rechtlehner, Rechtlechner Inhaber eines Rechtlehens
recto Blattvorderseite
refectus, -a omnibus Sacramentis gelabt mit allen Sakramenten
Regal königliches Hoheitsrecht, Vorrecht, Gerechtsame des Staates
Regent Bezeichnung für den Oberpfleger großer Herrschaftskomplexe, der die Rechnungslegung der einzelnen Herrschaften überprüft und die Geldgebarung überwacht
Regest Inhaltsangabe einer Urkunde
regina Königin
Reifenmacher erzeugt Fassreifen für den Binder
Reißgejaid Niederwildjagd
Reiste, Riste Flachsmaß, 1 Bündel = 20 Reisten
Reith, Reut gerodetes Grundstück, Rodung
relicta filia (vidua) zurückgelassene Tochter (Witwe)
relictus, -a hinterlassen, Witwe(r), Waise
reliqua das Übrige
Reluierung, Reluition Einlösung, Ablösung
rendo, rdo, redo "mit Erlaubnis zu sagen" (z. B. hier die Verwendung des nicht salonfähigen Wortes Schwein)
Rentamt Amt, das die Wirtschaftsführung und die Abgaben- und Steuereinhebung wahrnimmt
Rentenherrschaft (überwiegend) auf Geldrenten basierende Grundherrschaft
renuntiando, reverendo "mit Erlaubnis zu sagen" (z. B. hier die Verwendung des nicht salonfähigen Wortes Schwein)
Repartition Aufteilung, Zerteilung
repente plötzlich
Reper, Röper Seiler
Reskript Erlass, amtlicher Bescheid, Verfügung, Mandat
restio, restiarius, restiacus Seiler
resurrectio Auferstehung, Ostern
reverendus dominus, R. D. ehrwürdiger Herr
revisor Aufseher, Kontrollor
rex König
R. I., Romanum Imperium oder Romanorum Imperator "römisches" (römisch-deutsches) Reich oder "römischer" (römisch-deutscher) Kaiser
Richteramtstaxen Taxen, die bei Besitzveränderungen von Gütern von den Grundherrschaften eingehoben wurden
Riegel quergestelltes Holzstück auf Flößen, das die Stämme zusammenhält
Riegelgeld Mautabgabe der Flößer, wobei sich die Höhe nach der Zahl der Riegel richtet
Riemenfuß, -klafter, -zoll Flächenmaße im Bauhandwerk
Riemenschläger Gürtler
Riemer Sattler
Rietmacher Kammmacher
riffeln Flachs kämmen
Riffl, Riffleisen Werkzeug zum Kämmen des Flachses
Rinderfur Geldablöse für Zugrobot
ristricus Stiefvater
rite nach Art, auf gehörige Art
Robot (Frondienst) Arbeiten, die der Untertan jährlich unentgeltlich seinem Grundherrn zu leistenhat
Robotabolition dauernde Ablösung der Robot
Robotreluition Ablösung der Robot auf bestimmte Zeit
Robottage lange und kurze (nach der Jahreszeit); der lange Robottag hatte zehn Arbeisstunden
Rohrmacher Brunnenmacher
Röhrmeister Aufseher über die städtischen Brunnen- und Wasserleitungen
Ronde Rundgang der Wache
Rößler Weißgerber, Gerber von Rosshäuten
Rotgieer Kupfergießer
Rottierung Zusammenrottung
Rottmann Vorsteher eines Gemeindebezirkes
Rottmeister, Rottgeselle, Rottknecht Mitglied der Bürgerwehr, das einer bestimmten Rotte (einer Abteilung) zugeteilt ist
Rthl. Abkürzung für Reichsthaler
rügen, riegen Recht weisen, melden, anzeigen, anklagen
Rügung Rechtweisung, Meldung, Anzeige
Runse Rinnsal, Bach, Wassergraben
rupfenes Zeug grobes Gewebe, Leinwand aus Werg
rursus wieder, von Neuem
Rüstgeld, Rüststeuer Steuer für Ausrüstung und Unterhalt des Heeres
Rüstgeldanlageregister Liste über die Aufteilung des Rüstgeldes auf die Zahlungspflichtigen
rusticus Bauer
rustikal bäuerlich, ländlich, als fachspezifische Bezeichnung "untertänig unter die Grundherrschaft"
Rute Längenmaß
rutten fangen

