Oberösterreichisches Landesarchiv Kultur | Gut | Bewahrt
Menü

Suchanzeigen

Schließlich kann man auch Näheres über die gesuchte Person erfahren, indem man deren Namen mit den bisher festgestellten Daten unter dem Titel „Suchanzeige“ an eine Fachzeitschrift für Familienforschung einsendet, die diese Anzeige gegen Bezahlung veröffentlicht. Solche Zeitschriften sind:

  • Adler. Zeitschrift für Genealogie und Heraldik, Wien
  • Blätter des Bayerischen Landesvereins für Familienkunde, Informationsblatt
  • Genealogie, Deutsche Zeitschrift für Familienkunde; mit eigenem Suchblatt
  • Familienkundliche Nachrichten, Verlag Degener & Co.

Diese Zeitschriften bieten auch Adressen von hauptberuflichen Familienforschern. Sehr viel einfacher ist allerdings die Suchmöglichkeit mit dem Internet. Eine gute Einstiegshilfe bei der Suche nach hauptberuflichen Familienforschern bieten auch spezielle Internetseiten an.1

Suchen in speziellen Datenbanken

Durch ein EU-Projekt ist es möglich geworden, in einem „virtuellen Urkundenarchiv Europas“ unter der Homepage www.monasterium.net in mehr als eine halbe Million Urkunden vom Mittelalter bis in die frühe Neuzeit zu recherchieren. Über 60 Institute und Archive aus zehn europäischen Ländern haben sich an diesem EU-Projekt beteiligt. Der Zugang zu diesem online-Portal ist derzeit frei und kostenlos.

Für Österreich betreibt der Berufsgenealoge Prof. Ing. Felix Gundacker aus Wien eine Homepage www.FelixGundacker.at und bietet unter den Kapiteln „Publikationen“ und „Download“ folgende Verzeichnisse an.

Österreich:

  • Genealogisches Ortsverzeichnis
  • Index der Trauungen – Wien und Umgebung
  • Waldviertel – Matrikenindices
  • Hausbesitzer in NÖ 1817/23
  • Hausbesitzer in Salzburg 1829
  • Hausbesitzer in OÖ 1823/30

Böhmen und Mähren:

  • Genealogisches Ortsverzeichnis Böhmen
  • Genealogisches Ortsverzeichnis Mähren
  • Matrikenverzeichnis in Tschechien

Slowenien:
Genealogisches Ortsverzeichnis Slowenien

Galizien und Bukowina:
Historisches Ortsverzeichnis

Allgemeine Titel:
u. a. Ahnenforschung für Einsteiger

 

DOWNLOAD/FORSCHUNGSHILFEN

Kurrent-Alphabet (Vor- und Familiennamen aus Matrikenbüchern) zum Üben und Einlesen in die Kurrentschrift

Der Berufsgenealoge Prof. Ing. Felix Gundacker betreibt mit einem Genealogenteam die Homepage www.GenTeam.eu. Hier findet man Datenbanken von Historikern und Ahnenforschern für Heimat- und Ahnenforscher sowie Historiker. Eine Anmeldung ist erforderlich, aber kostenlos. Derzeit sind ca. 22 Millionen Datensätze online zur Verfügung gestellt.2

Der Verein Familia Austria – Österreichische Gesellschaft für Genealogie und Geschichte listet auf seiner Homepage Informationsquellen und Datenbanken für die Familienforschung auf.3

Der Verein Österreichische Gesellschaft für Familien- und Regionalgeschichte (ÖFR) bietet ebenfalls ein fachlich und wissenschaftlich fundiertes Nachschlagewerk an, das noch laufend erweitert wird.4

Wichtige bzw. nützliche Adressen für die Internetsuche sind auch in der Publikation von Helmut Ivo, Familienforschen leicht gemacht. Anleitungen. Methoden. Tipps. (2004), erwähnt.

Die Homepage www.ooegeschichte.at – Forum OÖ Geschichte bietet zahlreiche Informationen und Datenbanken an. Unter:
01 Bibliografie zur OÖ. Geschichte (Landeskundliche Literatur recherchieren)
02 Oö. Kleindenkmal-Datenbank (Oberösterreichs Klein- und Flurdenkmäler erkunden)
03 Datenbank Regional- und Heimatforschung (Experten finden – in Austausch treten)
04 Links für die Forschung (Tipps zu externen Datenbankangeboten)

Interessant für Heimat- und Familienforscher ist auch die Homepage www.anno.onb.ac.at der Österreichischen Nationalbibliothek. Diese Internetseite steht für AustriaN Newspapers Online (kurz ANNO genannt) und enthält historische Zeitungen und Zeitschriften online.

