Volkskunde
Die Volkskunde beschäftigt sich mit Zeugnissen der Sachkultur, aber auch mit Vorstellungen und ungeschriebenen Gesetzen im Zusammenleben und im Umgang mit Objekten bis in die Gegenwart. Darunter sind zu verstehen (beispielhaft):
- Bauen: Siedlungsformen, Zäune, Bauernhöfe und Nebengebäude wie z. B. Mühlen, Arbeitersiedlungen, Wohnbauten ..., Klein- und Flurdenkmale
- Volkskunst: Bauernmöbel, Hinterglasmalerei, Keramik, Schmiedeeisen-, Holz-, Glasobjekte …
- Glaube und Aberglaube: Amulette, Reliquien, Kreuze, Klosterarbeiten, Andachtsund Heiligenbildchen …
- Kleidung: Kopfbedeckungen wie z. B. Goldhaube, Trachten, Accessoires, Schmuck, Schuhe …
- Bräuche: Krippen, Hochzeits- und Rekrutenbuschen, Totenbilder, Geburtsanzeigen, Taufkleider …
- Freizeit: Schlitten, Schützenscheiben, Tourismusplakate …
- Handwerk: Zunftgegenstände, Arbeitsgeräte, Handwerkserzeugnisse …
- Landwirtschaft: Arbeitsgeräte, Viehhaltung, Ackerbau …
- Vereinswesen ...