S

Sa. Abkürzung für Summa = Summe, Betrag
sacellanus Kaplan
sacerdos regularis Ordenspriester
sacerdos saecularis Weltpriester
sacrista Mesner
saepius öfter
saigen besichtigen, prüfen, jährlich schätzen
salarius Salzhändler
salinator Salzherr, Salzgewerke
salitor Saliter, Salpeterer
Salva Guardia von einem Heerführer für Herrschaften, Städte oder Märkte ausgestellter Schutzbrief, in dem den Soldaten jede Plünderung bei Todesstrafe verboten wird
Sämischmacher Weißgerber, der sehr weiches, geschmeidiges Leder erzeugt
sancta extrema unctione mit der heiligen Letzten Ölung
sartor Schneider
satrapa Präfekt, Amtmann, Pfleger
Satz Hypothek; Preisfestsetzung
Satzbuch Teil des Grundbuchs, der die dinglichen Lasten einer Realität enthält
Schaff(n)er Verwalter eines Stiftes oder Stiftsmeierhofes
Schanzarbeit, Schanzbau Arbeit an Verteidigungsanlagen, auch als Strafarbeit
Scharfrichter Henker
Scharwerk bayerischer Ausdruck für Robot
Scheffel, Schäffel Feldmaß in Bayern
Scheiding September
Schenkmaß oder Zapfenmaß geeichtes Hohlmaß
Schett, Schott Bündel = Flachsmaß, 1 Schott = 20 Reister
Schichtfuß Raummaß im Bergbau = 1,137 m3
Schichtklafter Raummaß im Bergbau = 6,821 m3
Schienrisse Bergwerkspläne im Salzbergbau
Schilling, solidus (ß, sh) Geldeinheit, Rechnungseinheit, die nie ausgeprägt wurde, 1 Schilling = 30 Pfennige
Schinder Abdecker
schirmen schützen, bevogten
Schneidemüller Besitzer eines Sägewerkes
Schnittpfennig Geldablösung für Getreideschnittrobot
Schnorr Schwiegermutter
Schnur Schwiegertochter
Schock, Schk. Gewicht, 1 Schock = 60 Stück
scholarcha Schulmann, Lehrer, auch Ratsherr, dem das Schulwesen untersteht
Scholastikus Domherr, dem die Domschule und der kirchliche Unterricht untersteht
scholiarcha Lehrer
scholiregus Schulmeister
Schopenhauer erzeugt Schöpfkellen aus Holz
schrait breit
Schranne Raum bzw. Sitzungsplatz für ein Gericht mit Richter und Schöffen; durch Schranken getrennt von den Zuschauern
Schüffter, Schiffter Pfeil- und Lanzenschmied, später Büchsenschifter
Schulprovisoramt Schulaufseherstelle
Schultheiß Dorfvorsteher und Richter im Dorfgericht, Verwalter der niederen Gerichtsbarkeit
Schwager Bruder des Ehepartners, früher häufig Verwandter im allgemeinen Sinn
Schwäher, Schwehr Schwiegervater
Schwaige Sennhütte, Almhütte
Schwaiger, Schweiger Senn, Käser, Almenhirt
Schwi(e)ger Schwiegersohn
Schwien Schwager
Schwigere Schwiegermutter
scolaris Schüler
scolasticus Schulmeister
scriba Schreiber
scrin(i)arius Schreiner, Tischler
Sechzehntel Flächenmaß für Weingärten = 1/8 Joch
secutus, -a (nach)gefolgt
sed aber
Seelenconscription, Seelenbeschreibung erste, 1762 angeordnete Volkszählung, bei der auch das Zugvieh erfasst wurde
Seelgerät Stiftungs-, Seelenmesse
Seelhaus Krankenhaus für fremde Leute
Seidel Hohlmaß
seiga Ertrag, der durch Besichtigung z. B. der Höfe ermittelt wurde
Sekundogenitur Anrechte des Zweitgeborenen
selig, Seligkeit nach dem irdischen Tod, Zustand der völligen Erlösung; in der katholischen Kirche auch die Vorstufe zur Heiligkeit
semen Samen, Saatgut
senator Ratsherr, Mitglied des Rates
senex Greis
senior der Ältere
Senkler, Senkelmacher erzeugt Schnürsenkel, Schnurbänder und Schnallen
sepsis Blutvergiftung
septimana Woche
sequentes copulati sunt a me Folgende sind von mir getraut
sequenti die am folgenden Tag
servus Knecht, Diener
sessor Inmann, Insass
seu oder
Siechenhaus lag meist am Stadtrand und beherbergte alte und kränkliche Personen des Ortes; wurde in Pestzeiten als Spital benützt
Siegelgräber Stempelschneider, Graveur
Sigil-Tax Gebühr bei Ausfertigung von Verträgen
signum, signatum (sign.) Zeichen, unterzeichnet
