Oberösterreichisches Landesarchiv Kultur | Gut | Bewahrt
Menü
Home » Benutzung / Kurse » Recherche im Archiv » Know How » Quellen » ... in anderen österreichischen Archiven

Quellen in anderen österreichischen Archiven

Österreichisches Staatsarchiv, Nottendorfergasse 2, 1030 Wien:

  • Abt. Allgemeines Verwaltungsarchiv: verwahrt im Adelsarchiv u. a. Unterlagen über Nobilitierte
  • Abt. Kriegsarchiv: verwahrt Personalakten, Militärmatriken, Feldakten etc. von Militärangehörigen zumindest bis 1918
  • Abt. Archiv der Republik: verwahrt Schriftgutbestände ab 1918, die in den Ministerien und zentralen Bundesdienststellen produziert wurden

Diözesanarchiv Linz, Harrachstraße 7, 4020 Linz:
Matrikenduplikate sämtlicher oberösterreichischer Pfarren von 1939 bis 1966 und Kopien der Register zu den Kirchenbüchern der Mühlviertler und Salzkammergutpfarren vom 17. Jahrhundert bis ca. 1783/86; weitere Angaben siehe Dokumente zur Pfarrgeschichte von Johannes Ebner, Monika Würthinger, Willibald Mayrhofer, Alfred Hager. In: Oberösterreichische Heimatblätter, 51. Jg. (1997), Heft 3/4. Das Diözesanarchiv Linz verwahrt auch Unterlagen von „autarken Matrikenämtern in den Flüchtlingslagern“, die gegen Ende des Zweiten Weltkrieges in Oberösterreich entstanden und nach 1945 noch zwei Jahrzehnte bestanden.

 

Stadt-, Markt- und Gemeindearchive (Übersichtsverzeichnisse teilweise im Oberösterreichischen Landesarchiv):

Zu den Archivbeständen der Städte ist eine übersichtliche Publikation von Helmut Lackner (Dokumentation ungedruckter Quellen zur Geschichte der Städte Österreichs/Mit Ausnahme der Stadt Wien, hg. vom Ludwig-Boltzmann-Institut für Stadtgeschichtsforschung, Arbeitsbehelf 6, Linz 1993) erschienen. Für das Stadtgebiet Linz ist das Archiv der Stadt Linz: Hauptstraße 1-5, 4041 Linz, Homepage: https://stadtgeschichte.linz.at/bestand/ eine unerlässliche Quelle für die Haus- und Familienforschung, v. a. hinsichtlich folgender Bereiche:

  • Matriken der Linzer Pfarren:
    Die Pfarrmatriken der Stadtpfarre Linz (01), St. Josef (02), St. Mathias (03), Urfahr (04), St. Peter (05), Kleinmünchen (06), St. Magdalena (07), Altkatholische Kirche (08), Ebelsberg (09), Pöstlingberg (10), Dompfarre (alle 1785 bis 1938), Evangelische Pfarre Linz (1844 bis 1940), Evangelische Pfarre Thening und Herz Jesu liegen im Archiv der Stadt Linz (AStL) in mikroverfilmter Form vor, die Originale stehen in den Pfarren. Für den Zeitraum vor 1785 existiert eine Kartei der Pfarre Linz, die den Zeitraum von ca. 1640 bis 1785 abdeckt. Die Inhalte der Matriken stehen einerseits als analoge Verzeichnisse, andererseits als recherchierbare Daten im Archivinformationssystem zur Verfügung. In dieser Datenbank kann nach Namen gesucht werden. Ebenfalls im Archivinformationssystem wurden die historischen Meldebücher erfasst. Dadurch ist es möglich, nach Meldedaten einzelner Personen zu suchen, wobei sich die Suche etwas komplizierter gestaltet. Daher werden Benutzer meist durch Archivpersonal im Lesesaal unterstützt.
  • Eheakten:
    Diese wurden bei der Aufnahme der Pfarrmatriken miterfasst, die Originale liegen in den Pfarren, jene der Stadtpfarre Linz sind für die Jahre 1780 bis 1849 im Archiv, ein alphabetisches Register, das bis 1938 weitergeführt wurde, erschließt diesen Bestand.
  • Ziviltrauungen:
    Hier existiert von 1874 bis 1938 ein alphabetisches Register.
  • Totenbeschauscheine:
    Ein wertvoller Suchbehelf sind Totenbeschauscheine der Stadtpfarre Linz, die von 1818 bis 1949 in einem alphabetischen Register mit Alter bzw. Geburtsjahr und Sterbedatum vorhanden sind.
  • Heimatmatriken:
    Weiters sind im Lesesaal greifbar die Heimatmatriken ab 1850 (Heimatscheine, Dienstbotenbücher), Meldebücher ab ca. 1850 und Steuerregister ab 1471.
  • Abschließend existiert noch ein Verzeichnis aller von 1939/1949 im Linzer Stadtgebiet verstorbenen Soldaten mit Angabe der Nationalität.1

Recherchen über Personen und Bestitzstände sind für die Stadtgebiete Ried im Innkreis, Steyr und Wels in den jeweiligen Stadtarchiven möglich. Das Österreichische Staatsarchiv nennt in seinem Archivregister ebenfalls (Kontakt-)Daten bzw. Verzeichnisse über Stadt-, Markt- und Gemeindearchive.

 

Stifts- und Klosterarchive:
Übersichtsverzeichnisse über deren Bestände teilweise im Oberösterreichischen Landesarchiv

Universitätsarchive: grundlegende Daten über persönliche Verhältnisse der Studierenden

 

1 Exkurs zusammengestellt von Gerhard Schwentner, Oktober 2024

So finden Sie uns