Das Digitale Orts-, Raum- und Informationssystem des Landes Oberösterreich, kurz „DORIS“ genannt, bietet auf der Homepage www.doris.at/Themen/Geschichte eine Fülle von Informationen zur Geschichte Oberösterreichs im Rahmen des Digitalen Oö. Geschichtsatlasses (kurz „DOGA“) an.

  • Ansichtskartensammlung des Stiftes St. Florian und historische Ansichten der Oö. Gemeinden
  • Biographien von Oö. Politiker/Innen: Kurzbiografien oberösterreichischer Landes- und Bundespolitiker/innen sowie Amtszeiten der Bürgermeister/innen
  • Bundesdenkmalamt: Denkmalgeschützte Objekte
  • Bundesdenkmalamt: Archäologische Fundstellen und Bodendenkmale/Denkmalverzeichnisse
  • Historische Gemeindegrenzen: Grenzen der Ortsgemeinden seit ihrer Konstituierung
  • Historische Landkarten: die frühesten und wichtigsten kartographischen Darstellungen des „Erzherzogtums Österreich ob der Enns“ (georeferenziert)
  • Hofnamen und Häusergeschichte: Als Ergebnis eines mehrjährigen Forschungsprojektes können Sie auf Grundlage der Urmappe die Hofnamen, die Grundherrschaft und die wichtigsten Daten aus den Quellen des 18. und 19. Jahrhunderts für jedes Anwesen, vom großen Gutshof bis zum kleinen Häusel, abrufen.
  • Kriegerdenkmäler: 800 Denkmäler in einer Karte. Zusätzlich können eine Beschreibung und dazugehörige Fotos abgerufen werden.
  • KZ-Gedenkstätten: Gedenkstätten und Grabstätten für Opfer der nationalsozialistischen Konzentrationslager
  • Katholische Kirche: Kirchen, Dekanats- und Pfarrgrenzen. Stand: 2014; Historische Matriken
  • Evangelische Kirche A.B.: Pfarrgemeinde- und Tochtergemeindegrenzen. Stand: 2014; Historische Matriken
  • Notgeld: Während des zu Ende gehenden Ersten Weltkriegs, etwa seit 1917, und in den Folgejahren versuchten Bundesländer, Städte und Gemeinden sowie teilweise auch private Firmen, dem Fehlen von Metallkleingeld durch die Einführung von Notgeld in Papierform, das dessen Funktion übernahm und regional gültig war, zu begegnen.
  • Schifffahrtskarte der Donau 1940
  • Urmappe: Der Franziszeische Kataster (Urmappe) bildet die Grundlage für das Grundsteuerpatent vom 23. Dezember 1817 von Kaiser Franz.
  • Wahlen in der Ersten Republik: Ergebnisse der Nationalrats- und Landtagswahlen 1919 bis 1931 nach Gemeinden

Eine weitere nützliche Quelle betreffend Hausforschung ist auf der Homepage www.mapire.eu, Neu: www.arcanum.maps unter dem Kapitel Franziszeischer Kataster zu finden. Das Kartenwerk des Franziszeischen Katasters der österreichisch-ungarischen Monarchie, als Grundlage dienten die Originalmappenblätter der Urmappe, zeigt die Veränderungen der Kulturlandschaften, der Straßenverläufe, der Grundgrenzen sowie die Um-, Zu- und Neubauten und der Abrisse von Gebäuden bis ca. 1879.
Die Homepage www.arcanum.maps bietet zahlreiches Kartenmaterial in digitaler Form:


Europakarten:

  • Europa im 18. Jahrhundert
  • Europa im 19. Jahrhundert
  • Europa im 19. Jahrhundert (darunter Franzisko-josephinische Landesaufnahme der Habsburgermonarchie 1869-1887)

Stadtkarten:

  • Stadtkarten von Amsterdam bis Wien (17. bis 20. Jahrhundert)

Länderkarten:

  • Länderkarten von Afrika bis Vereinigte Staaten von Amerika (18. bis 20. Jahrhundert), darunter:
    Habsburgermonarchie (1763-1787), Josephinische Landesaufnahme
    Habsburgermonarchie (1806-1869), Franziszeische Landesaufnahme
    Habsburgermonarchie (1869-1887), Franzisco-Josephinische Landesaufnahme 1:25.000
    Habsburgermonarchie (1869-1887), Franzisco-Josephinische Landesaufnahme 1:75.000

Katasterkarten:
Habsburgermonarchie – Franziszeischer Kataster (1817-1886)

1 Homepage: www.genealogy.net, www.genealogienetz.de (Stand Jänner 2025)
2 Homepage: www.genteam.at (Stand Jänner 2025)
3 Homepage: www.familia-austria.at (Stand Jänner 2025)
4 Homepage: www.oefr.at (Stand Jänner 2025)

So finden Sie uns