silva Forst, Wald
silvarius Förster, Waldhüter
simplicitas Einfachheit, Naivität
sine ohne
Sitz, adeliger früher kleine Burg, später durch kaiserliches Privileg erhobenes Gut
S. J. Jesuitenorden (Societas Jesu)
S. M., Sr. Maj. suae maiestatis = Seiner / Ihrer Majestät
Sniter Schnitter
Snitphennige Geldablöse für Schnitterfron
sobrinus Vetter
socer Schwiegervater
socra, socera Schwiegermutter
solanus Einödbauer
Sölde kleines Bauerngut, das meist einen Nebenverdienst zum Lebensunterhalt erfordert
solidus Schilling (siehe dort)
solutus, -a ledig
solvent zahlungsfähig
soror Schwester
sororis filia Schwestertochter
sororis filius Schwestersohn
sororius Schwager
Spaltzettel unregelmäßig auseinandergeschnittene Urkunde, die bei Rechtsanzweiflungen wieder genau zusammenpassen musste, oder Vertrag mit einem Künstler oder Handwerker, der in doppelter Ausfertigung hergestellt wurde
Spenhauer Schreiner
Sperre die nach Todesfällen verhängte Sperre über die Erbmasse
Spital Herberge für Reisende, Alte oder Kranke, Alters- und Siechenheim
Spitalmeister Spitalsverwalter
sponsa Braut, Verlobte
sponsalia Verlobungsfeier, Mitgift
sponsalia celebraverunt sie haben Verlobung gefeiert
sponsalia contraxit er (sie) hat die Verlobung (Verehelichung) geschlossen
sponsor Bürge, Vormund, Beistand
sponsus Bräutigam, Verlobter
Spruchbrief Urkunde über ein Urteil
spuria, -us uneheliches Kind
Stadtbuch Amtsbuch der städtischen Behörden, das fortlaufend die sich aus dem städtischen Leben ergebenden Rechtsgeschäfte verzeichnet
Stadt- und Landrecht in Linz von der Landesregierung mit dem Magistrat Linz 1821 errichtete Behörde, umfasste die Kriminal- und Zivilgerichtsbarkeit und das Grundbuch von Linz sowie das landesfürstliche Bann- und Landrichteramt samt dem Landgericht Donautal
Stange Längenmaß im Salzkammergut, ungefähr 20 Klafter
statim sofort, auf der Stelle
Stein Gewichtsmaß
Steinbrücker Pflasterer
Steindecker Dachdecker
Sterbetaxe siehe Mortuarium
Sterbhaupt siehe Besthaupt
Steuerlamp ein Lamm als Steuerleistung
Stiftbürge Bürge für den Übernehmer eines untertänigen Gutes
stiften rechtliche Übernahme bzw. Vergabe eines Besitzes
Stiftgeld Vorläufer des Freigeldes, betrug 1 Pfennig (d.) von 30 Gulden (fl.) beim Verkauf eines Gutes; wer aus der Herrschaft zog, zahlte als Stiftgeld von 10 fl. 1 d. (1586)
Stiftsherren Mitglieder geistlicher Stifte
Stipulation vertragliche Abmachung, Übereinkunft, Bestätigung
Stock Gefängnis
Stockmeister Kerkermeister, Gefangenenaufseher
Stockurbarium Bücher, die von den Grundherrschaften vor 1750 angelegt wurden
Stolordnung Regelung der Gebühren und Taxen für seelsorgliche Handlungen
Stoppelweide Brachweide
Stückknecht Fahrer bei der Artillerie oder Helfer des Stückmeisters
Stückmeister Geschützführer
sub- Unter-
sub eodem dominio unter derselben Herrschaft
sub me curione während meiner pfarrlichen Verantwortung
subito plötzlich
Subrepartition die nach einzelnen Höfen zusammengestellten Aufzeichnungen der Josephinischen Lagebücher
subrepta est sie wurde hinweggenommen
Suffragan ein dem Erzbischof unterstellter Bischof
sunt sie sind
Superintendent Vorsitzender eines evangelischen Kirchenkreises
superioris demortuae mulieris der oben erwähnten verstorbenen (Ehe)Frau
superstitis überlebend (Genitiv)
Supplikant Bittsteller
Supplikation Bittschrift
supra oben, oberhalb
susceptus aufnehmen, angenommen
suscipiente unter Hebung (aus der Taufe)
suspertitium der noch Lebenden
sutor Schuster
suus, -a sein, ihr
s. v., sal(va) ven(ia) "mit Erlaubnis zu sagen" (z. B. die Verwendung des nicht salonfähigen Wortes Schwein)
syndicus rechtsverständiger (Stadt-)Schreiber, Rechtsanwalt

T

taberna Taferne, Gasthaus
Tabor durch öffentliche Bauroboten hergestellte Erdbefestigung bzw. Erdaufschüttung
tabos Schwindsucht
Tachet, Tachetgründe Grundstücke, wo Töpferton, -erde (Tachet) gefunden wurde
tactus berührt
Tafern(e) Gastwirtschaft mit der Berechtigung zur Abhaltung von Hochzeiten und Leichentrunk
Tagbau Feldmaß für Äcker, ist etwa jene Fläche, die an einem Tag bestellt werden kann; in Österreich: 1 Tagbau = ca. 3/4 Joch = ca. 4316 m2
Tagwerk Feldmaß, manchmal auch Morgen oder Juchert genannt, im bayerischen Raum: 1 Tagwerk = 400 Quadrat-ruten = 3407,3 m2; das Tagwerk hatte ursprünglich keine bestimmte Größe, sondern war so groß, als man an einem Tag mit einem Gespann pflügen konnte, es schwankte in der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts beiläufig zwischen 36/64tel und 1 Joch 10/64tel. In der Ebene war es größer und in bergiger Lage kleiner.
Taiding Gerichtsversammlung, bei der Gewohnheitsrecht festgestellt wurde; Aufzeichnung dieses Gewohnheitsrechtes
talentum 1 Pfund (Pfennige)
Taler in Tirol um 1484 als große Silbermünze im Gewicht einer Unze "unzialis" (als Silberäquivalent zum rheinischen Goldgulden geprägt) eingeführt; die Münze hieß zuerst Guldengroschen, nachdem aber die Grafen von Schlick seit 1517 in Joachimstal (Böhmen) ebenfalls solche Stücke prägen ließen, setzte sich für den Guldengroschen, abgeleitet von jenen Joachimstalern, der Name Taler durch
tam - quam so - wie
tamen dennoch
Ta(t)z eine Getränkesteuer (auch Zapfenmaß genannt)
tempus Zeit
tenente unter der Patenschaft von
Tennmeister überwachte die herrschaftlichen Drescher
testator Erblasser
testes Zeugen, Beistände
textor Weber, Leinenweber
Thurner Spielmann
Tochtermann Schwiegersohn
Tod, schwarzer die Pest
tomus, tom. Band
Torschreiber Zöllner, Mautner m Stadttor
Totenpfundgeld siehe Motuarium
Traditionen urkundliche Notizen über Schenkungen oder Übergaben an die Kirche
traditus übergeben, überliefert
Traid(t) Getreide
transfiguratio Christi Christi Verklärung (6. August)
tributor Mauteinnehmer
triclinarchus Küchenmeister, Oberkoch
trigemini Drillinge
Trinitatis 1. Sonntag nach Pfingsten
Trischl Dreschflegel
tritavia Mutter des atavus (Urururgroßvaters)
tritavus Vater es atavus (Urururgroßvaters)
triticium Weizen (Zins)
tritor Drescher
tunc damals
Tutel Vormundschaft
tutor Vormund
typographus Buchdrucker

U

Überländgrund Grundstück, das rechtlich zu keinem bestimmten Haus oder Hof gehört
Überländgut Bauerngut, das von einem anderen Hof aus mitbewirtschaftet wird
ultimo, -us, ult. am Monatsletzten
una zugleich, zusammen mit
undecimus der Elfte
Ungeld älteste Getränkesteuer: 10. Teil des Wertes von ausgeschenkten alkoholischen Getränken; 1359 in Österreich eingeführt
Untertan einer Grundherrschaft unterstehende Person
unus, -a, -um eins
unverruckte Truhen in der Hochzeitstruhe verwahrtes Gut der Bäuerin; durfte beim Ableben eines Mannes nicht in die Verlassenschaft einbezogen werden
Unze Apothekergewicht; 1 Unze = 35 g
urbanus Stadtbewohner
Urbar Besitz- und Abgabenverzeichnis einer Grundherrschaft
Urbaramt grundherrschaftlicher Verwaltungsbezirk
Urfahr Stelle am Ufer, wo man mit dem Schiff überfährt
Urfahrrecht Verkehrsabgabe
Urkunden Schriftstücke, die unter Beobachtung bestimmter Formen der Textgestaltung und Beglaubigung abgefasst werden, um über Rechtshandlungen oder Zustände rechtswirksames Zeugnis zu geben; Urkunden gibt es bis in die Gegenwart, z. B. Grundstücksverträge oder Beamtenernennungen; in der äußeren Form haben sich die Urkunden zunehmend den übrigen Verwaltungsschreiben angeglichen
Urne (urna) Hohlmaß, 1 Urne = 54 l
usus Gebrauch
ut asseruit wie er / sie erklärt hat
ut refertur wie berichtet wird
ut supra, u. s., uts. wie oben
uterina Halbschwester
uterini von der gleichen Mutter stammend
uterinus Halbbruder
uxor, ux. Gattin

V

vagus, vagabundus umherstreifend, Landstreicher
Valentins-Krankheit Epilepsie, Veitstanz
Valorisationsklage Aufwertungsklage von Schulden, die durch Geldentwertung abgewertet worden waren
Vasall Lehensmann
vaschaneum, Vaschanch Fasching (Zinstermin)
Vastmous Hülsenfrüchte als Fastenspeise
Veitstag (St.) 15. Juni
venator Jäger
venerabilis dominus, V. D. ehrwürdiger Herr
vergerhaben bevormunden
vergewähren an die Gewähr schreiben
verlassen hinterlassen
Vermächtnisnehmer Erbe
vero tatsächlich, aber
verobligieret verpflichtet
Verordnete der Landschaft gewählte Vertreter der Stände, die im Landhaus in Linz ihren Sitz haten und die laufenden ständischen Geschäfte führten
Versatz Pfandbeschlagnahme
verschwiegene Gülten Gülten, die nach der ersten Gültenschätzung 1527 bzw. der Rektifikation von 1544 bis zur Theresianischen Fassion von 1750 errichtet und nicht versteuert wurden
verso Blattrückseite
versus gerichtet, in Richtung
verte, vertatur, vert. man wende um!
Verzehrungssteuer 1829 als Ersatz für die Getränkeaufschläge eingeführt
verzickter Dienst ein zu bestimmter Zeit oft auch in bestimmter Form und an bestimmtem Ort zu leistender Dienst
vesperi abends
Vesperzeit am Nachmittag
vespillo (loci) Totengräber (hier im Ort)
vespilo Totengräber
vetus alt
vicarius Vikar, Stellvertreter des Pfarrers
vice stellvertretend
vicinus Nachbar
vide, videatur, vid. siehe, man sehe
vidua Witwe
viduus Witwer
Viehhältl Weidezaun
Viehverstellung Viehpacht
Vierzeiten Quatember, Vierteljahrsbeginn
vietor Böttcher, Binder, Korbflechter
vigilarius Wächter
vilicus Gutsverwalter, "Mayr"
villa Dorf; Gutshof
villanus Landmann, Meier, Wirtschaftsverwalter
villicatio, curia villicalis Meierhof
villicus Hofbauer, Dorfbewohner
villicus in parochiali villa Verwalter, Wirtschafter ("Mayr")in dem zum Pfarrhof gehörigen Haus
vinitor Winzer, Weinbauer, Weinzierl
vir Mann
virgo, virgina Jungfrau
Vischhelblinch halber Fischpfennig
Vischpfennige Geldablösung für Fischlieferungen
Vischwazzer Fischwasser, Fischerei
visio Anblick, Erscheinung
visitatio Heimsuchung
visitator Untersucher
vitricus Stiefvater
vitricus Eccl(esi)ae Zechpropst
vivorum adhuc der (beiden) noch Lebenden
vix kaum
vixerunt hier: sie sind gestorben
vixit hier: er/sie ist gestorben, eigentlich: er/sie "hat gelebt"
Vizedom Verwalter der landesfürstlichen Besitzungen und Einkünfte im Lande
Vogt weltlicher Vertreter einer geistlichen Grundherrschaft, Schirmherr, Patron, Kurator, Vorgesetzter
vogtbar mündig
vogtbar (von Gut) der vogtobrigkeitlichen Gewalt aufgrund des Besitzes eines bestimmten Gutes unterworfen sein
vogtbar (von Leib) der vogtobrigkeitlichen Gewalt aufgrund der persönlichen Abhängigkeitsverhältnisse (Anvogtung) unterworfen sein
Vogtdienst, Vogtpfennig Abgabe, besonders von Untertanen geistlicher Herrschaften, an weltliche Herren (Vögte) für gewährten Schutz
vogten schützen, sich (an)vogten, d. h. ein schutzobrigkeitliches Verhältnis eingehen
vomitus Erbrechen
Vorsthabern Haferzins für den Bezug von Brenn- und Bauholz sowie Waldstreu aus dem herrschaftlichen Wald
Vorsthube Hube, die an Forstbeamte verliehen wurde
vulgo allgemein, im Volksmund

W

Wachtbeitrag städtische Abgabe für den Unterhalt der Stadtwache
Wachtdienst Bewachung als Robotleistung
Wachtgeld Abgabe für die Schloss- und Nachwächter bzw. Ablösung für Wachtdienst
Wahlkinder Adoptivkinder
Waisat Küchendienst
Waitz Weizen (Zins)
Walchstamphe Walkmühle
Walker überwacht das Walken der Tuche in der Walkmühle
Wandel Straf-, Bußgeld
Wasenmeister Mann, der in einem bestimmten Gebiet mit der Verwertung des (durch Krankheiten, Seuchen etc.) verendeten Viehs betraut war; er bewohnte das Wasen(meister)häusl
Wasserbrenner Branntweinbrenner
Wasserpfennige Geldabgabe für Fischereirechte
Wasserrecht Recht zur Brunnen- oder Quellnutzung
Wechselbrief Tauschvertrag
Wehrer Arbeiter, der Uferschutzbauten, Uferbewehrungn herstellt und erhält
weiland, weyland ehemals, damals, vormals, früher, bei Inventuren (Abhandlungen) steht die Bezeichnung für "schon verstorben" oder "der/die Gewesene"
Weinhelbling Geldablöse für Weinfuhren
Weinpfennig, Winpfennig Geldablöse für Weinfuhren
Weisat Geschenk, das die Wöchnerin vom Paten / der Patin des Kindes oder das Brautpaar von Verwandten erhält; Abgabe an die Kirche oder den Grundherrn; Abgabe von Hafer, Eiern, Hühnern, etc., die zu Festzeite an die Braut, an die Kirche oder den Grundherrn geleistet wurde
weiße Futterey Futtergetreide
Weißer Sonntag 1. Sonntag nach Ostern
Weistum Wahrspruch glaubwürdiger Männer über geltendes Gewohnheitsrecht, Aufzeichnung deses Gewohnheitsrechtes
Werbgeld Zahlung der Untertanen an die Obrigkeit für die Anwerbung von Soldaten
Werchart Handrobot
Werchpfennige Geldablöse für Handrobot
Wette, Wettgericht Handelsgericht
Wid Band, Bund; Fische, Vögel etc. wurden an einem Band aufgereiht und nach Wid wurde gezinst; oder (Brenn-)Holz
Widem ein der Kirche als Ausstattungsgut übergebenes Grundstück oder (auch) in den meisten Fällen die Bezeichnung für den Pfarrhof
widemen, widmen, witmen eine Kirche, ein Kloster gründen
Wiesacker Grasfeld, gepflegte Wiese
Wiesbaum Stange über dem beladenen Heuwagen
Wildbann Jagdrecht, das die Jagd auf Hochwild einschließt
Wildbretführer robotpflichtige Untertanen, die das erlegte Wild zum Herrschaftssitz zu führen haben
Wildwercher Kürschner
Wingertstiefel Weinbergpfähle
Winkelgang direkte Steuer
Wintermond November
Wismad, Wismat, Wißmadt Wiese, die regelmäßig gemäht wid (im Gegensatz zur Weide und zum landwirtschaftlich nicht genutzten Grünland)
Wit, Wid Holz, Brennholz
Withube eine Hube, deren Inhaber in (Brenn-)Holz dient
Witter Untertan, dem die Dienstbarkeit des Holzhackens auferlegt ist
Wittführer Untertan, dem die Leistung von Holzfuhren auferlegt ist
Wittfuhrgeld Ablöse für die Dienstleistung als Wittführer
Wollschläger reinigt die zu verarbeitende Wolle
Wonnemond Mai
Wörd, Werd, Wörth erhöhter Grund, der über das Wasser ragt, Flussinsel
W. W. Abkürzung für "Wiener Währung", das 1811 und 1813 in Österreich ausgegebene Papiergeld mit Zwangsumlauf

X

xenodochium Spital, Armenhaus
xenodochus, xenodochii magister Spitalpfleger, Spitalmeister
Xian Christian
Xoph Christoph
Xstina Christina
xylopola Holzhändler

Z

Zahlbürge Bürge für pünktliche Bezahlung der Abgaben
Zahler Schuldner
Zahlhaus Pfandleihanstalt
zainzige Güter verstreut gelegene kleinere Güter
zäpfeln, zäpflen Getränke vom Fass ausschenken
Zapfenmaß die beim Ausschank von Getränken verwendeten Hohlmaße, jedoch auch als Bezeichnung für Getränkesteuer verwendet
Zaug, Zäg, Zaugen Gespann, Zugtier(e)
Zaunhurte Zaun aus Flechtwerk
Zaunrecht Anspruch des zur Zaunherstellung Verpflichteten auf Holz in unmittelbarer Nähe des Zaunes
Zeche, Zöch Vereinigung, Bruderschaft, Zunft; aber auch Essen und Trinken im Wirtshaus
Zecher Wirtshausbesucher, Trinker
Zechleute, Zöchleit Mitglieder einer Zunft; auch Organe der Pfarrgemeinde oder Marktgemeinde zur Verwaltung des Gemeindevermögens
Zechpropst Vorsteher des Ausschusses der Pfarrgemeinde, dem die Verwaltung des Pfarrkirchenvermögens obliegt
Zehent zehnter Teil der landwirtschaftlichen Erzeugnisse, die der Zehentholde dem Zehentherrn jährlich zu reichen hat
Zehentgetreide, Zechentgetraid als Zehent abgeliefertes Getreide
Zehenthaar, Zechenthar als Zehent abgelieferter Flachs
Zehentherr Zehentempfänger
Zehenthof Hof des Zehentempfängers mit Lagerräumen für die abgeliefertenh Produkte
Zehentmahd Abmähen der zehentpflichtigen Wiese
Zehentner Verwalter, der das Auszehenten über hat
Zehrung Verköstigung bei Hochzeiten und Todesfällen
zehrungsfrei Verköstigung ohne Entgelt
Zeidler Imker
Zeiger, Zaiger Büschel grüner Zweige zum Zeichen, dass Wein ausgeschenkt wird
Zeinach, Zainnäch Weidengebüsch
Zeiner Korbflechter
Zentner Gewicht, 1 Zentner = 100 Pfund (= 56 kg) oder Stückmaß, 1 Zentner = 100 Stück
Zeug Werkzeug, Gerät; Tuche
Ziment, Zimenth, Zimmenth Eichung bzw. Schankmaß im Wirtshaus
Zimmerrecht Recht zum Erbauen eines Gebäudes
Zins Abgabe, Kapitalertrag 
zinsbar abgabenpflichtig
Zinsener Untertan, der Zins statt Dienst leistet
Zinsmetzen ein Hohlmaß, mit dem bei der Ablieferung des Zinses im Kasten gemessen wird
Zinsphennig Gelddienst der Untertanen
Zinstermine am wichtigsten Georgi (24. April) und Michaeli (29. September), die beim Übergang zur Geldwirtschaft in einen Termin zusammengelegt wurden; außerdem besondere Termine für Weisatdienste
Zinsung Kapitalzinsen
Zirk lat. circulus = Runde - Robotleistung der Rondwache in Burgen, aber auch Städten
Zistel, Zistl Korb, der vor allem für Obst verwendet wird
Zistler Korbmacher
Zivilstrafe, Civilstrafe Niedergerichts- oder Polizeistrafe
Zoll Mautabgabe; Längenmaß
Zoller, Zöllner Einnehmer des Weggeldes oder Wegzolles, der Maut
Zuber Gefäß mit zwei Griffen, aber auch Hohlmaß
zudingen als Dienstboten dingen
Zugrobot Verpflichtung des Grundholden, mit eigenem Gespann für die Grundherrschaft Fuhren zu leisten
Zustiftzeit Zeit, zu der Untertanen ihr Gut dem Grundherrn zurückstellen müssen oder abgestiftet werden können
zwerch quer, nach der Breitseite
zwier zweimal, doppelt
Zwinger Bereich zwischen innerer und äußerer Burg- oder Stadtmauer
zythepsa, zythopola Bierbräuer
Aktuelles

Das neue Buch von Verena Wagner stellt die Entwicklung und Problematik einer kleinen jüdischen…

So finden Sie uns